Musikmesse 2013 – Akkordeon-Neuigkeiten

  • Ersteller musixman
  • Erstellt am
Hallo,

nachdem ich auch wieder im Lande bin, mein kurzes aber ernüchterndes Fazit von der diesjährigen Musikmesse:
Die Akkordeon-Abteilung wird von Jahr zu Jahr uninteressanter für mich - weniger Aussteller, wenige Innovationen (von den V-Accordions mal abgesehen), Lärm nimmt immer mehr zu. Naja :nix:. Ein echtes Highlicht war wie erwartet der oben erwähnte Board-Treff, bei dem ich seit Jahren nicht mehr der einzige Akkordeon-User war - nochmals liebe Grüße an morigol, und vielen Dank für den netten und ausführlichen Plausch :great:. Dummerweise hat sich der Treff zeitlich genau mit Klangbutters Auftritt auf der "Accordion Stage" überschnitten.
 
Hallo zusammen,

ich war am Mittwoch, Fachbesuchertag, auf der Messe. Ich war zum ersten Mal dort und bin sehr ernüchtert. Die Gründe haben die vorigen Beiträge schon aufgezählt. Bis auf die kurze Begegnung mit Klangbutter war es ein verlorener Tag für mich.

Wenn die Messeorganisatoren die Akkordeon-Abteilung in eine ruhige Halle verlegen, z.B. Halle 3.1 mit den Akustikgitarren und den Noten, und dafür sorgen, dass Vorführungen in einem abgeschirmten Saal wie bei Halle 3.1 stattfinden können, dann würde ich vielleicht nochmal hingehen. Wenn sich aber bzgl. Akkordeon nichts Entscheidendes ändert, dann war ich auch zum letzten Mal dort.

Viele Grüße

morino47
 
Wenn sich aber bzgl. Akkordeon nichts Entscheidendes ändert, dann war ich auch zum letzten Mal dort.

Da kann ich mich nur anschließen. Das Getöse war ja nicht auszuhalten.

Gruß Claus
 
Hallo,
vor 2 Jahren war das Odenwaldtreffen und wir waren Sonnabends alle auf der Messe. Wir waren da auch am Hohnerstand und haben viele Instrumente probiert. Wenn Hohner dieses Jahr nicht da ist, kann das mit alle 2 Jahre wohl nicht stimmen.

Gruß, Didilu
Warum nicht. Letztes Jahr waren sie auf der Messe. Und ich habe nur das gesagt was man mir von Hohner mitteilte. Es sind ja auch noch neue internationale Messen hinzugekommen die ebenfalls bedient werden müssen. z.B. Namm in Russland. Ich habe das ganze Wochenende mit der Gestaltung zweier Akkordeons für eine bekannte Band zugebracht. Schleifen und nochmals schleifen :) Immer mehr Künstler setzen das Instrument für aktuelle Musikprojekte ein, so scheint es mir. Weg von der Volksmusik. Ich denke es tut sich vielleicht weniger am Instrument selber sondern eher am Einsatzzweck sprich Musikrichtung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben