seltene Gibson Les Paul Custom?

  • Ersteller Coquino
  • Erstellt am
Immer wenn so ein Teil hier auftaucht wird spekuliert das sich die Balken biegen.

Wer hier kann denn wirklich und mit 100% Sicherheit sagen das es sich hier um eine Fälschung hadelt?
Das gesunde zur Schau getragene Halbwissen löst eine immer größere Hysterie aus was den Kauf von vermeintlichen Fälschungen angeht.

Ich habe neulich einen neuen und originalen Auspuffkrümmer verkauft.
Was glaubt ihr was ich mir in den entsprechenden Foren von den sogenannten "Kennern" alles anhören musste?
Von wissentlichem Betrug über Hehler bis zu kriminellem Subjekt wurde ich betittelt und das nur weil die Möchtegern Experten anhand von Fotos in meiner Varkaufsanzeige glaubten Indizien für eine Fälschung zu sehen.

Solche Threads wie der hier verunsichern mehr als sie helfen...
 
Eben deshalb sollte man bei Unsicherheiten immer Rückfragen und bei größeren Beträgen bei so einem Kauf, was der Threadersteller ja nicht beabsichtigt, auch eine Besichtigung in betracht ziehen. Pauschal kann man anhand der Bilder nichts wirklich dazu sagen, außer der spärlichen Information das eine Servicekarte von M&T beiliegt.
Mißtrauen fände ich solange angebracht, bis ich den Gegenbeweis habe. In diesem speziellen Fall kann nur der Verkäufer selbst zur Aufklärung beitragen. Wenn da keine vernünftigen Antworten rüberkommen, Belege, Unterlagen und so weiter, eine Besichtigung auch nicht möglich wäre, dann halt Finger weg.
 
eben deshalb sollte man bei unsicherheiten immer rückfragen und bei größeren beträgen bei so einem kauf, was der threadersteller ja nicht beabsichtigt, auch eine besichtigung in betracht ziehen. Pauschal kann man anhand der bilder nichts wirklich dazu sagen, außer der spärlichen information das eine servicekarte von m&t beiliegt.
Mißtrauen fände ich solange angebracht, bis ich den gegenbeweis habe. In diesem speziellen fall kann nur der verkäufer selbst zur aufklärung beitragen. Wenn da keine vernünftigen antworten rüberkommen, belege, unterlagen und so weiter, eine besichtigung auch nicht möglich wäre, dann halt finger weg.


genau!!!!:)
 
Ganz richtig. Meine persönliche Einschätzung ist, dass die Story in der Auktion stimmt und die Gitarre tatsächlich eine Custom Order ist.
 
Genau dieser Satz verwundert mich. Der Gibson Custom-Shop baut schon seit einiger Zeit keine Gitarren mehr nach den Spezifikationen/ Wünschen der Kunden (- außer man heißt Slash oder hat ein sehr großes Bankkonto :D).
Und wenn die Gitarre wirklich einmalig sein sollte und ihm "auf den Leib geschneidert" ist, wieso sollte er sie dann verkaufen? :eek:

Wer sagt denn das er kein bedeutender Musiker ist oder ein großes Bankkonto hat?!

Und um sie zu verkaufen gibt es Millionen Gründe: Geldmangel, Gefällt ihm nicht mehr etc.

Also bitte etwas nachdenken bevor ich mir diese geistigen Ergüsse durchlesen muss....

>Greetz MaX der sich hoss anschließt
 
Ich würde zur Echtheit der Gitarre tendieren, aber diese Frage wird in diesem Thread nie beantwortet werden können. Die Frage können nur der Verkäufer und evtl. der Gibson Custom Shop mit einigen Details beantworten. ;)

MfG Jannis
 
Genau dieser Satz verwundert mich. Der Gibson Custom-Shop baut schon seit einiger Zeit keine Gitarren mehr nach den Spezifikationen/ Wünschen der Kunden (- außer man heißt Slash oder hat ein sehr großes Bankkonto :D).
Und wenn die Gitarre wirklich einmalig sein sollte und ihm "auf den Leib geschneidert" ist, wieso sollte er sie dann verkaufen? :eek:

Ich bin mal gespannt was die Gibson-Fachleute dazu sagen.


MfG,
sebbi

Der Custom Shop in Nashville fertig nach wie vor auch auf Kundenwunsch und das auch für jeden. Leider ist der Aufpreis sehr gesalzen :)
 
Der Custom Shop in Nashville fertig nach wie vor auch auf Kundenwunsch und das auch für jeden. Leider ist der Aufpreis sehr gesalzen :)

Das ist mir neu :eek:
Ich hab' von dem genauen Gegenteil gelesen... danke für die Aufklärung :)
 
Mein Gott! So viele ahnungslose Leute in diesem Forum. Ich dachte ja, dass ich hier noch etwas zulernen kann. Ich habe 2 Jahre in Nashville bei Gibson (Als Deutscher!) gearbeitet. Ich kenne auch die Leute vom Custom Shop, sowie die großartigen Gitarrenbauer von Gibson Repair and Restauration, die die absolut hoffnungslosen Fälle von Kunden auf den Tisch bekommen. Eingetretene Decken von J45's usw. Die Jungs sind große Klasse und reparieren wirklich alles. Es gab auch dort Gitarren, die sie wieder so gut aufgebaut haben, dass selbst ich fassungslos war. Diese Gitarre als "Fälschung" zu stigmatisieren, zeigt, dass einige Leute hier - nicht alle- besser die Finger vom Kauf einer Les Paul lassen sollten, sonst holen sie sich aus Versehen noch ne Ibanez von 1978. So, und jetzt korrigiere ich sogar den Aktionär, weil es kein Super 400 Griffbrett, sonder das einer LP Supreme ist, obwohl es sehr ähnlich dem der 400 ist. Das Griffbrett einer Super 400 ist anders "profiled" Das Binding in weiß ist auch echt, sowie die ganze Gitarre!!
Im Custom Shop ist alle möglich, absolut alles! und ich hatte dort Gitarren in der Hand, die 500.000.00 USD kosten.
Wer mehr Information zu gefälschten Les Pauls (3 Schrauben Truss Rod Cover, Falscher Winkel vom MOP Logo), wissen möchte, findet auf der Gibson Seite genug Material! Wer sehen möchte, was sonst noch an Les Pauls, die aus der Reihe tanzen, möglich ist, der sollte sich mal die Seite von Mike Slubowski anschauen, danach können wir dann weiter diskutieren…
Es sei noch anzumerken, dass die triple A Decke eine nette Variante zur normalen Black Beauty sein kann!
Gibson baut nach meiner persönlichen Meinung zurzeit, oder besser seit längerem wieder richtig gute Gitarren, die ich niemals missen möchte! NEVER!
 
Mein Gott! So viele ahnungslose Leute in diesem Forum.

Naja, dass ist ein recht großes und stark frequentiertes Board. Über 100000 Member aus vielen verschiedenen Interessensbereichen und Altersgruppen. Da ist es durchaus normal, dass hier und da etwas "falsch" interpretiert, gedeutet, oder erklärt wird.

Ich würde das auch nicht überbewerten. Es gibt hier 'ne Menge User die sich mit solchen Themen wie diesem hier auskennen. Sie sind es meiner Meinung nach aber einfach müde, ständig für Klarheit zu sorgen. Was ich gut verstehen kann.

Ganz besonders im Fall Gibson. Andere Hersteller tauchen bei solchen Themen sehr viel seltener auf.
 
@3121funk Sicherlich hast Du Recht und es steht mir auch eigentlich nicht zu, zu sagen, dass die Leute ahnungslos sind. Aber es gibt das Internet und man kann sich informieren. Das habe ich seinerzeit auch getan und nur durch dieses Wissen habe ich diesen Job bekommen, was ich mal als 6er im Lotto vergleichen würde. Und natürlich gibt es zu Gibson immer viele Fragen, aber diese Firma gibt es nicht nur schon über 100 Jahre, sondern sie haben auch extrem viele Modelle, die sie zwar nicht alle anbieten, aber es sind schon sehr viele.
Was ich zum Thema konterfeit meinte ist, dass es wirklich wichtig ist, dass die Leute sich so etwas raufschaffen. Ich habe die Fälschungen im Werk gesehen, mit wirklich hübschen Kroko Cases etc. Aber wenn man sich das Logo, den Truss Rod und vor allem auch mal den Winkel vom Halsübergang zur Kopfplatte anschaut, dann findet man sehr schnell heraus, was echt ist und was eben nicht. Dann noch etwas zu dem ewigen Gerücht, Gibson würde hier nach Europa nur die zweite Wahl verschicken und nur die guten in USA, oder Japan verkaufen (Das habe ich von einigen Leuten gehört??) Das ist natürlich absoluter Unsinn! Ich habe die Klampfen im Werk gesehen, die sogar wegen kleinster, oder sagen wir mal unwesentlicher Mängel aussortiert wurden. Es brach mir jedes Mal das Herz, wenn die Kopfplatten mit einer Motorsäge abgetrennt wurden. Henry Juszkiewicz (CEO of Gibson) duldet keine zweite Wahl, oder ähnliches!

Update: Zu schreiben, dass die Gitarre durch die Mensur 24 ¾ inch mehr sustain hat ist quatsch! Sie wird nicht unwesentlich anders als eine LP Custom klingen. Der lange Halsansatz (ca. 16. Bund) ist ebenfalls normal und der einteilige Hals wird mit Sicherheit auch angeleimte Wings am Headstock haben. Ich glaube nicht, dass sie deswegen ihre Produktion ändern.
Ein einziges Detail ist an dieser Gitarre aber dennoch nicht so häufig zu sehen. Es ist das Decal auf der Rückseite des Headstocks. Dieses Decal kenne ich persönlich nur an Akustik Modellen von Gibson. Da ich die Jungs dort aber kenne, weiß ich, dass das auch möglich ist.
Das offizielle Decal für Gibson Custom Shop Gitarren ist ein anderes. Dennoch bauen sie einem ja, was man will. Der Kunde ist bei Gibson König.
 
Mein Gott! So viele ahnungslose Leute in diesem Forum. Ich dachte ja, dass ich hier noch etwas zulernen kann. Ich habe 2 Jahre in Nashville bei Gibson (Als Deutscher!) gearbeitet. Ich kenne auch die Leute vom Custom Shop, sowie die großartigen Gitarrenbauer von Gibson Repair and Restauration, die die absolut hoffnungslosen Fälle von Kunden auf den Tisch bekommen. Eingetretene Decken von J45’s usw. Die Jungs sind große Klasse und reparieren wirklich alles. Es gab auch dort Gitarren, die sie wieder so gut aufgebaut haben, dass selbst ich fassungslos war. Diese Gitarre als "Fälschung“ zu stigmatisieren, zeigt, dass einige Leute hier - nicht alle- besser die Finger vom Kauf einer Les Paul lassen sollten, sonst holen sie sich aus Versehen noch ne Ibanez von 1978. So, und jetzt korrigiere ich sogar den Aktionär, weil es kein Super 400 Griffbrett, sonder das einer LP Supreme ist, obwohl es sehr ähnlich dem der 400 ist. Das Griffbrett einer Super 400 ist anders "profiled" Das Binding in weiß ist auch echt, sowie die ganze Gitarre!!
Im Custom Shop ist alle möglich, absolut alles! und ich hatte dort Gitarren in der Hand, die 500.000.00 USD kosten.
Wer mehr Information zu gefälschten Les Pauls (3 Schrauben Truss Rod Cover, Falscher Winkel vom MOP Logo), wissen möchte, findet auf der Gibson Seite genug Material! Wer sehen möchte, was sonst noch an Les Pauls, die aus der Reihe tanzen, möglich ist, der sollte sich mal die Seite von Mike Slubowski anschauen, danach können wir dann weiter diskutieren…
Es sei noch anzumerken, dass die triple A Decke eine nette Variante zur normalen Black Beauty sein kann!
Gibson baut nach meiner persönlichen Meinung zurzeit, oder besser seit längerem wieder richtig gute Gitarren, die ich niemals missen möchte! NEVER!


Falls du dort gearbeitet hast, scheinst du ja ein gutes, fundiertes Wissen über die Gitarren zu besitzen. Davor hat man Respekt! :great: Wovor man jedoch keinen Respekt hat, ist deine Arroganz, die man ganz deutlich in deinem Post rausliest und womit man ganz gewaltig anecken kann... ;) Schön zu wissen, dass man jemanden im Forum hat, der Bescheid weiss. Aber ich denke, dass der Schuss Gehässigkeit ganz zu Anfang des Posts ziemlich unnötig war. Ich persönlich weiss auch ziemlich viel über Gibson und deren Gitarren/Bässe, aber wenn mich jmd fragt, der nichts drüber weiss oder etwas anfangs behauptet, was nicht stimmt, lege ich nicht so los wie du...! Denk mal drüber nach! :great:
 
@RobinCrosby Wie ich es ja bereits gesagt habe gibt es das Internet. Wer gut recherchiert bekommt die Information auch ohne das Wissen von Menschen, die bei Gibson gearbeitet haben. Es ist einfach deswegen von mir so geschrieben worden, weil die Leute kaum etwas richtig hinterfragen bzw, recherchieren. In wie vielen Shops hier in Deutschland war ich schon und der Glaube, dass Gibson zweite Wahl auf den europäischen Markt wirkt kam ziemlich häufig an die Oberfläche. Gibson ist ein wirkliches "american icon" und das sollte man einfach auch mal genauer betrachten. Viele Freunde von mir haben auf Grund der Wirtschaftslage ihre Jobs verloren und um für die Zukunft solche Sachen aus dem Weg zu räumen muss man manchmal Klartext reden. Dennoch hast Du natürlich vollkommen Recht. Es steht mir nicht zu, so zu schreiben. Ich bitte daher um Entschuldigung.
 
@all hier jetzt mal gefälschte Gibson. Ich denke mal, dass das jeder erkennen wird.

ähhm, ich will ja nicht meckern, aber wo haste denn diesen Link ausgegraben? Da hätte ich von einem ehemaligen Gibson Mitarbeiter aber was seriöses erwartet.

Noch dazu, dass der Autor dort vermerkt, dass man sich ruhig so 'ne China Kopie kaufen kann, wenn man nicht so viel Kohle hat. Das geht ja mal gar nicht, dass du zu jemanden verlinkst der Raubkopien auch noch in Ordnung findet.

Auch sind die Infos dort gleich gegen null, da sich die Raubkopierer auch an die Dinge wie 2 statt 3 TRC-Schrauben, dem Headstockwinkel und auch dem korrekten Sitz des MOP angepaßt haben (wie auch an andere Details). Verläßt sich ein unbedachter Gibson Interessierte auf die Angaben in diesem Link, fliegt er gleich bei der erstbesten Auktion mit einer wirklich gut gemachten Kopie auf die Schnauze.

Ich hatte vor dem Klick auf den Link wirklich interessanteres erwartet.
 
Im LPF (und auch in anderen Foren, wie meinem) ist man übereingekommen, die Details an denen man Fälschungen erkennt, nicht öffentlich zu diskutieren (sondern: "ist ein Fake, schreib mir ein Mail für Details"), damit die Fälscher nicht so schnell Verbesserungen durchführen.
 
@3121funk

Ich bin ehrlich gesagt nicht dazu da, Dir hier alles aus dem Internet rauszusuchen, denn dafür habe ich keine Zeit. Dann habe ich mich ja auch entschuldigt, oder hast Du das nicht gelesen?
Jetzt auf die Tour zu kommen finde ich ehrlich gesagt einfach nicht mehr so toll, sorry, aber so geht das nicht. Wenn Du etwas wissen möchtest, dann kannst Du mich gerne anschreiben, denn dann ist es auch wieder produktiv. Übrigens, wenn Du das Truss Rod Cover an so einer Paula abschraubst, wirst Du sofort erkennen, was "falsch" ist! Noch was: Ich rate den Leuten hier nicht, sich den chinesischen Müll in die Bude zu holen, sondern ich habe gedacht, dass zumindest der eine, oder andere etwas mit der Info anfangen kann, denn es gibt hier ja scheinbar auch Menschen, die eine Les Paul Supreme nicht von einer Les Paul Custom unterscheiden können. Für diese Menschen kann so etwas hilfreich sein, oder findest Du nicht, 3121funk?
 
@ darkrobot: Danke, dass du mich und auch alle anderen hier aufgeklärt hast. Mein Problem beim eröffnen des Threads war einfach, dass ich über eine solche Les Paul noch nie gestolpert bin. (Die Deckenmaserung und die Inlays erinnerten mich an die Supreme, der Headstock dafür aber z.B. an die Custom).
Die Paula aus der Auktion scheint aber ja einen neuen Besitzer gefunden zu haben.
 
@3121funk

Ich bin ehrlich gesagt nicht dazu da, Dir hier alles aus dem Internet rauszusuchen, denn dafür habe ich keine Zeit. Dann habe ich mich ja auch entschuldigt, oder hast Du das nicht gelesen?
Jetzt auf die Tour zu kommen finde ich ehrlich gesagt einfach nicht mehr so toll, sorry, aber so geht das nicht.

Keine Sorge darkrobot. Ich will ja gar nicht, dass du für mich irgendwelche Links aus dem Netz fischt.
Das ändert aber nichts daran, dass ich dir auf diese Tour gekommen bin. Als Mann "vom Fach" hätte ich einfach mehr erwartet. Weil, wenn du schon einen Link setzt, dann sollte dieser auch fundiertes Info Material liefern.

Dein zweiter Link zeigt schon etwas mehr, aber auch nicht wirklich die Feinheiten. Sicherlich auch aus dem Grund, den Hoss hier angemerkt hat.

Du hast natürlich mit folgenden Argument absolut recht...

weil die Leute kaum etwas richtig hinterfragen bzw, recherchieren

Immer wieder gibt es diese "vorschnell verurteilten Ebay Verbrecher Threads", die mir wie man an meinem ersten Post auf Seite 1 erkennen kann, auch ziemlich auf die Nerven gehen.



edit. @Coquino

nur um das klarzustellen. Mit nervig war nicht dein Eröffnungspost gemeint, sondern die dann auftauchenden "Raubkopie Postings". Nach einem Modell zu fragen, dass man nicht richtig zuordnen kann, ist selbstverständlich "nicht nervig".
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben