PRS custom 22 oder 24? & evntl billigere Version?

Ich würde mir die originale holen. Da hast du super Verarbeitung, super Klang, super Bespielbarkeit usw. Da brauchst auch nicht nach Verarbeitungsmängeln suchen, sondern nur nach Klangunterschieden und Optik unterscheiden.

Genau, die klonen die Gitarren, so dass jede exakt wie die eine ist... :D

Könnte dir so manche PRS zeigen, die damals im Laden hingen.... :rolleyes: ;)
Vielleicht gibt's geringere Qualitätsstreuung und sorgfältigere Fertigungen, aber auch bei PRS werden die Gitarren (zum Teil) von Menschen hergestellt! ;)
 
Ich würde mir die originale holen.
Da hast du super Verarbeitung, super Klang, super Bespielbarkeit usw. Da brauchst auch nicht nach Verarbeitungsmängeln suchen, sondern nur nach Klangunterschieden und Optik unterscheiden. Ist die einzige Gitarrenmarke, die ich blind kaufe, also sprich nur nach Optik.
Und mit den PUs kannst du jeden Sound hervorzaubern, den du willst. Spiel dich einfach mit dem Volume und dem Tone-Regler und bau da nicht irgendwas rum...
Ich erschlag dich sonst... :D
Die PRS PUs sind superklasse und du kannst wie gesagt jeden Ton, den du willst, hervorholen. Vorausgesetzt du stellst deinen Amp vernünftig ein und arbeitest dann mit Volume und Tone.

+1

Sowohl von dem was du für dein Geld bekommst, als auch von der Verarbeitungstechnischen Seite her und bzgl. den PU bekommst du bei PRS sicherlich eine gute Gitarre.
Und wenn du das Geld hast, sehe ich da keine Probleme, sich etwas zu kaufen womit man lange glücklich sein wird.


Gruß
Goran
 
Die Fertigungsqualität steht außer Frage. Es ist eben dennoch erstaunlich, dass Hersteller wie Anderson, Schecter JP, Carvin oder Suhr Gitarren herstellen, die, wenn auch nicht billig, die preislichen Argumente lang angesehener Marken doch etwas fragwürdig aussehen lassen. Und dazu kommt noch, dass diese Gitarren alle nicht in Billiglohn-Ländern gefertigt werden.
Noch besseres Beispiel, Walter Kraushaar.

Klanglich kann man zu keinem Instrument ein Urteil abgeben, ob es jetzt 300 oder 3000 Euro kostet. Es gibt billig Paula-Kopien die sich besser spielen und erklingen lassen als das Original aus dem CustomShop. Und genauso gibt es 6000€-Instrumente, die den Musiker in ganz neue Sphären abtauchen lassen und für die es praktisch kein Primat gibt. Jedes dieser Instrumente hat seine Daseinsberechtigung. Meine Beobachtung der letzten Jahre war jedoch, dass es sich mehr als nur lohnt über den Tellerrand zu schauen und evtl. auch mal eine Godin, eine Carvin oder eine Framus anzutesten, bevor nahezu doppeltsoteure Instrumente erworben werden, deren einziges echtes Gewicht in ihrem klangvollen Namen liegt.
es ist wie mit dem legendären Vergleich LesPaul vs. Derivat: von einer Gitarre, die aussieht wie eine LesPaul erwartet man auch, dass sie so klingt. So kann es dann sein, dass die Enttäuschung groß ist, wenn die ESP Eclipse, die Carvin CS6 oder die PRS Singlecut nicht ganz genau so klingen, obwohl sie doch so aussehen - hier sei nochmal angemerkt, dass der dünnere Korpus wenig bis garnichts mit dem klanglichen Endergebnis zutun hat.
Eine PRS klingt wie eine PRS, nur, wie klingt eine PRS eigentlich? Konstruktionstechnisch bedient man sich alteingesessenen Konventionen. Und die Gitarren werden auch nicht von Paul Smith persönlich mit Feenstaub einbalsamiert. Ich bitte euch, Leute, das sind gute Gitarren, ohne Frage, und wenn es eine PRS sein soll, muss sie es eben sein. Man sollte dennoch auch andere Marken mit ins Boot holen
 
Genau, die klonen die Gitarren, so dass jede exakt wie die eine ist... :D

Könnte dir so manche PRS zeigen, die damals im Laden hingen.... :rolleyes: ;)
Vielleicht gibt's geringere Qualitätsstreuung und sorgfältigere Fertigungen, aber auch bei PRS werden die Gitarren (zum Teil) von Menschen hergestellt! ;)

Hä??? Was willst du mir damit sagen?
Verarbeitungstechnisch gesehen, habe ich noch nie was besseres gesehen als die PRS. Und da hat in Deutschland Meinl auch sein Auge drauf. Wer international bestellt (egal ob Händler oder Endverbraucher), weiß ich nicht wie es aussieht. Aber da hab ich auch noch nix gehört. Siehe PRS-User-Thread (auch wenn der sowieso voreingenommen ist ;)).
War erst vor ein paar Tagen bei Meinl selbst und hab mir meine PRS ausgesucht. Waren zwei genau gleiche (weil ich halt so eine bestimmte wollte), die genau diesselben Features und Farbe hatten.
Da war wirklich nur "hm, welche gefällt mir von der Optik her besser?" angesagt. Klanglich waren sie beide tip top.

Und bei anderen Herstellern dieser Preisklasse habe ich leider schon andere Erfahrungen machen müssen bzgl. Verarbeitung...
 
Es gibt billig Paula-Kopien die sich besser spielen und erklingen lassen als das Original aus dem CustomShop.

Zeig sie mir und ich kauf sie sofort :eek: :eek: .

Hä??? Was willst du mir damit sagen?
Verarbeitungstechnisch gesehen, habe ich noch nie was besseres gesehen als die PRS. Und da hat in Deutschland Meinl auch sein Auge drauf. Wer international bestellt (egal ob Händler oder Endverbraucher), weiß ich nicht wie es aussieht. Aber da hab ich auch noch nix gehört. Siehe PRS-User-Thread (auch wenn der sowieso voreingenommen ist ;)).
War erst vor ein paar Tagen bei Meinl selbst und hab mir meine PRS ausgesucht. Waren zwei genau gleiche (weil ich halt so eine bestimmte wollte), die genau diesselben Features und Farbe hatten.
Da war wirklich nur "hm, welche gefällt mir von der Optik her besser?" angesagt. Klanglich waren sie beide tip top.

Und bei anderen Herstellern dieser Preisklasse habe ich leider schon andere Erfahrungen machen müssen bzgl. Verarbeitung...

Da muss ich dir recht geben. Verarbeitungstechnisch hat PRS schon einen verdammt hohen Standard gesetzt und ich habe bis jetzt noch nie eine PRS gefunden im Laden, die nicht 1A verarbeitet war, was ich von anderen Marken mit G und F nicht sagen kann. Heißt nicht, dass PRS besser ist als Gibson/Fender/..., und ich selber spiele auch keine, weil mir der Sound nicht wirklich gefällt, aber irgendwie bekomme ich den Eindruck, dass bei PRS in der Endproduktion stärker auf Verarbeitungsmängel geachtet wird als woanders. Ähnlich gutes Beispiel ist mit Sicherheit Framus.

Gruß, Flo
 
Flöh;4368707 schrieb:
Zeig sie mir und ich kauf sie sofort :eek: :eek: .

Da schließ ich mich an :D

Flöh;4368707 schrieb:
Da muss ich dir recht geben. Verarbeitungstechnisch hat PRS schon einen verdammt hohen Standard gesetzt und ich habe bis jetzt noch nie eine PRS gefunden im Laden, die nicht 1A verarbeitet war, was ich von anderen Marken mit G und F nicht sagen kann. Heißt nicht, dass PRS besser ist als Gibson/Fender/..., und ich selber spiele auch keine, weil mir der Sound nicht wirklich gefällt, aber irgendwie bekomme ich den Eindruck, dass bei PRS in der Endproduktion stärker auf Verarbeitungsmängel geachtet wird als woanders. Ähnlich gutes Beispiel ist mit Sicherheit Framus.

Gruß, Flo

Richtig, bei denen mit G und F habe ich eben auch schon verdammte Mängel in so Preisklassen gesehen, wo es nicht mehr sein sollte.
Sound ist sicher nicht jedermanns Geschmack, auch nicht die Optik mit Birds, 10-top etc. Klassischer ist da eben eine G oder eine F.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei PRS alle Gitarren, die nicht einwandfrei sind, das Werk nicht verlassen und geschreddert werden. Erschlägt mich, aber ich weiß nicht mehr wo...
Ich hab ja mittlerweile doch einige Gitarren, aber PRS ist einfach erfahrungsgemäß die einzige, die ich blind kaufen würde, weil ich weiß, dass da die Verarbeitung top ist! Sound ist, wie gesagt, wieder was anderes.
 
Ich denke, die Frage mit den Original-Gibsons erübrigt sich dahingehend, das Sound sehr subjektiv ist. Deshalb werde ich auf diese Haarspalterei nicht weiter eingehen. Da soll sich jeder selbst ein Urteil bilden. Nur soviel, guter Sound ist nicht zwingend vom Preis abhängig.

Was die Sache mit der Verarbeitung angeht, betone ich nochmal, dass es bei PRS defintiv keine Beanstandungen gibt, weder bei den Koreanern, noch bei den US-Modellen. Dennoch gibt es eine ganze Menge weitaus weniger publicity-lastige Hersteller, die für erheblich weniger eben mindestens genausogut bauen, wenn nicht gar besser. Mag sein, dass dabei das Prestige mehr oder weniger flöten geht, aber Prestige ist auch kein real-existierendes Gut. Und wenn es hart auf hart kommt halte ich auch lieber entsprechend harte Fakten in der Hand.
 
Der Gebrauchtkauf wurde ja schon erwähnt.

Die PRS haben leider die Eigenschaft, daß sie sich gebraucht nur noch für etwas mehr als die Hälfte an den Mann bringen lassen. Somit gibt es da für einen Gebrauchtkäufer ein wahres Schnäppchenparadies.

Zumal der robuste Lack die Gitarre relativ unangreifbar macht und man mit etwas Glück eine wahrlich neu aussehende Gitarre zum guten Preis bekommen kann.

Und dann verstehe ich leider wirklich nicht mehr, warum man dann noch eine neue Fame Forum kaufen soll.
 
Der Gebrauchtkauf wurde ja schon erwähnt.

Die PRS haben leider die Eigenschaft, daß sie sich gebraucht nur noch für etwas mehr als die Hälfte an den Mann bringen lassen. Somit gibt es da für einen Gebrauchtkäufer ein wahres Schnäppchenparadies.

Zumal der robuste Lack die Gitarre relativ unangreifbar macht und man mit etwas Glück eine wahrlich neu aussehende Gitarre zum guten Preis bekommen kann.

Und dann verstehe ich leider wirklich nicht mehr, warum man dann noch eine neue Fame Forum kaufen soll.

Hm, habe ich zwar bis jetzt noch nicht wirklich mitbekommen.
Kommt halt auch immer auf den Zustand und die Ausstattung an - 10top, Artist Package, Birds etc.
Man muss - wie bei allem - nur bissl suchen und warten. Dann findet man schon was :)
 
3)naja noch was.. Was ist der genaue Unterschied von ner Custom 24 und 22 vom Klang her? N Bekannter Gitarrenbauer und auch mein GitarreProf. hat mir empfohlen die 22 zu nehmen, da bei der 24 beim Neck PU irgend was mit dem Klang anders sein soll.. glaub der hat das mit irgendwas in verbindung gebracht, dass wenn man bei der custom 22 die Saite ober dem Neck PU hält und anschlägt man ein Harmonic hört .. und bei der 24 eben nicht, da da der Pu weiter unten positioniert wurde, eben wegen den 2 Bünden mehr..^^
Villeicht kann mir da jemand weiterhelfen^^

"Hallo erstmal - ich weiß nicht, ob sie es schon wussten..." :D

Nicht GANZ richtig, umgekehrt wird ein Schuh draus.
Der Hals-PU sitzt bei BEIDEN Modellen, sowohl der 22er als auch der 24er Version, exakt
an der selben Stelle, aaaber - der 22er Hals setzt da am Korpus an, wo auch der 24er
ansetzt. Im Ergebnis bedeutet das, daß bei der 22er der Bridge-PU und die Bridge (und
sofern ich mich nicht verguckt habe, sogar das Elektrik-Fach) um die "fehlenden" zwei
Bünde Richtung unterer Gurtpin wandern. Die 22er ist also von Kopfplatte bis unterer
Gurtpin um diese 2 Bünde in der Gesamtlänge kürzer.

Die Position des Neck-PUs bezogen auf die Mensur ist jedoch unterschiedlich. Bei der
22er sitzt er da, wo der 24. Bund WÄRE, wenn sie dann einen hätte. Und diese Stelle
bezeichnet man im Allgemeinen als sog "Oktavposition". Bei der 24er KANN der PU
eben da nicht sitzen, weil da nun mal das Griffbrett im Weg ist. Daher klingt der Neck-PU
bei der 24er nicht ganz so fett (oder wie manche Gitarristen finden, so mulmig) wie bei
der 24er.

Daß bei den Harmonics ein Unterschied zu hören sein soll, wage ich zu bezweifeln, es
sei denn, man heißt Herbert von Karamalz... :D

Es ist schon richtig, daß die Saite am 24. Bund resp. bei der 22er über dem Neck-PU
einen sog. "Schwingungsknoten" hat (die Saite teilt sich 3/4 zu 1/4), aber die Harmonics
sind unabhängig von der Länge des Griffbretts - die hörst Du nämlich nur, wenn die
Saite an dieser Positon schwingt, und das tut sie bei beiden Versionen. Die Harmonics
hängen vielmehr davon ab, in welchem Bund Du die Saite greifst und an exakt welcher
Stelle Du mit der rechten Hand anschlägst. Die Harmonics über dem 24. Bund bzw
dem Bridge-PU der 22er sind zudem nur bei leeren oder im 12. Bund gegriffenen Saiten
relevant, da (überwiegend - für Details könnte ich Dir jetzt ne Seite Berechnungen
beifügen...) nur dann am 24. Bund auch tatsächlich der Schwingungsknoten liegt.
Sobald Du die Saite in einem anderen Bund greifst, verschiebt sich auch die Oktavposition,
wenn Du z.B. im 3. Bund greifst, wäre die Oktavposition am (nicht vorhandenen) 27.
Bund.

Lange Rede kurzer Sinn:
Willst Du beim Hals-PU einen (minimal) fetteren Sound, nimm ne 22er.
(Für meinen Geschmack ist das zuviel des Guten, deshalb ziehe ich meine
24er, sowie deren bessere Spielbarkeit in den oberen Lagen, vor.)
Soll's etwas schlanker und transparenter klingen, nimm die 24er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß bei den Harmonics ein Unterschied zu hören sein soll, wage ich zu bezweifeln, es
sei denn, man heißt Herbert von Karamalz... :D

Es ist schon richtig, daß die Saite am 24. Bund resp. bei der 22er über dem Neck-PU
einen sog. "Schwingungsknoten" hat (die Saite teilt sich 3/4 zu 1/4), aber die Harmonics
sind unabhängig von der Länge des Griffbretts - die hörst Du nämlich nur, wenn die
Saite an dieser Positon schwingt, und das tut sie bei beiden Versionen. Die Harmonics
hängen vielmehr davon ab, in welchem Bund Du die Saite greifst und an exakt welcher
Stelle Du mit der rechten Hand anschlägst. Die Harmonics über dem 24. Bund bzw
dem Bridge-PU der 22er sind zudem nur bei leeren oder im 12. Bund gegriffenen Saiten
relevant, da (überwiegend - für Details könnte ich Dir jetzt ne Seite Berechnungen
beifügen...) nur dann am 24. Bund auch tatsächlich der Schwingungsknoten liegt.
Sobald Du die Saite in einem anderen Bund greifst, verschiebt sich auch die Oktavposition,
wenn Du z.B. im 3. Bund greifst, wäre die Oktavposition am (nicht vorhandenen) 27.
Bund.

Lange Rede kurzer Sinn:
Willst Du beim Hals-PU einen (minimal) fetteren Sound, nimm ne 22er.
(Für meinen Geschmack ist das zuviel des Guten, deshalb ziehe ich meine
24er, sowie deren bessere Spielbarkeit in den oberen Lagen, vor.)
Soll's etwas schlanker und transparenter klingen, nimm die 24er.

Du wirst lachen, dass ist schon hörbar. Die Länge der Mensur ist dafür verantwortlich, genauso wie die Position des Neck-PUs. Bei meiner C66 zB mit HSS-Bestückung höre ich beim Anspielen der Natural Harmonics am 5ten Bund auf dem Neck-SC nur ein müdes Röcheln, auf dem 7ten und 9ten funktioniert es dagegen einwandfrei. Dieses Phänomen tritt außerdem nur am 5ten Bund des Neck-SCs auf, der mittlere und der Humbucker geben alle Natural Harmonics in jeder Lage klar und souverän wieder.
So gesehn ist schon etwas an der Sache dran, dass sich die Harmonics im Verhältnis zur Mensur und zur Position anders verhalten und mehr oder weniger hörbar anders klingen können.
 
Die 22er und 24er PRS Custom haben beide eine 635er Mensur...

Was Du meinst, sind vermutlich die Flageolett-Töne, die Du am 4., 5., 7., 9., 12.,
17. & 19. Bund findest. Und DIE klingen bei ner 22er mit PU in Oktavposition tatsächlich
(wenn sie vom Neck PU abgenommen werden) deutlich intensiver als bei der 24er.

Aber der TE sprach von den Harmonics - und da wird die PU-Positon nur bei den von
mir beschriebenen gegriffenen Tönen relevant.
 
Die 22er und 24er PRS Custom haben beide eine 635er Mensur...

Was Du meinst, sind vermutlich die Flageolett-Töne, die Du am 4., 5., 7., 9., 12.,
17. & 19. Bund findest. Und DIE klingen bei ner 22er mit PU in Oktavposition tatsächlich
(wenn sie vom Neck PU abgenommen werden) deutlich intensiver als bei der 24er.

Aber der TE sprach von den Harmonics - und da wird die PU-Positon nur bei den von
mir beschriebenen gegriffenen Tönen relevant.

Ist dann nicht auch bei den Ibanez und mehreren Esp das selbe Problem?.. DIe haben doch auch aufgrund der mehreren Bünde alles ein bissl verschoben.. ^^
 
Ist dann nicht auch bei den Ibanez und mehreren Esp das selbe Problem?.. DIe haben doch auch aufgrund der mehreren Bünde alles ein bissl verschoben.. ^^

Ob's ein Problem ist, dürfte relativ sein. Aber grundsätzlich trifft es auf alle 24er Gitten,
unabhängig vom Hersteller, zu - 24 Bünde sind 24 Bünde, die physikalischen
Grundlagen nehmen auf die Marke keine Rücksicht.

Abgesehen davon:
Zu Ibanez speziell kann ich gar nix sagen - die Marke fällt nicht unter mein Beuteschema. :D
Siehe hierzu auch die dritte (nicht die vierte!) Zeile meiner Signatur...
 
Ich weiß schon warum ich irgendwie ne Abneigung gegen den Herrn Ed Roman hab.
Egal welchen Artikel ich lese - alles ist scheiße und seine Quicksilver das beste überhaupt...
Die 22-fret-Dinger sind scheiße, das einzig wahre sind 24, alles andere kannst weg werfen. Und natürlich genau das Gegenteil was Eclipseman uns erklärt hat und gängige Meinung und Ansicht ist.
Und Gibson ist ja auch so toll, weil die ne 24-fret-Doublecut gebaut haben -> und??? hat die jemand? Ne...
Alle haben nämlich nur diese scheiß Paulas, die ja 22 Bünde haben...
Und ist es wirklich sooo schrecklich, dass PRS nicht den Herrn Eric Clapton als Testimonial hat? die verkaufen auch so ihre Gitarren sehr erfolgreich und haben dafür andere....

Ja, ich mag den nicht :D
 
Ich weiß schon warum ich irgendwie ne Abneigung gegen den Herrn Ed Roman hab...

...Ja, ich mag den nicht :D

Also, heiraten würd' ich den auch nicht unbedingt. :D
Und das nicht, weil er meinen Avatar miesgemacht hat ("...the ugliest doubleneck...").

Mal abgesehen von seiner unbestrittenen fachlichen Kompetenz ist es weitgehend so,
wie Du schon sagst - SEINE Gitten sind der heilige Gral, alles andere ist Sch....

Was er da in seinem Diagramm zu den Harmonischen schreibt, ist sicher richtig. Hab
vor ner Weile mal in nem Thread ein paar Berechnungen zu reiner und temperierter
Stimmung geposted,und das stimmt durchaus überein.

Wodrüber er aber großzügig wegsieht, ist, daß wir nicht nur LEERE SAITEN spielen
oder ausschließlich im 12. Bund greifen, sondern die meisten von uns gelegentlich
auch schon mal von anderen Noten Gebrauch machen. Und genau an DEM Punkt
kann man sich Ed Roman's Ausführungen auf die handliche Rolle zu 150 Blatt
drucken lassen, zur gefälligen Verwendung...
grinundwech.gif
 
Also, heiraten würd' ich den auch nicht unbedingt. :D
Und das nicht, weil er meinen Avatar miesgemacht hat ("...the ugliest doubleneck...").

Um Gottes Willen!!! :eek:
Soweit mit deiner Doubleneck hab ich gar nimmer gelesen. Der erste Link hat mir mal wieder gereicht um festzustellen dass ich den nicht mag :D

Wodrüber er aber großzügig wegsieht, ist, daß wir nicht nur LEERE SAITEN spielen
oder ausschließlich im 12. Bund greifen, sondern die meisten von uns gelegentlich
auch schon mal von anderen Noten Gebrauch machen. Und genau an DEM Punkt
kann man sich Ed Roman's Ausführungen auf die handliche Rolle zu 150 Blatt
drucken lassen, zur gefälligen Verwendung...
grinundwech.gif

WAS????????????????? Du spielst was anderes als leere Saiten???? :weird: :D
 
WAS????????????????? Du spielst was anderes als leere Saiten???? :weird: :D

Hab schonmal über ne andere Stimmung für meinen Ava nachgedacht, damit ich mal'n
paar Noten mehr parat hätte.

Und außerdem hätte ich dann die linke Hand für'n Bier frei... :D
 
Hab schonmal über ne andere Stimmung für meinen Ava nachgedacht, damit ich mal'n
paar Noten mehr parat hätte.

Und außerdem hätte ich dann die linke Hand für'n Bier frei... :D

Ja dann nix wie los und umstimmen! ;)
Wer braucht schon die linke Hand an der Gitarre..... :gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben