PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Guten Morgen,

Ich habe in der letzten Woche ein richtiges Schnäppchen gemacht und bin nun stolzer Besitzer einer PRS CE 22. Ich bin sehr angetan von der Gitarre wirklich klasse. Nun hat der Vorbesitzer die Tonabnehmer der Gitarre leider getauscht. An der Bridge befindet sich ein Dimarzio Air Norton und am Hals (warum auch immer ?!) ein Rockinger PU....


Ich würde die Pickups sehr gerne tauschen. Die 57/08würden mich sehr interessieren, allerdings finde ich den Preis sehr abschreckend..

Soundtechnisch sollte es Richtung Rock und Blues gehen. Die Klassiker, welche oft empfohlen werden Seymour Duncan SH2 +4 habe ich bereit und würde gerne etwas anderes für die Prs nutzen.

Eine günstigere Bezugsquelle für die Prs Hunbucker gibt es wahrscheinlich nicht oder?

Viele Grüße und danke für die Tipps!
 
Nahe dran wären McCarty-Pickups. Die sind von der Charakteristik sehr ähnlich (haben nur ca. 1 kOhm mehr), also ebenfalls extrem transparent und differenziert, kosteten 2011 nur 130 €/Stück und ein paar sind im Umlauf, da die Eigentümer gegen 85/15 oder 58/15 getauscht haben. Ich meine, dass McCarty-Pickups bis ungefähr 2016 in alle McCartys verbaut wurden, danach kamen auch dort die neuen 58/15er zum Einsatz.
 
Ich empfehle in diesen Fällen immer die Tonerider Alnico II Classics - AC2. Das Set kostet so um 100 Euro.

Allerdings sind die 57/08 Pickups jeden Cent wert. Man muss ja nicht bei PRS selbst kaufen - da ist man gleich 500 Euro ärmer. Bei MS gibt es das Set derzeit für 400 Euro, und für gebrauchte muss man mit 300-350 Euro rechnen, wenn sie denn mal gelegentlich angeboten werden.

In der CE22 waren - je nach Baujahr - entweder Dragon oder Dragon II Pickups. Diese zu suchen und wieder einzubauen, mag für den Historiker erstrebenswert sein, in der Praxis als Blueser oder Rocker ist man mit PAF-artigen Pickups wie den Tonerider AC2 wohl besser und günstiger bedient.

Ich meine, dass McCarty-Pickups bis ungefähr 2016 in alle McCartys verbaut wurden
Das letzte Jahr für McCarty-Pickups in McCarty-Gitarren war 2010. Danach kamen die 57/08.
 
Vielen Dank für die Antworten. Leider findet man die Pickups kaum gebraucht... der Neupreis von 400€ ist wirklich derbe.
 
Das letzte Jahr für McCarty-Pickups in McCarty-Gitarren war 2010. Danach kamen die 57/08.

Uli hat natürlich recht, da hatte ich einen Tippfehler in der Zahl :great:

Dann aber auch ganz pingelig genau: 2010 war das Jahr des Wechsels, in dem beide Varianten angeboten wurden (McCartys oder 57/08), ab 2011 dann für ein paar Jahre nur noch 57/11

2019-04-01_212922.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
(Und schon wieder ein Tippfehler, es muss 57/08 statt 57/11 heißen. :rolleyes: :D)
 
Hallo zusammen,

eine bescheidene Frage zwischendurch:

Warum werden die Tonabnehmer bei PRS als "Treble" und "Bass" bezeichnet?
 
Damit man sie an der richtigen Stelle einbaut....;)
 
Was heißt denn richtige Stelle? Was haben die Einbaupositionen in der Gitarre mit "Treble" und "Bass" zu tun?:gruebel:
Auch wenn üblicherweise ein HalsPU dumpfer, dunkler, tiefer oder was auch immer klingt wie sein Pendant am Steg, weiß ich nicht was das mit den
o.a Bezeichnungen zu tun haben soll, ist für mich nicht schlüssig und verwirrt nur.............:nix:

Was passiert denn, wenn ich die einfach mal entgegengesetzt einbaue?:D
 
:eek: Das weiß niemand! Aber Gerüchten zufolge stellt dann PRS die Gitarrenproduktion für immer ein, die Gitarre explodiert, die Erdrotation dreht sich um, die nächste Eiszeit bricht herein und die Sonne gefriert....aber psssst….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
23E8E723-8915-4753-9947-60BB02FDB902.jpeg


Das macht PRS bestimmt um sich von Gibson etwas zu unterscheiden, da heißt es Rhythm und Treble.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was heißt denn richtige Stelle? Was haben die Einbaupositionen in der Gitarre mit "Treble" und "Bass" zu tun?:gruebel:
Auch wenn üblicherweise ein HalsPU dumpfer, dunkler, tiefer oder was auch immer klingt wie sein Pendant am Steg, weiß ich nicht was das mit den
o.a Bezeichnungen zu tun haben soll, ist für mich nicht schlüssig und verwirrt nur.............:nix:

Was passiert denn, wenn ich die einfach mal entgegengesetzt einbaue?:D

Die Bridge-Position ist ja grundsätzlich höhenreicher (Treble) als die Neck-Position (Bass), welche eben eher dumpfer klingt. PRS stimmt die Tonabnehmer eben auf ihre jeweilige Position ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was heißt denn richtige Stelle? Was haben die Einbaupositionen in der Gitarre mit "Treble" und "Bass" zu tun?:gruebel:
Auch wenn üblicherweise ein HalsPU dumpfer, dunkler, tiefer oder was auch immer klingt wie sein Pendant am Steg, weiß ich nicht was das mit den
o.a Bezeichnungen zu tun haben soll, ist für mich nicht schlüssig und verwirrt nur.............:nix:

Was passiert denn, wenn ich die einfach mal entgegengesetzt einbaue?:D

Das hat dann aber weniger mit dem Tonabnehmer als mit der Position zu tun. Grundsätzlich ist ein Tonabnehmer der für die halsposition gebaut wird, etwas höher Eichler als sein Pendant an der Brücke. Bedingt durch die größere aplitude und die Position, muss das auch so sein.
Und ja, die Erde bleibt stehen wenn du die falsch einbaust, pssst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,

Ich wollte fragen, ob ihr mir vielleicht kurz helfen könntet:

Ich hab seit zwei Tagen eine 2003er McCarty Hollowbody I, die mir prinzipiell wirklich gefällt, allerdings ist mir aufgefallen, dass wohl eine Madenschraube vom Stoptail verloren gegangen ist.
Ich versprech, dass ich das wirklich anständig gegooglet hab aber ich konnte nicht herausfinden, was für Dimensionen diese Schraube haben soll, weiß das eventuell Jemand hier?
Der Messschieber deutet in Richtung M3 aber ich hab wenig Ahnung von zölligen Schrauben und wollte nicht auf gut Glück eine M3 hineinschrauben und dann am Ende noch das Gewinde ruinieren.

Außerdem hat der Vorbesitzer die Mechaniken gegen Schaller M6 Locking Tuner getauscht, nicht die hübscheste Möglichkeit, funktionieren aber.
Er hat aber auch die alten Phase II mitgeschickt und die kamen mit Holzflügeln, weiß zufällig jemand, ob die auf die Schaller M6 passen?
(Die schönste Version wäre ja ein Umbau auf Phase III, aber nach zwei Tagen sollte man vielleicht noch keine 200€ extra rauswerfen;)

Vielen Dank im Voraus!
LG

Edit:
P.S.: Weiß man, warum Hollowbodies im 12 Bund nur eine Markierung haben? Ist das einfach ein Stilmittel oder quasi etwas "historisches"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein bescheidenes Wissen hierzu:

Mein Messschieber zeigt für diese Madenschrauben 0,136" Außendurchmesser an, also 3,46mm. Das ist m.E. etwas zu groß für M3. Die Madenschrauben der metrischen SE-Stoptails haben 2,95mm Außendurchmesser. Das könnte auf M3 deuten, aber ist ja nicht das, was du brauchst. Göldo hat Madenschrauben mit US-Gewinde im Angebot, aber leider ohne exakte Maßangaben.

Ob die Holzflügel auf die Schaller passen, kannst du doch selbst ausprobieren ... Ich würde ja die Original Phase II Tuner auf die Gitarre packen. Entweder mit den vorhandenen Holzflügeln, oder mit neuen Metallflügel von ... ja genau, Schaller. Ich habe meine gesamte Phase II-Flotte auf die großen Schaller-Chrom-Flügel umgerüstet. Den Umbau auf Phase III Tuner solltest du dir gut überlegen, weil du dafür neue Löcher bohren musst, und die alten Löcher bleiben sichtbar.

Was, nur ein Dot am 12.Bund? Das riecht doch nach Fake! - Spass beiseite, es ist wohl einfach so, Begründung habe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Messschieber zeigt für diese Madenschrauben 0,136" Außendurchmesser an, also 0,346mm. Das ist m.E. etwas zu groß für M3. Die Madenschrauben der metrischen SE-Stoptails haben 0,295mm Außendurchmesser. Das könnte auf M3 deuten, aber ist ja nicht das, was du brauchst. Göldo hat Madenschrauben mit US-Gewinde im Angebot, aber leider ohne exakte Maßangaben.

Erstmal danke für die Maße! Hätte gestern beim Saitenwechseln genau messen können aber die Schiebelehre nicht mit nach Hause genommen ...


Ich würde ja die Original Phase II Tuner auf die Gitarre packen. Entweder mit den vorhandenen Holzflügeln, oder mit neuen Metallflügel von ... ja genau, Schaller. Ich habe meine gesamte Phase II-Flotte auf die großen Schaller-Chrom-Flügel umgerüstet. Den Umbau auf Phase III Tuner solltest du dir gut überlegen, weil du dafür neue Löcher bohren musst, und die alten Löcher bleiben sichtbar.

Das Problem dabei ist, dass laut Vorbesitzer eine der Mechaniken kaputt gegangen ist. Ich hab sie zwar da, und konnte keinen Schaden feststellen aber was weiß man.
Dazu kommt, dass er leider keine passenden Mechaniken genommen hat, sondern welche, mit dem 135° Winkel. Die Laschen der Schaller sind groß genug, dass sie die darunter liegenden Bohrungen der Phase II verdecken, wenn ich zurück wechsle sieht man die Löcher für die Schaller aber wiederum... ärgerlich, aber was soll man machen, das Angebot war gut^^
(Bei einem Wechsel auf Phase III würd ich wohl einen Gitarrenbauer heranziehen.)
Aber danke für den Hinweis, dann sollte das Tauschen der Flügel ja kein Problem sein.


Was, nur ein Dot am 12.Bund? Das riecht doch nach Fake! - Spass beiseite, es ist wohl einfach so, Begründung habe ich nicht.

Das war ganz ehrlich auch mein erster Gedanke... nach einem seichten Herzkasperl und nachfolgendem Bildervergleich im Netz war ich dann aber doch beruhigt;)
 
Wie ihr beiden ja schon ausbaldowert habt, sind (praktisch alle) Schaller Flügel mit den Phase II Mechaniken* kompatibel. Meines Wissens nach war Schaller von Firmengründung an Zulieferer von PRS Mechaniken; also den Phase I, non-locking Standards und Phase II.
*) Ausnahme der Regel: Ab 2009/10 wurden ebenfalls einige Phase II von der Firma Gotoh produziert, die dann bekanntlich seit 2012 exklusiv die Phase III-Herstellung übernommen hat. Jene Gotoh Phase II Mechaniken lassen sich an einem leicht größeren Gehäuse, dem lasergravierten (nicht eingeprägten) größeren Schriftzug und einer etwas anderen Flügelform erkennen. Side-by-side Vergleich:
Bild1a.png


Soweit ich weiß, sind bei den Gotoh Phase II die Schaller-Flügel - umgekehrt bei Schaller Phase II die Gotoh-Flügel - nicht kompatibel, da die Achsen ein wenig schmaler im Durchmesser sind... Berichtigt mich, wenn ich hier Schund erzähle.

Ich vermute einfach mal und stelle die Behauptung in den Raum, dass die "alten" non-locking Mechaniken der voran gegangenen McCarty Modelle mit Tulip-Flügeln schon immer von Gotoh produziert wurden. Jedenfalls unterscheiden sie sich definitiv von den gleichartigen Schaller Mechaniken.


@DirkS, bzw. zum Thema Treble-Bass-Pickup-Swap:
Bist Du Dir sicher, dass dabei AUCH NOCH die Sonne gefriert?? Scheiße, wie krass! Dass dieses waghalsige, geradezu kopflose Experiment, die Pickups zu tauschen, nicht nur verheerende irdische Ausmaße hat, sollte wirklich jedem Gitarristen geläufig sein. Aber ich hatte ja überhaupt keine Ahnung, dass diese unbändige Macht sogar über praktisch das gesamte Sonnensystem wirkt!!! :dizzy:

Klarer Fall, Herrschaften: DON'T TRY THIS AT HOME! Or anywhere else. People, maybe cute kittens too, might get harmed.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@Halffarmer, Glückwunsch zu Deiner Hollowbody! Lass uns alle doch ebenfalls in den Genuss eines Bildervergleichs kommen, bzgl. der einzelnen Markierung am 12. Bund. Und ob es wirklich eine Hollowbody I ist. ;) Anders gesagt: Bilder auf den Tisch! Davon berichten, aber nix zeigen, ist fast wie kucken, aber nicht anfassen... Die PRS Hollowbodies sind doch so hübsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wie ihr beiden ja schon ausbaldowert habt, sind (praktisch alle) Schaller Flügel mit den Phase II Mechaniken* kompatibel. [...]
Danke für die Infos!


Glückwunsch zu Deiner Hollowbody! Lass uns alle doch ebenfalls in den Genuss eines Bildervergleichs kommen, bzgl. der einzelnen Markierung am 12. Bund. Und ob es wirklich eine Hollowbody I ist. ;) Anders gesagt: Bilder auf den Tisch! Davon berichten, aber nix zeigen, ist fast wie kucken, aber nicht anfassen... Die PRS Hollowbodies sind doch so hübsch!

Das ist natürlich sehr richtig, ich bitte diese Verfehlung zu verzeihen;)

Ich hab nicht die geringste Ahnung, warum die Bilder gedreht werden (habs auch versucht korrigiert abzuspeichern).
Naja, auf alle Fälle ist sie das!

Anhang anzeigen 682317 Anhang anzeigen 682318 Anhang anzeigen 682319 Anhang anzeigen 682320
20190404_155500.jpg
20190404_155516.jpg
20190404_155530.jpg


Der einsame Dot am zwölften Bund.
20190404_155929.jpg


Wie gesagt, gottseidank sieht man die Bohrungen so nicht, bei einem eurneuten Wechseln würden welche zu sehen sein.
Sie hat aber ein paar Schrammen, sollt ich die jemals ausbessern lassen, würde ich eben überlegen, das mit"korrigieren" zu lassen.
20190404_160422.jpg


Interessanter Weise hab ich 7 Mechaniken mitgeschickt bekommen. Die Phase II auf dem Plastikbeutel war in eben diesem einzeln verpackt und in Einzelteile zerlegt, zusammengebaut funktioniert sie aber... daneben is eine Phase I die ich mitbekommen hab, vermutlich wollt er sie damit ersetzen?!
Auf alle Fälle hab ich jetzt einen Satz extra Locking Mechaniken die ich irgendwo verbauen kann^^
 

Anhänge

  • 20190404_155500.jpg
    20190404_155500.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 257
  • 20190404_155516.jpg
    20190404_155516.jpg
    354,4 KB · Aufrufe: 82
  • 20190404_155530.jpg
    20190404_155530.jpg
    285 KB · Aufrufe: 127
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Schöne Gitarre. Bilder: Digitale Bilder haben Lagekoordinaten (verkürzend: Kamera horizontal oder vertikal gehalten worden bei Aufnahme).
Der Algorhythmus beim MB ist so, dass das Vorabdrehen der Bilder nicht per se die Lageinformation anpasst.
Daher Bilder im Zuge des Drehens ein wenig zurechtschneiden, speichern, ins MB hochladen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Endlich erhellen sich mal die Phase-II-Tuner-Zusammenhänge, danke @Mr.Gaunt . :great:

Da ich Gitarren mit Schaller Phase II und auch mit Gotoh Phase II habe, ließ sich folgendes ermitteln/bestätigen:

1. Schaller Phase II gab es zuerst, anfangs mit Messingpfosten mit Verchromung , später mit Messingpfosten ohne Verchromung. Gehäusebreite ca. 13,8 mm, PRS-Schriftzug geprägt. 14:1 Ratio. Es gab Modelle mit kleinen oder großen Flügeln.

2. Gotoh Phase II gab es später, mit Messingpfosten ohne Verchromung, Gehäusebreite ca. 14,5 mm, PRS-Schriftzug geätzt, mit größeren Buchstaben. 14:1 Ratio.

Schaller-Flügel passen auch auf Gotoh-Tuner, aber Gotoh-Flügel passen nicht auf Schaller-Tuner, weil sie sich nicht auf die Achse stecken lassen. Eine Nachrüstung mit aktuellen, großen Schaller M6 Flügeln ist möglich.

Beide Typen kamen gleichzeitig zum Einsatz: meine Schaller Phase II sind aus den Jahren 2007-2010, und meine Gotoh Phase II aus den Jahren 2009-2010. Meine ältesten Phase III Tuner sind aus 2011.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben