Physical Modelling vs. Multisampling

Ja, die Anpassung spielt eine riesige Rolle. Damit beschäftige ich mich das letzte halbe Jahr und bin nun bei einer DIY Lösung angelangt. Bis Ende März soll das fertig sein... wir werden sehen.

Na, da bin ich auch mal gespannt!

Ich denke der Unterschied zwischen Pianoteq 4 und 5 wird Aufschluss darüber geben, wie ausgereizt die Möglichkeiten von Physical Modelling sind und ob noch viel zu erwarten ist. Mir ist es egal, ob es überhaupt möglich sein wird, den Klang eines Klaviers 100-prozentig auf nichtmechanischem Weg nachzubilden, solange ich den Unterschied nicht mehr wahrnehme und es sich gut spielen lässt. Das wäre die erste Lösung, die ich wirklich als Instrument bezeichnen würde.
 
Ich denke nicht, dass du dich da zu weit aus dem Fenster lehnst. Wenn ich das richtig verstehe hat der Hammer ja (außer vielleicht bei einer beschädigten Mechanik o.ä.) nur einen möglichen Weg zur Saite, somit unterscheiden sich "verschiedene Anschläge" eben nur von der Velocity. Was das Spielgefühl, abgesehen davon dass ein gesampletes/simuliertes Instrument nie alle Details eines realen bringen kann - vor allem ausmacht ist denke ich vor allem die wirklich mechanische Klangerzeugung, also dass das gesamte Instrument in Vibration versetzt wird.
Genau so sieht es aus. Für den Zuhörer gibt es pro Saite ausschließlich den Parameter "Velocity", mit dem der Hammer auf die Saite trifft.

Für den Spieler macht es einen Unterschied, welche Kraft an welcher Stelle der Taste welchen Velocity-Wert erzeugt (und zusätzlich Parameter wie Trägheit der Taste und der ganzen Mechanik - weil die Kraft-Geschwindigkeitskurve anders ist, wenn ich mit wenig "Anlauf" kraftvoll auf die Taste drücke oder mit wenig Kraft, aber viel Schwung die gleiche Velocity erzeuge.
Nachdem aber der Hammer nur in einer Dimension beweglich ist und das letzte Stück Weg sogar "frei fliegend" (ohne mechanischen Kontakt zur Taste) zurücklegt, gibt es für die Tonerzeugung nur einen relevanten Parameter: Velocity. Alles andere hat seine Berechtigung, solange wir über die Mechanik reden. Und da macht es natürlich einen Unterschied, ob ich einen Flügel spiele, ein Upright, bzw. ob meine Midi-Signale aus einer flach bauenden "Standard"-Hammermechanik a la Fatar TP40GH, einer mehrteiligen Mechanik wie Kawai RH, oder womöglich über ein Silentsystem (Anschlagleiste) aus einem echten Klavier kommen.

Für die Frage nach Physical Modelling vs. Samples ist diese Frage IMHO nicht von Belang - es sei denn, jemand kann mir schlüssig erklären, welche anderen Parameter außer der Velocity und dem Zeitpunkt des Anschlagens und Loslassens noch in die Tonerzeugung eingehen sollen. *)

Ebenfalls unabhängig von der Art der Tonerzeugung ist die Frage, wieviel akustische / haptische Rückmeldung ein Instrument dem Spieler gibt: Das ist rein eine Frage der verwendeten Mechanik einerseits und der ins Instrument eingebauten Lautsprecher und evtl. vorhandender Resonanzelemente. Ich behaupte allerdings mal ganz frech, dass ein virtuelles Instrument, was all diese Aspekte perfekt imitiert, am Ende nicht leichter, kleiner oder preiswerter sein wird als ein echter Flügel. ;)

Interessanter wird es bei der Tonerzeugung schon eher, wenn man berücksichtigt, dass ein Hammer nicht nur eine ruhende, sondern auch eine noch schwingende Saite treffen kann - und das sicher anders klingt als immer nur ein statisches Sample für jede Velocity-Stufe. Bzw. die Wechselwirkungen der Saiten untereinander, Resonanzen etc. - da hat konzeptionell natürlich das Physical Modelling die Nase vorn. Allerdings würde ich - bevor man sich an sowas macht - erstmal daran arbeiten, das PM bei Klavieren auf ein Niveau zu heben, das den besten verfügbaren Sample-Libraries entspricht. Und da ist (wobei ich zugeben muss, da nicht ganz auf dem aktuellen Stand zu sein) IMHO noch etwas Nachholbedarf, bzw. verfügbaren Soundbeispielen nach ist man da jetzt seit vielleicht (gerade mal) 2-3 Jahren angekommen.

Unabhängig vom technisch Machbaren sowohl bei Samples als auch bei PM halte ich übrigens aus der Erfahrung der letzten paar Jahre einen hybriden Ansatz für am Erfolg verprechensten: Anschlaggeräusch und Grundklang aus Samples, zusätzliche Resonanzen etc. per PM. Oder ähnlich. Mich haben in dieser Variante schon mehrere Ansätze - jeweils verglichen mit dem Stand der Technik zu der jeweiligen Zeit - jeweils nachhaltig überzeugt, darunter das GEM RP-X (nicht unbedingt klanglich so weit vorne, aber man merkte damals, was mit dem Konzept geht), die E-Piano-Engine des Kronos, die alte B4, etc...

*) Es sei denn, wir reden möglicherweise von Samples/der Simulation von Mechanikgeräuschen, die aus der Tastatur oder der Dämpfermechanik etc. herrühren - da mag das sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Pianoteq 5 ist erschienen. Mein erster Eindruck: Alles ist besser, aber ich bin mir nicht sicher, ob's der ganz große Wurf ist. Ob ich's kaufe, entscheide ich deshalb erst nach ausgiebigem Test auf verschiedenen Anlagen.

Was sind Eure Eindrücke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde, fast jede gut aufgenommene Klavierlibrary klingt besser als Pianoteq, es kingt irgendwie seltsam, eben synthetisch, aber anscheinend Geschmackssache für den ein oder anderen, ansonsten würde es sich ja nicht gut verkaufen..
Da klingt das V-Piano denke ich besser.
 
Also ich finde, fast jede gut aufgenommene Klavierlibrary klingt besser als Pianoteq, es kingt irgendwie seltsam, eben synthetisch, aber anscheinend Geschmackssache für den ein oder anderen, ansonsten würde es sich ja nicht gut verkaufen..
Da klingt das V-Piano denke ich besser.

Bis Version 4 hätte ich diese Auffassung geteilt. Aber mit Version 5 hat sich das geändert. Siehe mein Posting in einem anderen Thread:

https://www.musiker-board.de/digitalpiano-keys/577112-pianoteq-5-a.html#post7017437
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben