Michis Superstrat-Projekt

Hi,

das sieht ja schon alles sehr danach aus, dass du weißt, was du da tust, sehr interessanter Bauthread. Auch das Design von Body und Kopfplatte sind echt mal was anderes. Bei der Form der Hörner habe ich auch gleich an B.C. Rich gedacht, und ein bisschen an Parker - kein Zackenbarsch, aber auch nicht langweilig - sehr gelungen!

Wo ich für mich persönlich ein bisschen Bedenken hätte, wäre nur der Platz zwischen Hals und Korpushörnern, der mir auf den Bildern ein wenig eng erscheint. Das hat aber viel mit meiner nicht gerade schulbuchmäßigen Handhaltung zu tun, denn ich komme z.B. auch mit dem Cutaway der Hagstrom Super Swede nicht zurecht, den sonst anscheinend keiner bemängelt... Trotzdem würde ich es vor der endgültigen Fertigstellung vielleicht mal ausprobieren. Oft reicht es ja schon, wenn man unter Beibehaltung der Grundform noch irgendwo eine kleine Abschrägung reinmacht, wie es PRS vorne macht oder auch Ibanez auf der Rückseite der AZ-Cutaways. Vorne hast Du ja schon Auskehlungen, ich finde, das sieht auch super aus, eben ein bisschen mehr "sophisticated".

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke. :)

Und gut beobachtet! Beim Platz zwischen dem Hals und insbesondere dem unteren Horn hast du aber recht. Das ist wirklich einigermaßen eng und hat mir am Anfang auch etwas Kopfzerbrechen bereitet. Vor allem die Knöchel der linken Hand würden ohne das Shaping direkt am Horn anrennen. Da hätte ich aber die Form des Horns nochmal ändern müssen und es wirkte dann optisch irgendwie nicht mehr gut.

Durch das Shaping des Horns geht es aber. Hand und Finger haben genug Platz um sich auch nach unten auszustrecken.
 
Also, gesagt getan. Doch zunächst die Decke gebeizt. Es hat insgesamt gut geklappt und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. :)

Zur Frage ob vorher Ölen jetz geschickt war oder nicht, bin ich zum Schluss gekommen, dass ich es wieder so machen würde. Murphys Law hat natürlich wieder gnadenlos zugeschlagen. Nach gefühlt drei Stunden abkleben, habe ich angefangen zu beizen. Und trotz gründlichem Ausdrücken des Schwamms und in der Mitte anfangens, ist natürlich gleich am Rand was runtergelaufen... :facepalm1:
Wenn man des jetzt nicht tagtäglich macht, kommt da doch a gewisse Hektik auf. Durch die geölte Rückseite konnte ich das aber problemlos anschließend mit einem feuchten Stofffetzen abwischen. Da hatte ich‘s aber dann etwas eilig und keine Nerven das noch dokumentarisch festzuhalten. Ich hoffe ihr seht‘s mir nach. :redface:

Das Ergebnis frisch von der Werkbank seht ihr unten. Auf dem Vollbild kommt die Maserung leider nicht so schön raus, wie es in der Realität wirkt. Unten rechts sieht man die Maserungsverläufe in Form der hellen kleinen Punkte ohne Beize. Das war so gewollt und zieht sich je nach Blickwinkel mehr oder weniger stark über die ganze Oberfläche.

Mit der Kante bin ich großteils zufrieden an ein paar Stellen wirkt es ganz leicht fransig. Würde bei PRS wahrscheinlich nicht durchkommen, für mich aber noch durchaus ok und kein Störfaktor. Ich denke, dass die meisten“Fransen“ aber eher durch die grobe Holzstruktur bedingt sind und nicht durch das vorherige Ölen, oder? Was meinen die Experten?

D8F0668A-D66C-4D00-9CA7-B39C9F0201B0.jpeg 218391B9-43A1-4E62-8EB9-782EFA7F1987.jpeg 4B77C561-0656-48DC-9469-CD1CB0D02BE9.jpeg

Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis wie gesagt aber sehr zufrieden.

Bis dann
Michi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Michi,

ich könnte mir vorstellen dass wenn du den Übergang vorsichtig per Hand schleifst, also in etwa 45° Winkel sanft rundest, Du die "Franseligkeit" schon noch verschwinden lassen könntest...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Tipp! Das werd ich morgen mal probieren. :)
 
ich könnte mir vorstellen dass wenn du den Übergang vorsichtig per Hand schleifst, also in etwa 45° Winkel sanft rundest, Du die "Franseligkeit" schon noch verschwinden lassen könntest..

Genau... und dazu solltest du ein weiches Schleifvlies nehmen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So kurzes Update. Ich bin vorgestern nach @Bassturmators Tipp nochmal vorsichtig mit einem feinen 600er Schleifpapier über die Kanten gegangen. Das hat an einigen Stellen definitiv noch was gebracht. Nochmal danke für den Tipp.
@Slideblues: Ebenfalls vielen Dank, muss ich mir aber leider fürs nächste Mal merken. :)

6A99860A-AC52-46DC-AE0E-0086A5F3C863.jpeg

Anschließend habe ich nochmal eine Schicht Hartwachsöl aufgebracht und den Body zu trocknen gehängt.
Da ja andere Dinge auch noch zu erledigen sind, habe ich mich dann ans abrichten der Bünde gemacht. Zunächst mit der großen viereckigen Feile auf ein Level gebracht und anschließend wieder verrundet. Und dann mit einem Meshpad im feiner geschliffen... und geschliffen... und geschliffen... Das gehört definitiv nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten. :dizzy:

E9FC3D90-7D55-4102-95E3-A0D37658B0CA.jpeg

Weil ich gestern noch beim großen T bzw dahin unterwegs war, hatte der Korpus den ganzen Tag Zeit vor sich hin zu trocknen. Ich arbeite da wirklich gerne mit dem Hartwachsöl, weil es einfach in Verarbeitung ist, meiner Meinung nach eine angenehme Haptik hat und sehr schnell grifffest ist.

Abends dann noch die Bünde fertig poliert und begonnen E-Fach und Pickup Fräsungen mit Kupferfolie zur Abschirmung auszukleiden. Bei den HBs wäre das wahrscheinlich nicht unbedingt nötig, hier mach ich’s auch ein wenig wegen der Optik...:redface:

5A5FD17A-0128-4DD0-9639-D6D07429355F.jpeg B1746038-3D9A-4329-960A-AE9C5B9D5A09.jpeg

Ich bin dann mal wieder in der Werkstatt.
Michi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
So kurzes Update. Ich bin vorgestern nach @Bassturmators Tipp nochmal vorsichtig mit einem feinen 600er Schleifpapier über die Kanten gegangen. Das hat an einigen Stellen definitiv noch was gebracht. Nochmal danke für den Tipp.
@Slideblues: Ebenfalls vielen Dank, muss ich mir aber leider fürs nächste Mal merken.

so oder so.. es schaut doch schon mal super aus.. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tolle Arbeit! :great:

Das mit dem Schleifen und polieren der Bünde verstehe ich absolut!
Das finde ich auch sehr aufwendig.
Allerdings habe ich irgendwann mal festgestellt, dass die Bünde bei mir nach dem Einsatz der konkaven Bundfeile bereits so glatt sind, dass mir das schon absolut ausreicht.
Deshalb feile ich mittlerweile nur noch und schleife und poliere nicht mehr :engel:
Natürlich ist dazu notwendig wirklich komplett zu verrunden und keinerlei Planstelle der Abrichtfeile auf dem Kamm des Bundes übrig zu lassen ohne partiell zu viel an Höhe weg zu feilen.
Das klappt bei mir aber ganz gut und ich bin seitdem viel schneller, richte auch öfter mal bei zu großen Saitenkerben bei einem Saitenwechsel ab und habe dadurch viel öfter und länger frisch abgerichtete Bünde beim Spielen. :juhuu: (klick)

Noch eine Frage zur Abschirmung:
Hast du mit Absicht die Folie unter den Schaltern und Potis weggelassen? Ich nutze gerne die Schalter und Potis als Anschlusspunkte, da deren Unterlagsscheiben durch die Verschraubung eine sehr gute Verbindung zu den Schalter- und Poti-Gehäusen herstellen und ich diese Gehäuse sowieso ebenfalls an Masse anschließe.
Ich lasse auch die Folie aus dem Fach in den Falzbereich des Deckels reinlaufen. Dann wird die Folie des Deckels automatisch durch das Zuschrauben des Deckels kontaktiert und muss nicht separat mit einem Massekabel angeschlossen werden.
Das ist mittlerweile auch meine Anschlussmethode wenn ich Graphitlack zur Abschirmung verwende. (klick)

...nur als Denkansatz und Anregung meinerseits :engel:
Das darf natürlich jeder so machen wie er möchte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach dem Schleifen sieht der Farbübergang von Decke zu Zarge richtig gut aus! Fein gemacht!

Grüße, Marc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@GeiGit
Danke für den Link. Hab ich mir fürs nächste mal gleich gesichert. :D
Zu deiner Frage. Zum Zeitpunkt des Fotos war es tatsächlich so. Es war schon relativ spät, ein Poti wäre sicher direkt auf Kupfer montiert gewesen und da hatte im Kopf schon das gute alte Werd-scho-bassn-Prinzip gesiegt. Nach einmal drüber schlafen habe ich es am Freitag dann aber doch noch richtig und sauber überall verkupfert. Das mit dem Deckel habe ich ebenfalls einfach über einen Falz gelöst.

7DE8E34B-808D-44E5-B718-891C1E684450.jpeg A0B7554D-E773-48E0-85DE-4C1C28E0A2D8.jpeg

Am Freitag ging es dann auch tatsächlich an die Montage. Es ist wirklich immer ein super Zeitpunkt, wenn man nach all der Zeit an diesem Punkt ist und dann endlich ein Ziel/Ende in Sicht ist. Dinge die zu diesem Zeitpunkt noch zu erledigen waren:
  • Elektrik einbauen
  • Verlöten
  • Hardware einbauen
  • Nut für den Sattel im Griffbrett schleifen
Also frisch ans Werk und ein paar Worte zur Elektrik. Ich habe ja eine HSH Bestückung vorgesehen, wollte aber trotzdem auf die Kombination der beiden Humbucker mich verzichten. Deshalb sind jetzt neben dem klassischen 5Wege Schalter drei Mini Switches an Bord. Die beiden äußeren dienen dem Split des jeweiligen Humbuckers und mit dem mittleren, kann man in den Positionen 1 und 5 des Hauptschalters die beiden HBs kombinieren und in 2 und 4 letztlich alle drei Pickups gleichzeitig aktivieren. Hier mal ein Foto der eingebauten Teile:

FE97F582-9783-4D45-BEBA-1E398915FA76.jpeg

Die Tonabnehmer einzubauen war noch etwas tricky. Da ich sie ja direkt ins Holz und sozusagen in der falschen Richtung montiere, hab ich die Schrauben etwas modifiziert und auf der Kopfseite das Gewinde weggeschliffen. Dadurch können sie sich frei im Tonabnehmer drehen und stehen vom Gewinde her nicht irgendwann an. Als Unterlage für die Höhenverstellung war es mir zu frickelig im Einbau und später zu wackelig, nur die Federn zu verwenden (ok, durch die engen Fräsungen kann da eh nichts wirklich wackeln, aber in der Theorie...). Ich habe mir deshalb im Baumarkt einfach um einen Euro einen Meter Rohrisolierung besorgt. Die ist auch ein eher festes schaumstoffartiges Material. Es lässt sich mit dem Cuttermesser leicht schneiden und ich habe dann kleinere Stücke für die drei Tonabnehmer herausgeschnitten. Hier mal beim Singlecoil:

33AD53F8-8DE3-4D52-878D-406E56C06958.jpeg

Anschließend das Ganze noch verdrahtet und dann ist der Korpus soweit eigentlich fertig.

0110CA6D-5143-4EE4-B41D-1A52CFAB7823.jpeg B2D42726-B2CB-45F0-AAEC-35659463AADA.jpeg

Als nächstes war dann der Hals wieder an der Reihe. Durch das Double Locking System ist der Sattel ja aus Metall und ich kann nicht wie bei einem herkömmlichen einfach mit den Sattelfeilen eine entsprechende Nut feilen. Stattdessen muss der ganze Satttel in eine entsprechend tiefe Nut eingepflanzt werden. Das war das erste Mal, dass ich so ein System verbaut habe, ein herkömmlicher Sattel ist mir im Einbau aber lieber. Das geht irgendwie einfach schneller... :D

72B53E7C-34CB-4945-96F6-F0CEEE79DF8C.jpeg

Ich wollte am Freitag unbedingt zumindest noch Seiten aufziehen. Weil ja irgendwie dann doch immer alles länger dauert, als in der Theorie, war es dann doch schon relativ spät oder besser gesagt früh...
Nach einer dementsprechend sehr kurzen Nacht kam dann am Samstag Morgen der erste Test. (Hier einfach einen Trommelwirbel vorstellen) Es funktioniert! Die Elektrik funktioniert auf Anhieb und auch die Bespielbarkeit ist schon sehr gut. Ein paar kleine Dinge gab es aber doch.
Der zweite Bund war im Bereich der hohen e Saite zu hoch. Entsprechend war das f immer ein f#... Außerdem war ich mit dem Dämmmaterial unter den Pickups zu sparsam und die Tonabnehmer waren zu weit von den Saiten weg. Aber sonst...:juhuu:

In weiser Voraussicht habe ich die Saiten absichtlich etwas länger gelassen und konnte sie jetz mitsamt dem Tremolo wieder runternehmen. Tonabnehmer wieder raus, mehr Material drunter. Gut, das ich da ja genügend hab. Dadurch hat sich aber das nächste Problem gezeigt. Die Schrauben des Singlecoils waren zu kurz...:mad: Zum Glück habe ich noch etwas längere Maschinenschrauben im Keller gefunden. Blöd nur, dass die dünner als die bisherigen sind wieder aus den Löchern rutschen.
Als Lösung habe ich etwas Titebond in die Löcher gegeben und die Schrauben reingedreht. Nachdem das über Nacht bis heute getrocknet war, hatte ich ein sozusagen maßgeschneidertes Schraubloch. Also Pickup rein, feststellen, dass immer noch nicht genügend Dämmmaterial drunter ist, wieder raus und noch zweimal das gleiche Spiel. Jetzt passt es aber und die Höhenverstellung funktioniert problemlos. :)
Den Bund partiell noch etwas flacher gemacht und alles wieder zusammengebaut.

Tja, und hier ist jetzt das Endergebnis:

B7ACEA9B-DF1A-4C3A-9148-52484505AC5E.jpeg 0D94F8A2-3744-4FA1-85C7-65539F072357.jpeg FDA4C765-6E1C-4C38-8139-6F6B554FFA73.jpeg 1D84E64C-0941-4929-B104-592807649499.jpeg 387DAD21-81D2-4A5B-9AD4-601F000C8F53.jpeg 1AE01528-6E91-49F4-920C-7E6FD63A53EF.jpeg

Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis. Die Saitenlage und Halskrümmung hat eigentlich direkt gepasst. Es schnarrt nichts und trotzdem ist die Saitenlage sehr flach. Die Intonation musste noch bei zwei, drei Saiten eingestellt werden, war aber nirgends tragisch daneben.
In der Federkammer ist bewusst die mittlere Kralle noch frei. Da ich bei frei schwebenden Tremolo gerne einen D Tuna nutzen möchte, werde ich mir hier noch ein Tremmory besorgen.

Ich hoffe, ihr konntet die Schritte einigermaßen nachvollziehen. Danke auch für die wertvollen Kommentare und Hinweise. :great:
Ich werde mal schauen, dass ich bei Gelegenheit noch ein paar Soundbeispiele aufnehme.

Habedere
Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben