PRS SE vs. Fender Tele als Drittgitarre?

Glückwunsch, klingt nach einer gut durchdachten Wahl:great:
 
Eine Tele sollte jeder Gitarrist im Haus haben, wenn dann schau dich nach einer gebrauchten aus der American Vintage Serie um.
 
Hi,

Ich habe ja nun schon eine Player Series Telecaster mit Pau Ferro Board gekauft.
Von der Gitarre bin ich bisher begeistert!

Der Sound ist super. Ich kann nicht wirklich „hören“, dass es sich hier um eine Gitarre für nur 600 Euro handelt. Die Pickups scheinen gut zu funktionieren.
Einzig mit den Bünden war ich bisher nicht super zufrieden. Die waren zwar für eine günstige Gitarre OK verarbeitet, aber stellenweise schauten sie doch recht spitz raus. Kein Vergleich zu einer Bullet/Affinity, aber spürbar.
An meiner Edge Strat sind die Bünde perfekt verarbeitet. Meine Les Paul Traditional liegt irgendwo zwischen Strat und Telecaster von der Bundverarbeitung her.

Daher hab ich mir gestern ein Herz genommen und mal die Bünde bearbeitet. Das geht übrigens super mit einem Schleifblock für Messer In meinem Fall habe ich einen 600/1000er genommen, um die Bundstäbchen bündig zum Fretboard abschließend zu bekommen. Danach habe ich mit einer Bundfeile die Bundenden etwas bearbeitet, so dass sie etwas runder sind.
Insgesamt eine simple Arbeit, die das Spielerlebnis deutlich verbessert. Mit Kreppband bzw. Einem Göldo Bundschutz ist das zudem einigermaßen sicher durchzuführen.

Danach sind Ernie Ball Hybrid Slinkies 09-46 draufgekommen. Die dicke E-Saite tut der Gitarre gut.

Was mir sonst an der Gitarre noch auffällt ist, dass der Sattel etwas eng geschnitten ist. Bisher hält die Gitarre aber super die Stimmung. Etwas besser als meine Strat mit Tremolo. So dass ich keinen Grund sehe, den Sattel zu bearbeiten. Seitenlage passt auch - also nur etwas Nut Sauce drauf und fertig.

Natürlich reizen mich noch Modifikationen. Eine Hot Rod Brücke, Texas Special Pickups, die runden Saitenreiter, ein 4-Way-Switch. Das alles kostet aber mal schlanke 300 Euro obendrauf, so dass wieder der Sinn und Zweck dieser Gitarre infrage gestellt würde.
Nein, sie bleibt günstig und super spielbar.

Besonders gut gefällt mir übrigens der satinierte Hals. Im Vergleich zur Edge Strat und der Les Paul Traditional ist dieser Hals tatsächlich schneller.

Insgesamt ein guter Kauf, denke ich.
 
Hier mal zwei Bilder der Gitarre.


Das an der Tür sind keine Spuren eines Mordfalles, sondern Reste von Straßenmalkreide... Gott weiß, was meine Kinder da getrieben haben - war eine ziemliche Sauerei :D



Intonation war übrigens auch nicht gut, die musste ich komplett nachjustieren.
Dafür war der Hals gerade. Saitenlage etwas hoch für das was ich normalerweise spiele, aber die lasse ich erstmal so.

Ich nutze sie jetzt wirklich als meine Übungsgitarre. Meist durch den Yamaha THR10 II der gleichzeitig am PC als Audio Interface dient, oder per iPad Audio Interface mit Amplitube auf dem iPad. An den '57 Custom Deluxe habe ich sie erst selten angeschlossen, aber auch da kommt sie ganz gut.

Der Unterschied zur Stratocaster in der Ausführung wie ich sie habe (The Edge Signature) ist tonal relativ gering, muss ich sagen.

Das mag an der Ausrüstung der Strat liegen. Da sind zwei custom stagger Fat 50 Single Coils drin und an der Brücke ein DiMarzio FS-1 der ziemlich Dampf hat. Das Custom Staggering ist insofern custom, als dass alle Pole gleich hoch sind, so wie es Edge bevorzugt. Ich denke das macht die Gitarre insgesamt etwas weniger höhenlastig und somit kommt sie vermutlich etwas näher an eine Tele heran.

Für die Höhen nutze ich je nach Geschmack aber auch gern mal den Friedmann Buxom Boost (geniales Pedal!), so dass ich nicht wirklich eine "normale" Strat vermisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man aus wievielen Teilen der Korpus gefertigt wurde? Mich würde das mal interessieren, weil ich mal gehört habe das es bis zu 7 Teile sind.
 
Ich kann 3 Teile definitiv erkennen und der Symmetrie halber vermute ich ein viertes Stück. Das Matching dieser Teile ist jedoch perfekt.
 
Ich kann 3 Teile definitiv erkennen und der Symmetrie halber vermute ich ein viertes Stück. Das Matching dieser Teile ist jedoch perfekt.
nur nebenbei, wegen der Optik ist es schon wichtig, das die Teile passen. Mein Gitarrenbauer sagt, das es aber im Grunde keine Rolle spielt, aus wie vielen Teilen der Body besteht, (egal ob z.B.1 oder 2 teilig, auf den Klang hat es keine Auswirkungen, muß nur gut verarbeitet sein). Das hat er auch gut begründet, leider kann ich das nicht mehr so genau wiedergeben, aber es war logisch.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben