seltene Gibson Les Paul Custom?

  • Ersteller Coquino
  • Erstellt am
@all Danke zunächst für euer Verständnis. Wichtig ist einzig und allein, dass man diesen XXXXXXX das Handwerk legt! Die Jungs von Gibson in Nashville arbeiten sehr, um nicht zu sagen, sehr hart, um dieses "American Icon" in aller Welt als etwas Besonderes zu wahren.
Es ist allerdings natürlich unter Umständen mal gefährlich, gewisse Instrumente übers Internet zu kaufen. Aber dafür gibt es ja auch Bewertungen und dennoch kann es passieren, dass der Verkäufer selber einmal reingefallen ist und seine "gefakte Gitarre" weiter verkauft. Genau aus diesem Grund ist es wichtig gewissen "Standards" zu erkennen. Zu guter letzt gibst es immer noch die Möglichkeit, Gibson Europe anzuschreiben, wenn so eine "gefakte Gitarre" im Internet auftaucht, die werden sich darum kümmern und die Gitarre auch via Foto entlarven.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit Gibson Europe anschreiben ist schon mal ein guter Tipp. Und dein Ton wird ja auch freundlicher mit der Zeit ;)
 
Sorry, ich meinte natürlich "Niemandem auf die Füsse trete. Bitte tut mir nix, ich bin unschuldig:)
Greetz
DarkRobot
PS: So böse bin ich gar nicht.
 
Nachdem ich hier ja etwas krass eingetreten bin und zu Recht angemahnt wurde, habe ich mal einen Link zu einer Les Paul Supreme, die meines Erachtens ein wirklicher Fake ist. Verglichen mit der Les Paul, die diesen Thread anführte ist diese LPSU (Youtube) eine gute Übung, um aus Fakes zu lernen. Ich habe dieses Video zufällig entdeckt und bitte nun um heiteres Raten, was an dieser LPSU alles "fake" ist. Viel Spass.

http://www.youtube.com/watch?v=8qQw1hL8FNU
 
Sie ist schöner als ne echte? :D :twisted: Oder ist das ein Foto-Finish?
Zum Vergleich habe ich http://www.lespaulforum.com/slubarticle/supreme/supreme.html und http://www2.gibson.com/Products/Electric-Guitars/Les-Paul/Gibson-USA/Les-Paul-Supreme/Specs.aspx gefunden.
Die Buchsenplatte ist zu klein. Wie ist da bitte die Elektronik reingelangt?
Griffbrett sollte Ebenholz sein, sieht aber eher nach Palisander aus.
Das Logo mit Supreme-Schriftzug: Das Banner sieht zu dunkel und unleserlich aus.

Ohne Recherche hätte ich das aber nie erkannt. Bin aber natürlich auch kein Gibson-Kenner.
 
schon nicht schlecht, aber ws gibt noch mehr an dieser Gitarre, das mich zweifeln lässt. Es ist übrigens kein Geheimnis mehr, dass die Fälscher das Logo immer falsch setzen. Wenn man sich den Winkel mal genauer anschaut??? dann der Punkt aiúf dem "I" Ebenso der dunkle Hals. Eine LPSU Root Beer (Soll es wohl sein, obwohl es eher eine Mischung zwischen Root Beer und Trans Amber ist) wird jedenfalls anders gestained! Auffällig sind auch die gebevelten Edges am Headstock, ganz zu schweigen von der Form. LPSU hatten auch kein Ink print. Zur jack plate sei noch anzumerken, dass sie aussieht, wie eine VOS. Wenn man eine VOS aber an eine Supreme hält, dann muss jedem klar sein, dass der Body Width viel zu dünn ist. Achtet bitte auch mal auf den Cutaway. Da wird es ebenfalls sehr deutlich. Dann gibt es etwas, was den Fälschern nie gelingen wird. Jedenfalls nicht bei einer LPSU. Wenn man sich den Boden genau anschaut, dann hat man bei einer LPSU immer einen ganz bestimmten, aber immer gleich aussehenden Buckel durch das Carving. Das wird nämlich CNC vorgefräst und dann von Hand auf einer Maschine mit Schmirgel-Leinen geschliffen. Finden wir mehr?
Grüße und danke
Darkrobot
 
Mir kommt die Potianordnung ein wenig verkorkst vor, die Inlays zu schmal und das Griffbrett sieht ziemlich hell und furztrocken aus. Die Trussrodbell sieht auch eigenartig aus, das Les Paul Logo verschoben und in der verkehrten Schriftart wie ich meine.
Das Kopfplatteninlay sollte einen weißen "Querstrich" haben statt einem blauen.

Das "Made in USA" sollte nicht farbig sein, Seriennummer fehlt, Groverschriftzug auf Mechaniken fehlt. Kann aber auch sein daß ich das nur nicht richtig erkenne wegen der Videoqualität.
 
Im Vergleich zur Les Paul Custom am Anfang sieht man an dieser LPSU also schon eindeutig, dass es ein fake ist. Drüben im Werk habe ich eine Position, also einen Haufen an Les Pauls gesehen, die fake sind. Dabei ist auffällig, dass die Fälscher Wert auf die Verpackungen legen. Sie bieten zum Teil Cases zu den Gitarren, die auf dem ersten Blick wirklich toll aussehen. Zum Beispiel Croco-Struckturleder in einen sehr schönen rotbraunen Farbton. Das Case dieser LPSU hat einen inprint mit dem Gibson Logo, was natürlich völliger Quatsch ist. Die Les Paul Supreme wird mit einem 171er Case (Werksinterne Bez.) ausgeliefert. Der Unterschied zum 163er (normale LP) ist auf jeden Fall der Friff, aber auch ein Inlet in weißem, seidenartigen Stoff. Hinzu kommt, dass das LPSU Case bedingt duch die Form der Gitarre ein wenig wuchtiger ist.
 
Gibson baut nach meiner persönlichen Meinung zurzeit, oder besser seit längerem wieder richtig gute Gitarren, die ich niemals missen möchte! NEVER!

+1
Finde ich auch, ich habe ja eine LP Standard aus 1994 und habe mir neulich eine Studio ltd WB gekauft und muß schon sagen, Verarbeitung, Ton etc. top! V.a. die neueren Custom-Shop Modelle gefallen mir sehr, gebe aber zu, will mir vorher eine Custom aus den 80/90ern besorgen, und dann später mal vielleicht eine ganz neue oder eine aus 2008/2009 :)
Die meisten Les Paul Standards oder Customs aus den 90ern waren mMn top, ich erinnere mich an eine Custom aus 1993 die war der Hammer, aber leider damals kein Geld gehabt!

Gruß
Goran
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben