Qualitativ guter Rock/Metal Amp gesucht: max 1500€

  • Ersteller peppomuck
  • Erstellt am
Moin,
deine Anforderungen sind nicht besonders leicht zu erfüllen. Aber da dir der EVH zu fizzelig ist würde ich dir raten eventuell mal einen Blick auf die kleinen Mesas zu legen. Mini Rectifier und Mark 25. Die liegen gebraucht auch in deinem Preisrahmen. Vielleicht wäre auch ein Kemper etwas für dich kombiniert mit einem Poweramp?

Jo ich kämpfe da ja auch mit mir selbst, sorry :)
JA die Mesas.. sind geile Teile aber echt einen tacken zu teuer. Wenn ich irgendwo einen gebraucht finde eventuell.
Dann aber mehr in die Richtung mesa boogie express 5:50 wegen der Leistung. 25 Wättchen werden etwas zu wenig sein für unsere Mucke..
Werd ich mir auf die Liste schreiben. Testen kostet ja nix.

Kemper: ich denke, das was ich gerade so in den Foren gelesen hab, und was mir auch irgendwie logisch erschein ist, dass der Modeller alleine jetzt nicht so viel bringt
wenn man nicht den geeigneten Raum, die Mikrophoniereung und das Händchen dafür hat.
Ich bin kein guter Soundtüftler. Je mehr Möglichkeiten ich habe desto mehr veliere ich mich darin und verliere das Wesentliche aus dem Blickpunkt.
Am ende klingt alles, zumidest bei mir, immer ziemlich beschissen.
Und ich möcht nicht jedesmal ins Studio rennen wenn ich blöderweise irgendwas verstellt und voller Freude abgespeichert und das mühsam eingestellte überspielt habe.
Aber für alle anderen ist das sicher DER heilige Gral.
 
Schon mal an einen Marshall JVM gedacht ? Das Satriani Modell gibts ja momentan + 4x12er box beim Thomann für 1999€

Der hat anstatt integriertem Hall 4 Noisegates( pro Kanal 1) und insgesamt ist er mit weniger Gain "gesegnet" (der normale JVM hat im OD 2 Kanal eigentlich zuviel Gain) und hat ist auf Satrianis Wunsch hin ein "looseres" Voicing sowie den Clean kanal vom 6100.



https://www.thomann.de/de/marshall_joe_satriani_ltd_headcab.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gebraucht nen Rectifier. Bekommst du für unter 1500. Guter Allrounder ist und bleibt wohl der JVM, egal ob gebraucht oder neu.
 
Dann aber mehr in die Richtung mesa boogie express 5:50 wegen der Leistung. 25 Wättchen werden etwas zu wenig sein für unsere Mucke..

Wenn Du Dich da mal nicht täuscht, der Mini Mark dürfte laut einigen Reviews und Youtube Beiträgen wohl für die meisten Bands mit der richtigen Box ausreichen. Ich glaube @IcedZephyr spielt ihn in seiner Band mit einer 1x12er gegen einen 50W Rockerreverb mit einer 4x12er an und er war ganz zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde Dir einen gebrauchten Diezel D-Moll ans Herz legen. Das ist ein unheimlich vielseitiger Amp mit einem genialen Clound Sound und allen Möglichkeiten an Distorsion. Da er noch relativ neu auf dem Markt ist dürfte es gebrauch keine verbastelten oder ausgenudelten Modelle geben. Notfalls bietet Peter D. seinen suuuper und sehr persönlichen Service. Sowas ist einmalig in der Branche.
 
Wenn du jetzt doch ENGL Amps mit antesten willst, nimm den Artist Edition auch mal ins Visier. Der gefällt mir gegenüber dem Screamer viel besser. Der Retro ist auch ein guter Amp, der könnte auch passen.
Viel Spaß beim testen :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du jetzt doch ENGL Amps mit antesten willst, nimm den Artist Edition auch mal ins Visier. Der gefällt mir gegenüber dem Screamer viel besser. Der Retro ist auch ein guter Amp, der könnte auch passen.
Viel Spaß beim testen :great:
Danke wedr ich sicher haben :) und übrigends: Engl Amps habe ich NIE ausgeschlossen ;-)
 
Gebraucht nen Rectifier. Bekommst du für unter 1500.


Sehr schöner Vorschlag! :great:

Single Rectifiers gehen für 950-1000€,
Dual Rectifiers für 1000-1600€,
Triple Rectifiers (wer's braucht) für 1500-1700€:


http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-sortierung:preis/preis:750:2000/mesa-rectifier/k0


$_72.JPG





Als weitere Option dazu bringe ich mal einen gebrauchten Orange Rockerverb ein; gebrauchte gehen - je nach Angebot - so zwischen 900-1400€ weg:


http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-sortierung:preis/preis::2000/orange-rockerverb/k0







HTH
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke wedr ich sicher haben :) und übrigends: Engl Amps habe ich NIE ausgeschlossen ;-)

Stimmt, hatte ich irgendwie anders im Kopf.
Ich lese zu viel hier im Forum, da verwechselt man schonmal was :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die kleinen Mesas können wirklich laut sein - das kann ich zumindest über den Mini Rectifier sagen. Gerade mit der Modern Verzerrung hat man eher Probleme, leise zu spielen. Die lässt sich nebenbei auch so weit runterdrehen, dass da ein etwas heftigerer Crunch bei herauskommt. Die klischeehafte böse Verzerrung habe ich eher im Vintage Modus gefunden.

Wenn Du die Möglichkeit hast, probier mal einen aus, aber schlaf besser eine Nacht drüber, bevor Du ihn dir endgültig kaufst. Sonst ärgerst Du dich schon Stunden nach dem Kauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du die Möglichkeit hast, probier mal einen aus, aber schlaf besser eine Nacht drüber, bevor Du ihn dir endgültig kaufst. Sonst ärgerst Du dich schon Stunden nach dem Kauf.

Danke für den Tipp, aber klar, da lass ich mir natürlich Zeit. Ist ja alles hart zusammengesparte Kole, kann ich mir nicht leisten das ich die einfach so rauswerf :-( .. aber das möchte sowieso keiner. Aber man kennt das ja. 3 Monate ist er der Wahnsinn und auf einmal kommen bedenken. Aber da hoffe ich bin ich mittlerweile durch. Ich weiß eh ganz genau was ich haben möchte.. ich muss es nur noch finden :-D
 
Bzgl. JVM bin ich ja auch ein großer Freund davon, spiele ja den "kleinen" JVM 205H. ABER: Der Satriani hat zwei mal den OD 1 spendiert bekommen, sprich den klassischen Marshall Zerrer. Für Metal denke ich, ist der OD 2 des regulären Modells aufgrund seiner etwas tiefer angreifenden Mitten eher zu gebrauchen.



so bei 19:20 Min gibbet dann n Metalstück....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, den JVM Combo habe ich auf dem Messestand bei LAG angespielt und war echt begeistert. Das wr richtig schön rund und druckvoll. Bin sonst kein Freund von Combos, aber der klang mal richtig geil, und auch gar nicht fizzelig (was ich ein wenig erwartet habe, bin darauf aber auch nicht allergisch). Mit der richtigen Einstellung würde ich einen Marshall also auch keineswegs ausschließen (wobei ich jetzt auch mehr an den JS-Head denken würde).

In Sachen ENGL könten Screamer und Artist Edition zwar grundsätzlich passen, aber die haben halt keinen getrennten EQ in den Kanälen, was Du mal erwähnt hattest, wenn ich mich recht erinnere.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du eh zum grossen T fährst wirst sicher fündig werden :)
Schau dir n 2er Powerball mal an.
Der könnts sein. Fusschalter oder Midiboard und Midiswitcher müsstest halt separat dazu kaufen leider....
Vielseitig genug sinds auf jedenfall, und nicht nur für Metal geeignet
Wichtig ist nur die Amps mit passenden Boxen zu Testen und dir schön Zeit zu lassen.
Da gibts aber in dem Laden kein Problem :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist ja alles hart zusammengesparte Kole, kann ich mir nicht leisten das ich die einfach so rauswerf .. aber das möchte sowieso keiner. Aber man kennt das ja. 3 Monate ist er der Wahnsinn und auf einmal kommen bedenken.
Ob Du es glaubst oder nicht: Das, was ich geschrieben habe, habe ich nicht gemacht bzw. ist mir mit genau diesem Verstärker passiert. Schon wenige Stunden, nachdem ich das Teil bei mir im Zimmer stehen hatte, kamen Zweifel auf, ob das der richtige ist. Ich habe mir dann eingeredet, dass meine Gewissensbisse vom stattlichen Betrag auf dem Preisschild kamen, aber spätestens nach drei Monaten war ich dann endgültig sicher, dass dieser Verstärker ein Griff ins Klo war (und dann kamen die technischen Probleme, aber das ist ein anderes Kapitel) - Ich mag die Verzerrung von Rectifiern einfach nicht.
Anders ist es mir mit einem Jet City 100 HDM (offizielle Kopie des Soldano Hot Rod 100+) ergangen: Den habe ich einmal angespielt und habe dabei schon gemerkt, dass er das ist, was ich suche. Auch drei Nächte vor dem Kauf drüber schlafen hat daran nichts geändert und seitdem ich ihn habe, hat sich das Thema Suche nach dem Verstärker erledigt (jetzt bleiben nur noch Pedale und Gitarre übrig ;)).

Nachtrag: Wie die ENGLs sind, weiß ich nicht, aber ich finde, dass ein EQ für zwei Kanäle ausreicht. Sofern das kein Ausschlusskriterium für dich ist, solltest Du bagotrix' Tipp mit dem Screamer ruhig nachgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bzgl. JVM bin ich ja auch ein großer Freund davon, spiele ja den "kleinen" JVM 205H. ABER: Der Satriani hat zwei mal den OD 1 spendiert bekommen, sprich den klassischen Marshall Zerrer. Für Metal denke ich, ist der OD 2 des regulären Modells aufgrund seiner etwas tiefer angreifenden Mitten eher zu gebrauchen.
Interessant, ich hatte, weil Marshall ins Spiel gebracht wurde, mich umgesehen und eigentlich mehr den JVM 205 oder den 210 ins Auge gefasst.
Von den Videos her is er schon ein ziemliches Pfund. Die Frage ob 4 Kanäle von nöten sind.
Den unterschied muss ich mir Gehörmäßig auch noch reinpfeifen.
Ich muss nur aufpassen das ich nicht zu viel Teste. Das könnte dann erst in die Hose gehen. Das Ohr gewöhnt sich an bestimmte Sounds und man steht dann noch verwirrter als zuvor
in der Testkuhle von Thomann.
So wie es ist wenn man im Studio beim Mixing nach 2 Stunden herumgefummele es nur noch schlechter als besser wird weil mans nimmer hört und das ganze echt mal sacken lassen muss.

In Sachen ENGL könten Screamer und Artist Edition zwar grundsätzlich passen, aber die haben halt keinen getrennten EQ in den Kanälen, was Du mal erwähnt hattest, wenn ich mich recht erinnere.
Gruß, bagotrix
Nein wäre eigentlich kein Auschlußkriterium, vorrausgesetzt es ist wirklich gut umgesetzt.
Da Zweifel ich ein wenig, weil ich von meinen vorherigen Verstärkern weiß, wie unterschiedlich ich beide Kanäle (Clean und Verzerrt) eingestellt habe um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
 
Das Ohr gewöhnt sich an bestimmte Sounds und man steht dann noch verwirrter als zuvor
in der Testkuhle von Thomann.

So ging es mir letzte Woche am Freitag beim Boxen Test bei Thomann. :D

Zum Screamer, gerade den Amp finde ich persönlich sehr speziell. Entweder man mag ihn oder nicht.
 
Interessant, ich hatte, weil Marshall ins Spiel gebracht wurde, mich umgesehen und eigentlich mehr den JVM 205 oder den 210 ins Auge gefasst.
Von den Videos her is er schon ein ziemliches Pfund. Die Frage ob 4 Kanäle von nöten sind.
Den unterschied muss ich mir Gehörmäßig auch noch reinpfeifen.
.

Da gebe ich dir recht, ich habe mich aus den gleichen Gründen auch für den 205H entschieden. Die sechs Sounds reichen völlig, zumal ich da auch noch n paar Tretminen davor habe und die 6 nochmal erweitern kann (Booster, Zerrer).

Der 205 oder 210 hat den Cleansound des 410 und dessen ersten beiden Sounds des crunsh-Kanals. Grob gesprochen einen JTM 45 und einen JCM 800. Dazu kommt der OD 2 des 410, also die Metalzerre in drei Härtegraden. Ich habe mir den OD2 dann aber auf OD 1 (klasssicher hot Marshall) umbauen lassen. Das kommt meinem Genre (Rock-Cover) eher entgegen. Der Unterschied liegt in der Abstimmung der Mitten, der OD 2 klingt halt dunkler, "böser", OD 1 ist typisch Marshall.

Solltest du "nur" für Metal schauen, reicht der 2-Kanaler völlig. Wobei du ja wie o.g. noch den clean, den JTM 45 (Blues) und den JCM 800 (Classic Rock) zur Verfügung hast. Die beiden Modi verstehen sich übrigens prima mit Zerrern oder Boostern. Mit eben diesen hätte man dann auch Sounds abgedeckt, die an sich der OD bietet. Ich spiele z.B. am häufigsten den JCM-800-Modus mit einem Velvet Pedals Minotaur Pedal davor (Klon Centauer Kopie) aber selbst ein günstiges BOSS SD-1 klingt da echt gut.

Den JVM kann man übrigens noch prima tunen, auch mit wenig Ahnung oder technischem know how ist da schon was wirkungsvolles möglich. Meiner wurde beim Tonehunter in Köln professionell getunt, mit nahezu göttlichem Ergebnis!

PS:
Der JVM klingt, wie an sich alle guten Marshalls, erst im Bandkontext richtig geil. Für sich alleine gespielt kann er zunächst "nicht fett genug" klingen, im Vergleich zu modernen Metal-Amps. Im Bandkontext setzt sich der JVM aber immer durch. Ich habe da keine Probleme trotz 2. Gitarre und einem Keyboarder. Ach und spiel den JVM bitte nicht nur mit den Celestion V30 Speakern an, auch wenn die in metalkreisen gerne genommen werden. Gefällt mir überhaupt nicht, viel zu schrebbelig. Die gute alte Marshall 1960 Lead klingt da deutlich besser (ist übrigens auch Satrianis Wahl für den Amp!). Alternativ kommen Greenbacks noch sehr schön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den JVM kann man übrigens noch prima tunen, auch mit wenig Ahnung oder technischem know how ist da schon was wirkungsvolles möglich. Meiner wurde beim Tonehunter in Köln professionell getunt, mit nahezu göttlichem Ergebnis!
Mein Gitarrenlehrer hat sich seinen JVM410H auch bei Tonehunter aufbohren lassen und berichtet das auch so. 1 Kanal schön Clean, 2 ACDC, 3 HighGain klassisch und 4 Modern Metal. Defacto sollte man aus dem Teil eigentlich immer einen passenden Sound bekommen, der in der Band gut funktioniert.

Ach und spiel den JVM bitte nicht nur mit den Celestion V30 Speakern an, auch wenn die in metalkreisen gerne genommen werden.

_zustimm_ Der Marshall setzt sich von alleine gut durch, denn Hochmittenpeak der V30 braucht der nicht.
 
JVM is cool, ja. Wobei ich den "kleinen" 50-Watt (205?) aus irgendeinem Grund am besten finde. Also es sind zwar "theoretisch" überall die gleichen sounds drin, aber durch die verschiedenen Bauteile unterscheiden die sich dann doch.

Wenns ums Thema Boogie geht: Der gute alte Single Rectifier. Ist in meinen Augen aus der ganzen Recto-Reihe der einzige, der wirklich geil klingt.


Ich frage mich nur, warum dir der 5150III zu fizzelig klingt. Er ist relativ "brutal" vom sound, klingt halt wie ein alter getunter Marshall so klingt. Allein gespielt eher "naja", aber im Bandgefüge einfach eine Wucht. Darauf kommt es bei den ganzen Dickschiffen auch irgendwo an, wie die sich bei Zimmerlautstärke verhalten, war mir immer relativ wumpe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben