Pekri59 baut eine Musiker Board Paula

  • Ersteller Pekri59
  • Erstellt am
Da gibt's verschiedene Moeglichkeiten - die einfachste ist es, das Holz zu beizen und dann mit mattem Klarlack zu lackieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine andere wäre... eben nicht zu beizen, wenn dann mit keiner dunklen Farbe und dann den Lack einreiben, nicht sprühen, kein Klarlack und nicht polieren... so in der Art werden die Faded gemacht. So ungefähr zumindest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gibt's verschiedene Moeglichkeiten - die einfachste ist es, das Holz zu beizen und dann mit mattem Klarlack zu lackieren.
danke ich nehme mal ein Stückholz und probiere das mal aus und Poste es hier auf demm forum wenn ihr wollt ;)

@Amnesic Aphasia aber dann hab ich doch die farbe am arm oder nicht ?
 
Nein... wenn du die Golden Gate Bridge anfässt, dann hast du ja auch keine Farbe an den Fingern! <- musst du mir jetzt einfach mal glauben, habe ich nämlich ausprobiert
Graffitisprayer sprühen ja auch kein Klarlack oben drauf. Schon mal ein Graffiti angefasst?! Und? Farbe an den Fingern gehabt?
Schon mal im Kunstunterricht ein Bild gemalt?! Danach hast du ja auch nichts an den Fingern wenn die Farbe trocken ist.
Klarlack ist zum Schutz des eigentlichen Lackes und zum Glanz da! Nicht, weil der Farblack nicht hart wird und nicht austrocknet.
 
Ok danke ich probiere beide optionen aus ;)
 
Nun, ich hoffe, du hast oben schon zwei gute Antworten erhalten. Gib uns Bescheid, wie es weitergegangen ist.
 
Werd ich machen ;)
 
Wichtig ist einfach, immer mit Nassschleifpapier den Zwischenschliff zu machen. dann bekommst du eine absolut feine Oberfläche und kannst dann den Grad der Mattierung auch noch steuern. Notfalls wenn es zu matt ist, kannst du es mit Politur bearbeiten.
 
Meine Stimme ist bei Dir, Pekri ... allerdings hat die derzeit führende userin auch ein gutes Stück vorzuzeigen - Respekt Euch (und auch den anderen ergeizigen + erfolgreichen 'Handwerkern'!). :great:
... leider gab es auch Negativ-Ausreißer - was mich persönlich nicht so sehr überrascht hat!
 
Wichtig ist einfach, immer mit Nassschleifpapier den Zwischenschliff zu machen. dann bekommst du eine absolut feine Oberfläche und kannst dann den Grad der Mattierung auch noch steuern. Notfalls wenn es zu matt ist, kannst du es mit Politur bearbeiten.
Also beizen dann nassschleiffen und wieder beizen ? Ich habe gesehen auf der ML website wo man den Baustatz kriegt, hat einer eine Paula schwartz gebeizt und dann irgendwie mit Wachs versiegeld. Was für Wachs ? Sorry für die vielen Fragen ich bin im Gitarrenbau total neu :D
 
Wenn du beizen willst, dann darf der Korpus nicht vorbehandelt sein. Sonst musst du ihn gründlich schleifen, bis das Holz die Beize aufsaugen kann. Jedes mal wenn du den Korpus einstreichst, dann musst du einen Zwischenschliff machen, so wird das ganze absolut fein und gleichmässig. Wenn du dies nich machst, dann bleibt die Oberfläche rauh.Den Wachs musst du am Schluss auftragen Wachs zum Behandeln bekommst du im Hobby- und Holzmarkt, eventuell bei euch im Baumarkt. Ich nehme für die Möbel Bienenwachslasur, welche ich bei einem Grosshandel hier in der Nähe kaufen kann.
 
Vielen Dank für die guten Antworten, ich guck einfach mal wie es wird :)
 
Das Wort "Zückerli" bekommt eine neue Dimension... Hut ab, dat Brett geht gut ab !!! :D Wie in den anderen Beiträgen angedroht, hab ich mir die Postings ja "am Stück" reingetan. Das nenn ich mal geballte Information und Inspiration, selber mehr in die Tiefe zu gehn, wo ich gerne mal pfusche ;). Die Schwyzer sind wohl wirklich sehr gründlich... Und da mir in einem anderen Fred beigebr8 wurde, daß man das Sternchen auch anklicken kann, versteh ich Drösel auch die Probleme beim "Keksefüttern", habe bisher immer nur geliked.

Und: Out of Tune? "Proud Mary" muß scheppern, erinnert mich an das 10 Pfennig-Stück, mit dem ich in seliger Jugendzeit den Tonabnehmer meines "Mr. Hit´s" gegen Springen gesichert habe. Fachmännisch mit Tesafilm :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke dir für Likes und der Zwischenverpflegung. Das Ganze hat mir sehr viel Spass gemacht. Ich konnte enorm profitieren. Sie steht aber im Moment etwas einsam neben den anderen. Habe es noch nicht übers Herz gebracht, sie in die Schule mitzunehmen. Aber eben das Ende der Fahnenstange (übrigens keine Schweizer Fahne, sondern eine internationale) ist erreicht. Meine Custom Shop Paulas kommen wieder mehr zum Einsatz. Dies ist auch gut so. Wenn sie nämlich nur rumstehen würden, dann hätte ich ja nur einen optischen Genuss. So kommen Klang und Bespielbarkeit auch noch dazu.

Ich bin am Planen eines neuen Projektes. Leider muss deshalb meine schon fast fertige Tele noch länger warten. das macht sie jetzt schon bald ein Jahr.:D Wäre dies mir bei einer Paula auch passiert?:nix::gruebel:
 
Also beizen dann nassschleiffen und wieder beizen ? Ich habe gesehen auf der ML website wo man den Baustatz kriegt, hat einer eine Paula schwartz gebeizt und dann irgendwie mit Wachs versiegeld. Was für Wachs ? Sorry für die vielen Fragen ich bin im Gitarrenbau total neu :D



Führt diese Diskussion bitte im entsprechenden Sub weiter. Das hat hier im Thread wirklich nichts verloren. Dafür hat es die Fachsubs. ;)

Danke und Gruß,

Oliver
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben