• Wegen einer technischen Anpassung wird es am Vormittag zu einem kurzen Ausfall kommen, den wir bitten zu entschuldigen.

PA für Verleih gesucht - Yamaha/ EV/ HK

  • Ersteller drummer10
  • Erstellt am
D
drummer10
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.18
Registriert
24.02.10
Beiträge
112
Kekse
0
Hallo zusammen,

für meinen Verleih suche ich eine PA, bestehend aus zwei Bässen und zwei Topteilen.
Eingesetzt wird sie für Bands, DJs, Sprachbeschallungen etc.

Gefunden habe ich bereits folgende Systeme:

Bisher bevorzugte Anlagen:
- DSR-Serie von Yamahe (Yamaha DSR 112 + Yamaha DSR 118W)
- ELX-Serie von EV (EV ELX 118P + EV ELX 112P bzw. das 15" Topteil)

Weitere Anlagen:
- JBL Prx
- HK Linear 5


Könnt ihr mir bitte bei er Auswahl ein wenig helfen und evtl. Erfahrungen/ Meinungen zu den einzelnen Systemen oder anderen vorschlagen/geben.
Möchte nicht "nur" die einzelnen Anlagen anhören und dann "spontan" entscheiden.
Erfahrungswerte wären mir hier sicher sehr hilfreich.
Ich danke euch schon mal im Voraus!





Thema verschoben zu den mittleren PAs. Gruß, mHs
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

an was für Klientel möchtest du den Verleihen?

Gerade wenn du an Band´s verleihen willst, wird das mit diesen Anlagen schwierig. Heute hat schon jede Wald und Wiesen Kapelle einen kopierten Rider mit Namen der ganz großen. Was dann ist wenn du ein anderes System stellst, wie gefordert sei mal dahingestellt. Bist du auf ein self-powered System eingeschossen, denn in deinem Preisbereich gibt es halt einfach bessere passive Lösungen. Wichtig wäre für mich auch die Zumietbarkeit in der Gegend. Was ich dir als guten Einstieg, in den Markt sehen würde wäre Audio Zenit oder Konsorten. Drunter würde ich nicht anfangen, da du ja auch etwas von deinem Zeug haben willst. Das Zeug´s von Audio Zenit klingt ist einigermaßen Verarbeitet und gut Erweiterbar. Wie viel Pax sollen den die Anlage hören?

Empfehlung da wäre besonder´s die Audio Zenit CD 12 ND oder bei höherem Budget die Audio Zenit ND 15. An Sub´s könnte man entweder Selbstbauen oder die Audio Zenit NDW 15.

Gruß Acdcrocker
 
Mir ist klar, dass mit dieser Anlage keine Band auf Tour gehen wird.
Audio Zenit sagt mir so leider garnichts.
Habe auch schon viel von PL-Audio etc. gehört, denke da gibt es viele weitere Hersteller.
An einen Selbstbau werde ich mich nicht wagen.
Natürlich ist für eine Rockband eine Größere Anlage notwendig.
Ich denke da eher an kleinere bis mittlere Veranstaltungen.
 
Hi,

wie gesagt vom Pegel her reicht die Kombo aus den CD 12er und den 15er Sub´s gut für 150pax Coverrock. Was heißt kleinere oder mittlere VA´s?

Gruß

- - - Aktualisiert - - -

Hi,

wie gesagt vom Pegel her reicht die Kombo aus den CD 12er und den 15er Sub´s gut für 150pax Coverrock. Was heißt kleinere oder mittlere VA´s?

Gruß
 
Warum will man mit so etwas einen Verleih anfangen? Jede ernsthafte Coverband kann sich heutzutage sowas leihen, oder was besseres für ähnlich wenig Mietpreis bei anderen Verleihern bekommen.
 
Mit was soll man denn dann einen Verleich anfangen?
Ist ja nicht nur für Coverbands gedacht die jedes WE auf der Bühne stehen.
Sondern auch für Hochzeiten etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst das mal durchrechnen, wenn das Verleih zum Brotverdienst oder zumindest Zubrot werden soll. Anlagen besagter Liga lassen sich für vielleicht 150-200 Euro vermieten bei Lieferung/Aufstellung. Hol-und-bring vermutlich noch weniger. Hinzu kommt, daß derartiges Besteck nicht nur jedes - i.d.R. selbst verleihende - Hobby-Disco-Team besitzt, sondern auch regelmässig aufspielende Kundschaft aus der Riege der Cover-, Hochzeits- und Party-Bands. Ich fürchte, das ist kein guter Einstieg... Du musst was anbieten, was andere nicht haben. Beispielsweise dezente Sprachbeschallung für Präsentationen oder größere Anlagen für die Jobs, die Bands nicht mehr mit eigenem Material abdecken können.

Hast Du mal gecheckt, wieviele Mitbewerber Du in Deiner Ecke hast, was die am Lager haben und zu welchen Preisen anbieten, welchen Kundenkreis Du haben könntest, was selbger an Material so brauchen kann und bereit ist zu zahlen?


domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das habe ich mir lange genug überlegt.

Was habt ihr gegen das EV-System etc. für kleine bis mittlere Veranstaltungen?
 
Was habt ihr gegen das EV-System etc. für kleine bis mittlere Veranstaltungen?

kleine bis mittlere Veranstaltungen sind einfach zu ungenau. Was hast du damit vor, wem möchtest du das wofür vermieten können?
 
Also aus meiner subjektiven Warte: Anlagen besagter Grösse würde ich für 100-150 Leute Rock/Pop benötigen, aber keine der angeführten mieten wollen. Grund: Derartiges Gerät kriege ich von befreundeten Bands/Musikern für zwei Kästen Bier geliehen und würde ich tatsächlich das Portemonnaie aufmachen, dann aufgrund höheren qualitativen Anspruchs. Also zumindest Fohhn, KS, Kling Freitag...


domg
 
Ja, dafür wird der TE aber bestimmt nicht die Zahlungsbereitschaft haben:nix:
 
Hallo drummer10,

mit so einer kleinen Anlage hast Du Unmengen von Konkurrenz, welche das Zeug billiger vermietet. Das untere Minimum für einen Equipmentvermieter sollten pro Seite ein oder zwei Doppelachtzehner plus ein heftiges Topteil sein. Plus Kleinkram für Infill/Nearfill, was man so nebenher auch mal für kleines Geld rausgeben kann. Und plötzlich schrumpft Deine Konkurrenz um 80%, und die haben meistens sowieso zu tun, so dass sich sich Deine "Nettokonkurrenz" sogar um 90% verringert. Und plötzlich wächst Geld rüber, so dass die Anschaffung sich auch amortisiert. So habe ich das zumindest für den Raum München erlebt.

Andererseits ist es auch möglich, sich als Vollservice-Vermieter mit so kleinem Equipment zu etablieren. Allerdings musst Du dafür ein paar Stammkunden akquirieren oder Dich gleich von Agenturen buchen lassen, aber das (a) dauert seine Zeit, bis das mal so läuft, und (b) dafür musst Du halt wirklich jedesmal Qualität abliefern. Eine ziemliche Ochsentour...

Ansonsten hör' Dir in dieser Liga mal die Tops RCF ART 712a Mk II an plus zwei Subs RCF ART 905AS. Das klingt gut, ist robust und laut. UNBEDINGT die zugehörigen Hüllen mitkaufen, damit das Zeug auch nach einem Jahr noch ansehnlich aussieht.

Viele Grüße
Jo
 
Mit der Konkurrenz das habe ich verstanden.
Möchte die Anlage auch nicht jedes Wochenende vermieten.

Eine Große Anlage mit doppel18" soll es jetzt noch nicht gleich sein, das wird sich nicht rentieren.
In der Größenordnug wie von mir beschrieben die EV oder Yamaha möchte ich anfangen.

Ich denke kaum das meine "Kunden" eine TW-Audio Kling&Freitag Anlage zu schätzen wissen geschweige denn bezahlen können.
Ich möchte keine Billigboxen sondern etwas proffesionelles/ hochwertiges, was aber noch bezahlbar ist.

Habt ihr die Yamaha/EV schon mal gehört?
Die RCF mögen gut sein, allerdings gefällt mir das Design garnicht und "Plastikboxen" wollte ich auch nicht unbedingt.
 
Hi,

kuck dir doch nochmal Audio Zenit an, die sind in ihrem Preisbereich spitze. Auf jeden fall besser als EV und Yamaha.

Gruß Acdcrocker
 
Ähm... die von Dir angeführten Anlagen sind aber weder professionell, noch hochwertig...

Vielleicht solltest Du mal erläutern, wer Deine potenziellen Kunden sind, was sie beschallen wollen und wie teuer Du besagte Anlagen vermieten möchtest. Mein Bauchgefühl bezweifelt so bissl die Kalkulation. ;-)


domg
 
Tacho!

Mit dem genannten Material kannst du nicht wirklich punkten, denn so etwas steht an jeder Ecke und in jeder Garage rum. Die genannten Systeme sind Einzelsysteme und nicht wirklich kombinierbar.
Erfahrungen mit dem von dir genannten Material:
EV baut gute Lautsprecher, weniger gute Boxen bis auf z.B. MTH/MTL und X-Line
JBL... zum einen ist der Sound von JBL meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig und die PRX ist halt PRX. Ich würde dann schon eher SRX bzw STX anvisieren.
Von dem Yamahazeug würde ich ganz die Finger lassen. Yamaha baut gute Digitalpulte.
HK ist für mich auch nicht so der burner.
Von all den genannten Systemen bzw. Herstellern sehe ich zumindest bei mir in der Umgebung recht wenig an Material.

Erzähl doch mal was du bisher an Equipment in deinem Mietpark hast und wie deine Kundenstruktur aussieht bzw. aussehen soll.
Falls du gerade angefangen hast oder gar erst anfangen möchtest... hast du einen "Businessplan" und wie sehen die finanziellen Verhältnisse nebst Lagerfläche aus? An welche Klientel hast du gedacht oder möchtest du haben?

Bands und DJ's, welche in der Größenordnung von dem genannten Material auftreten, haben dies meist selbst. Da ist also nichts zu holen.
Hobby DJ's und Privatkunden haben entweder keine Kohle oder bekommen wo anders für das gleiche Geld oder gar weniger besseres Material.

Hersteller/Marken, mit denen du etwas reißen kannst sind z.B.
Seeburg, TW Audio, Kling und Freitag, d&b oder eben das was in deiner Umgebung kursiert.
Weiterhin geht noch RCF. Plastik ist aber nicht immer beliebt und sieht auch nicht wirklich schön aus. Zum Glück baut RCF auch Holzkisten.

Wenn du Sprachbeschallung machen möchtest, dann empfehle ich dir dringend etwas in der Ecke von Seeburg (TSM8 oder TSM10) oder TW Audio (M8 oder M10) und davon auch mind. 4-6 Päärchen. Sprachbeschallung sollte dezent und unauffällig sein. Zudem sollten die LS gerade hier sehr exakt ausrichtbar sein, also braucht es auch entsprechende Vorrichtungen hierfür.
 
Wenn man ersthaft PA-Verleihen will sollte man sich Gedanken über Systemgedanken, skalierenbarkeit, Wiederverkauftswerte etc etc machen und nicht darüber, welche Aktivkiste man sich jetzt holen soll. Bist du dir sicher, dass du das mit dem Verleihen erst meinst?
 
Sorry Yamaha, aber ich halte solch pauschale Aussagen, der Hersteller XY kling genau soundso bzw. ist immer gut/schlecht/wasauchimmer in dieser Absolutheit für falsch. EV hat doch in dem Bereich mittlerweile einige völlig unterschiedlich ausgelegte Systeme am Start, eine HK Linea 5 finde ich sehr brauchbar, usw. Ich denke, da macht die Preisklasse mehr aus als die Marke...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mag so sein, doch hast du auf diesen Systemen schon mal gemischt?
Ich stelle immer wieder fest, dass ich mit Systemen von TW, Seeburg, d&b und Meyer einfacher und schneller zum Ziel komme und meist nicht viel oder gar gar nichts am EQ schrauben muss. Ich hatte erst neulich wieder eine HK am Pult hängen und ich musste tiefere Eingriffe machen, als das was ich z.B. von meiner d&b gewohnt bin und es war keine kleine Linea.

Zum klingen bringt man die Dinger immer irgendwie, die Frage ist aber wieviel muss ich dafür tun, damit es "klingt". Gerade wenn das Material DryHire rausgeht, muss ich mir sicher sein, dass
a) das Material die Aktion überlebt.
b) das Material keine oder nur wenige Probleme, auch in akustisch kritischen Situationen macht.
c) das Material klanglich neutral ist und entsprechend auf Eingriffe am EQ reagiert und ich meine hier nicht den MasterEQ.

Für mich ist auch wichtig, dass die Lautsprecher untereinander kompatibel und klanglich auf einer Linie sind. Das findet man eben nur bei Marken mit Systemgedanken, wie eben K&F, Seeburg, TW Audio und d&b. EV ist davon weit weg, da - wie du selber ausführst - EV z.B.
...völlig unterschiedlich ausgelegte Systeme am Start...
hat. Das tut einem Systemgedanken nicht wirklich gut oder wie siehst du das?

Aber ich weiß... ich bin hier das schwarze Schaf und alle hacken auf mir rum. So sei es.
 
Naja, Yamaha... ich gebe Dir da schon recht, aber mit den Anlagen, die der threadstarter vor Augen hat, zielt man eigentlich garnicht auf einen Kundenkreis, der Ahnung davon hat, was er tut, sondern mehr auf "mach ma' laut für billich". In den Vordergund tritt da Dein Punkt a, während der Rest relativ egal. Knackpunkt ist nur, daß die Rentabilität nicht gegeben ist, wenn man sich auf dem Feld der Hobbykistenschlepper betätigt. Es wird immer noch irgendein selfmade-Hobby-Disco-Team geben, das den eh schon niedrigen Preis derartiger anlagen unterbietet und so werden die Teile am Ende für 'nen Hunni pro Einsatz rausgehen. Scheint dem Fragesteller aber nicht zu vermitteln zu sein... ;-)


domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben