Pekri59 baut eine Musiker Board Paula

  • Ersteller Pekri59
  • Erstellt am
tanzt da etwa der bridge pu ein bisschen aus der reihe? :rofl:
aber sie wurde trotzdem eine augenweide!
 
an dem burst gibt es nix zu meckern, dass ist schon alles gut so! wär der hals jetzt noch geleihmt und nen open book am headstock, dann würde ich meine tastatur vollsabbern :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
tanzt da etwa der bridge pu ein bisschen aus der reihe? :rofl:

Es wird alles dann noch gerichtet. Und wenns nicht stimmt, versuche ich mein Möglichstes, dass die Gitarre einen optimalen Saitenverlauf über die Pole hat. Warten wir mal ab.;)

- - - Aktualisiert - - -

!wär der hals jetzt noch geleihmt und nen open book am headstock, dann würde ich meine tastatur vollsabbern :D.

Vielleicht kommst du ja noch dazu, wenn ich mich entscheide, diesen dann einzuleimen.:D Dies mit der Open Book Kopfplatte habe ich gezielt nicht umgesetzt, um wenn die Gitarre dann einmal nicht mehr bei mir wäre, allfälligen optischen Gibson Updatern das Handwerk noch etwas zu erschweren. Ich brauche keinen Gibson-Clon. Aber ich gebe dir recht, auch mir gefällt die Open Book Kopfplatte auch am Besten.:great:
 
So, weiter geht es:

DSC_2490.jpg


Die ersten Drähte kommen ins E-Fach

Washabenwirddennda?

DSC_2491.jpg


Sind heute schon gekommen. Besten Dank an Rolf "LL" Lüthi (Doubleell)

DSC_2492.jpg


Diese kommen dann erst später rein.

DSC_2493.jpg


Mit etwas Geschick geht alles wie geschmiert.;)

DSC_2494.jpg


Wieso die in der Bauanleitung keine Rollgabelschlüssel kennen, sondern nur Spitzzangen, ist mir ein Rätsel. So sind Beschädigungen vorprogrammiert.

DSC_2495.jpg


Da die Decke im E-Fach sehr dünn ist, habe ich sicherheitshalber die Potis mit Unterlegescheiben momtiert. So ist das Risiko, dass diese dann durchbrechen zwar nicht unbedingt gebannt, aber trotzdem kleiner.

DSC_2498.jpg


Schön ausgefülltes E-Fach:D

DSC_2502.jpg


Wer zum:evil: hat mir den Deckel des E-Faches geklaut? War jemand von euch in meiner Werkstatt?:confused:

Gut, dann muss ich mal meine Werkstatt aufräumen, wenn sich dieser Feigling nicht meldet.:D


DSC_2500.jpg


So, ich hoffe, euch gefällt das letzte Bild für heute.

Das wäre es fürs erste. Ich warte nun die Beschriftung ab, welche ich in Gold bestellt habe. Dann muss die Kopfplatte ja auch noch lackiert werden. da isz ja erst ein Anstrich darauf. Am Amp war sie auch schon;) Dieser Sound:nix: toc, toc, toc. Ich brauchte dies um den Toggle Switch und die Potis in die richtige Position zu bringen. Nun, alles ist bereit und mir ist es heute schon den ganzen Tag schwindlig. Ich glaube, dass meine Lunge gestern zu viele Dämpfe abbekommen hat. Meine Frau war nähmlich nicht so begeistert, von meiner Aktion. Unser Haus war voller Duft nach frischem Lack und frischer Farbe. ich sagte ihr, vor Jahren habe ich ja mal in der Band "Fresh Color" gespielt. Passt doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 28 Benutzer
wow unter Einsatz der eigenen Gesundheit wird hier gebaut:) aber sie schaut toll aus bisher .. und ich bin echt gespannt, wie sie klingen wird .. naja eventuell kann ich sie mir ja irgendwann anschauen, wenn ich wieder an der Grenze bin :)
 
Die Farbe ist echt spitze geworden!!!! Ich beneide dich wirklich darum, dass du schon so weit bist.
 
Ich danke euch für die Rückmeldungen. :great: Übrigens hat sich der Verursacher des Verschwindens bei mir gemeldet. Da hat es sich doch gelohnt, dies hier zu erwähnen. Besten Dank an Myself, für die Ehrlichkeit. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ja du hast schon recht, die open book sollte nur an richtigen gibson zu finden sein, hier gehört sie nicht hin. trotzdem fehlt mir da optisch ein wenig...
aber nochmals ein riesenkompliment! es kann sich wirklich sehen, was du da zusammengeschraubt hast! wenn sie dazu noch einigermaßen klingt :D, wovon ich ausgehe kannst du wirklich zufrieden mit deiner arbeit sein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Neues von der Pickupfront: Da ich wieder einmal trocknen lassen muss, die Kopfplatte wird dann noch geschliffen und nochmals lackiert. Deshalb nutzte ich die Zeit, um die Pickups auszumessen. Der Steg Humbucker hat 10.45 Ohm und der Halspickup hat 9.10 Ohm. Im übrigen sind die Pickups gewachst. Ich bin dann gespannt, ob man dies auch hört am Amp, oder ob sie trotzdem Feedbackanfällig sind.

Ich habe auch noch die Di Marzio`s ausgemessen. Der Stegpickup ist ein rechter Feger, der bringt 13.80 Ohm. Aber am Halspickup habe ich ganz komische Werte. An dem einen Draht habe ich 2.85 Ohm, am anderen 3.90 Ohm, zusammen sinke die Werte nochmals. Kann es sein, dass dieser HB defekt ist, oder mache ich da was falsch?
 
Kann durchaus sein das die Wicklung irgendwo was weg hat, aber da können dir die Pros im Thema Tonabnehmer sicherlich mehr sagen. Bei mir hat sich auch was getan Thomann schickt mir nen neuen Body
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Entwarnung: Ich habe den Fehler rausbekommen:bang: 3 Drähte, schwarz auf`s Poti, weiss und Abschirmung die Masse. So habe ich an beiden Pickups 13 kOhm. Schon wieder was selber rausbekommen. Bin auch sehr froh, weil die Farbe der DiMarzio`s einfach genial ist.
Die Gitarre wurde auf Feedbackempfindlichkeit getestet. Dazu zog ich einen Gehörschutz an, da ich sie ja zum pfeifen bringen will. Also Marshall an, dann volle Kanne und mit der Gitarre immer näher. 10cm vor der Lautsprecherkalotte begann das Pfeifkonzert. Da sind also meinen Historic Collection Paulas mit ungewachsten Wolfetone drin, viel anfälliger.

Sonst nichts neues, immer noch trocknen lassen.:gutenmorgen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Palisandergriffbrett sieht ja geil aus. Die Rückseite finde ich nachwievor perfekt, würde auch gerne eine LP mit solch einer Farbe haben. :D
Aber die Vorderseite finde ich langweilig. :p Alles im allem sieht die Gitarre sehr schön aus. Hervorragende Arbeit hast du da geleistet. :great:
 
Danke dir. Wenn dann die creméfarbenen DiMarzio drin sind, dann sieht sie noch schöner aus. Vielleicht findest du sie dann nicht mehr sooo langweilig:gruebel:
 
Zur Vorderseite sag ich nur Honey und wer Honig nich mag der keine Ahnung ;)

Nene nur Spass jedem das seine

Mit den Dimarzios erinnert sie mich an irgendwas :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mensch Peter, richtig genial! Nur diese ganze Plastik-Kabelage gehoert verbannt! Hol' Dir ein Satz gescheiter Alpha Potis & PIO Caps und verdrahte das Teil mit den DiMarzios wie Deine Historics. Bei so viel bunten Kabeln wird einem ja ganz schwindlig ... :igitt:

Bin sehr auf die weiteren Schritte gespannt ... und dann auf ein Soundvergleich mit a) Deiner Epiphone und b) Deinen Historics.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Bei so viel bunten Kabeln wird einem ja ganz schwindlig ... :igitt:

Bin sehr auf die weiteren Schritte gespannt ... und dann auf ein Soundvergleich mit a) Deiner Epiphone und b) Deinen Historics.

och dafür gibt es doch besagte Klappe )

auf den Vergleich bin ich auch gespannt
 
Ja das Kabelgewirr muss dann raus. Da hast du schon recht ChevChelios. Neue Potis müssen dann auch rein. Aber erst dann, wenn ich mit den DiMarzios gute Resultate habe. Wenn die Basis aber dann nicht stimmt, dann wird es eine Schülergitarre. Wird sie sonst vermutlich ja auch. Aber dann bekommen sie nur die besseren Schülern, welche mit einer Gitarre umgehen können. Schon nur optisch gibt sie jetzt schon hundertmal mehr her, als die von mir schon viel beschriebene Gibson China Fake. Von der Form her haben die bei Harley Benton sich wirklich Mühe gegeben.
Habe soeben die Kopfplatte zum zweiten Mal lackiert. Dann sollte es gut sein. Morgen kommt hoffentlich die Beschriftung.

- - - Aktualisiert - - -

Mit den Dimarzios erinnert sie mich an irgendwas :gruebel:

Mich eben auch;)
 
Mhhhh... Gary, wer..., ah, du meinst Gary Moore:) Ja, der hat meine Leidenschaft dann 1990 wieder erweckt, dass ich mir eine Paula gekauft habe.

Eine gleiche von 1974 hatte ich von 1977-1982 gespielt. Viele haben dieses Bild schon x-Male gesehen. Für mich ist sie etwas Besonderes.

DSC_0633.jpg


Ja und dann meine Paula-Herde, eben auch wegen Gary, aber auch wegen Jimmy, Peter, Eric, Gary Rossington, Duane und wie sie alle heissen.

Ich habe mich auch entschieden, sie dann nach Fertigstellung zu agen. Kennst du meinen Thread:

https://www.musiker-board.de/modifikation-technik-gitarrenbau-e-git/493492-aging-les-paul.html

Da soll sie dann weiter präsentiert werden. mein Paradepferd, die R9 ist ja im Moment ohne Lack. Sie wird gerade behandelt, damit sie dann in besonderer Art und Weise sich präsentiert. Dies mache ich aber nicht. Da ist ein Profi dran. Aber es gibt eine 100% Nitrolackierung und ein besonderes Burst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Uh Aging ja das hat ja meine Goldtop zwar ein Heavy Relic Aging ^^ aber auf jedenfall auf Alt
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben