Plexi -User Thread

  • Ersteller Matteff
  • Erstellt am
hi!

Echte Plexi waren die Ende der 60er mit der Plexiglasplatte hinter den Potiknöpfen. Bis 1973 waren die "Alublenden" aber immer noch fast baugleich und sind heute die gesuchtesten Preis-Leistungs Vintage Marshalls. Danach kommen die Printplatinen und der Sammlerwert nimmt ab.

um´s kurz zu machen - der frank ist leider kein "plexi"-user, aber sein amp ist trotzdem geil ;)

cheers - 68.
 
hi!

in dem zusammenhang können hoss und ich, glaub´ich, mal wieder michael doyle´s "the history of marshall" empfehlen.
es ist schon älter und reicht (afaik) nur bis zur jcm900er serie zu beginn der 90er jahre - aber dennoch ein sehr schönes und lesenswertes buch wenn man sich für marshall-amps interessiert!

cheers - 68.
 
Ähm. Ich weiß eigentlich sehr gut über die Marshall-Geschichte bescheid..Plexi bis Sommer 69 usw.
Ich hab einen 76er 1959...darf ich auch?:D

ich mein...hat ssich ja nur das Wiring Board ohne Point-to-Point geändert :redface: sonst ist es komplett die gleiche Schaltung, auch wenn darin natürlich ein riesiger Soundunterschied besteht..

also...darf ich?:D
 
ja, ja, komm´nur rein!
tässchen kaffee? ;)

- 68.
 
Haha, vielen Dank, der Herr! ;)
Och lieber einen Jim Beam am Morgen, wenns denn geht :)

Cheers,

Chris


PS: Bilder muss ich dann leider nachher rein stellen, wenn ich zuhause bin:rolleyes:
 
*kaffeeselberkoch* *schmoll*:mad:
:)
 
:D

wenn ich mich hier so durchklicke, schlägt mein Herz höher...


Mal ehrlich Jungs....(& evtl. Mädels) bekommt ihr nich auch diese kleines-Mädchen-Bauchkribbeln, wenn ihr die Verstärker seht?
kann nur immer erzählen, wie ich beim Baldringer nen voll aufgerissenen 2061 über ne 1960 AX mit Greenbacks gespielt habe...

Mit irgendeiner Strat...ka was für eine:D
die hat darüber... naja sooo verdammt gesungen und geschmatzt..
Das war echt ein erlebnis...
ich hab echt nachts in meinem Bett gelegen, hab daran gedacht und einfach nur gegrinst:D

jetzt gerade fällt mir ein, dass ich meine CS dabei hatte und die gar nich darüber gespielt hab:eek:
 
Hi,
in dem zusammenhang können hoss und ich, glaub´ich, mal wieder michael doyle´s "the history of marshall" empfehlen.
ja, das hatte ich mir schonmal überlegt zu kaufen.
Also meinst du, dass es sehr ausführlich und gut recherchiert ist?

Gibts dort auch viele (Detail) Fotos von den Amps und evt. deren Innerem?

Grüße,
Schinkn
 
hi bierschinken!

es ist eher ein "fan-buch" mit einem guten überblick und vielen details und anekdoten über die verschiedenen bauperioden und amp-modelle von 1962 bis anfang der 90er.
detailfotos vom amp-innenleben wirst du allerdings vergeblich suchen...

schau doch mal bei amazon rein - oft kann man da auch teile des buches ansehen...

cheers - 68.
 
Hallo,
weiß nicht ob ich bei diesem Blog richtig bin, stelle aber trotzdem meine frage. habe mir gestern einen 1959 von ca. 2002 geholt. Im kanal 1 rauscht der wie sau, kanal 2 ist sauber keine nebengeräusche zu hören,
Kanal 1 und 2 gebrückt und die Loudness beide auf 09:00 Uhr, rauschen, suuuper laut und mit meiner les Paul ein absolut geiles ACDC Brett. Hab mir den amp dann zugelegt weil ich dachte das rauschen im Kanal 1 kann nur an einer Vorstufenröhre liegen. Da der nur drei hat dachte ich die Sache ist kein Problem.
Habe dann zuhause eine neue Röhre nach und nach mit den anderen getauscht aber das rauschen blieb.
Meine Frage:
ist dieses rauschen im Kanal 1 beim 1959 normal?
Wenn nicht welche Röhren sind für Kanal 1?
Wie kann ich den amp anboosten um auch bei normaler Probenlautstärke einen ACDC Sound zu haben? Bitte Eure Tips für Verzerrer oder Booster geben!
Bei 09:00 Uhr sind auf jedenfall alle aus dem Proberaum gelaufen!

Danke und Gruß
Hoppers​
 
Hi,
also es ist einer der letzten aus den 90ern die noch ohne Effektweg sind. Marshall super lead 100 Watt MKII,
Frage: versau ich mir den amp wenn ich da einen Master einbauen lasse, oder würdet Ihr Power Break oder vorgeschalteten verzerrer vorziehen?
Könnte gebraucht einen Baldringer Dual Drive der aktuellen Ausgabe kriegen, hat jemand Erfahrung damit?
Am Samstag hab ich die Dirty Deeds 79 aus Bonn gehört und der malcom part von denen hat auch einen super lead mit eingbautem master von Tube Town, muss man lassen klang mit der Gretsch sehr amtlich. Hat man dann, wenn man den Master auf 0 läßt oder auf 10, den amp in seinem Grundsound?
Gruß
Lothar
 
Ich würde zum PPIMV raten. Kann Dir einer unserer Amp Gurus hier einbauen. One Stone, Kramusha,...
 
Ja,
hatte ich in den vorgenannten Beiträgen schon von gelesen. Könnte das auch dieses Tuning von Tube Town sein, oder was machen die?
Gruß
Lothar
 
hi lothar,
ich hab meinen 1959 immer mit nem fulltone ocd angeblasen.. volume voll auf tone auf 12.00 und drive zwischen 9.00und 12.00 - klingt super... ich hab nachträglich noch ein PPIMV(post phase master volume) einbauen lassen. voll aufgdreht ist´s völlig klangneutral.
wenn du verrätst von wo du kommst bekommst du bestimmt ne menge tipps wo du das in der nähe umbauen kannst - tube town oder dirk selber macht sowas glaube ich (normal) nicht... aber frag ruhig mal
 
Ja,
hatte ich in den vorgenannten Beiträgen schon von gelesen. Könnte das auch dieses Tuning von Tube Town sein, oder was machen die?
Ich spreche vom LarMar PPIMV, das Larry Grohmann von Larry Amplification entwickelt hat.

PPIMV.jpg
 
Hallo,

jap, das LarMar-PPIMV würde ich auch vorschlagen. Für ACDC-Crunchsounds und ähnliches perfekt.

Da kann man auch prima eine der beiden Lautsprecherbuchsen gegen das Mastervolume tauschen, so bleibt der Amp insgesamt original und kann mit wenigen Handgriffen wieder in den Urzustand zurückversetzt werden.
Einbauen könnte ich es auch, falls du keinen Techniker hast, Lothar.

Der DualDrive ist als Zerrer sehr gut, aber der kann weit mehr als was du brauchst.
Für ACDC-mäßiges nur über Pedal geht meiner Meinung von Boss DS-1 bis OCD über Treblebooster alles.

Grüße,
Swen
 
Hi,
Danke allen für die Tips, wohne in der Nähe von Mönchengladbach und werde mal sehen ob das PPMV einem Techniker in der Nähe geläufig ist. Der Gittarist von Dirty Deeds hatte das Poti auch in einem Lautsprecherausgang eingebaut, da braucht es ja wirklich keine zusätzlichen Bohrungen.
Gruß
Lothar
 
Hi Swen,
danke für Dein Angebot, würde ich eventuell gerne drauf zurückgreifen. Habe versucht Dir eine direkte mail zu senden weiß aber nicht ob das funktioniert hat, weil ich das bei mir im Postausgang nicht mehr sehen kann. Falls Du noch nichts von mir erhalten hast kannst Du es ja hier anmerken und ich veruche noch mal mit Dir in Kontakt zu treten.
Gruß
Lothar
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben