Steinberger & Headless User-Thread

Naja ich weiß nicht, der Sprung von den ultra dünnen Ibanez Hälsen auf die ZT-3 mit kleinerem String-Spacing noch dazu wollten meine Finger nicht so ganz akzeptieren. Die Form war wirklich sehr angenehm und auch die Stüze ist eine Spitzen Idee, von dem her hätte es keine Einwende gegeben.
-

Ja Ola ist wirklich sehr entgegenkommend und geht wirklich auf jedes Detail ein, Aufpreis würde er jetzt nur für scalloping und anders Farbene Hardware verlangen, alles andere ist im Preis inbegriffen :)
Im Mai sollte sie dann fertig werden. Bis wir das ganze Projekt aber fixiert haben wird's wahrscheinlich noch eine Woche dauern, da wir noch etwas am knobeln bezüglich der Holzwahl sind. Aber wie gesagt, wenn dann mal das Grundgerüst steht gibt's nen Thread dazu.
 
Naja ich weiß nicht, der Sprung von den ultra dünnen Ibanez Hälsen auf die ZT-3 mit kleinerem String-Spacing noch dazu wollten meine Finger nicht so ganz akzeptieren. Die Form war wirklich sehr angenehm und auch die Stüze ist eine Spitzen Idee, von dem her hätte es keine Einwende gegeben.

OK, verstehe. Das war einer der Gründe - umgekehrt - aus dem ich in den '90ern meine quietschegelbe JEM verkauft habe. War'n bisschen zuwenig Hals für mich.

Im Mai sollte sie dann fertig werden… Aber wie gesagt, wenn dann mal das Grundgerüst steht gibt's nen Thread dazu.

Dem sehe ich mit Spannung entgegen :)

Bernd
 
Tja, so unterschiedliche Geschmäker gibt es halt ;)
-

Ich ebenso :D
 
Wenn Sattelbreite und Breite am 12. Bund mit dem String Spacing zusammen hängen, dann
hat die Synapse ein weiteres String Spacing:

Synapse (SS2-F):
Zero Nut Width: 1,68" (4,26... cm)
12-Fret Width: 2,05"

ZT-3:
Zero Nut Width: 1,62" (4,11... cm)
12-Fret Width: 2,02"

Hab hier noch ein Review der Standard-Synapse gefunden:
steinberger-synapse-ss-2f-custom-reviewed/

Demnach scheint das Aufziehen normaler Saiten bei der G und der hohen E Saite nicht so gut zu funktionieren,
weil die Schrauben zum festdrehen nicht zur Saitengrösse passen.

In den USA gibt's die sogar bei Amazon, da hat einer Problem, dass sich der Nullbund zu schnell abwetzt. :gruebel:

Bei Musik Produktiv sind die jetzt auch gelistet, aber ohne Lieferdatum. Bind grade wieder extrem scharft drauf,
weil es ein bisschen grenzwertig ist mit meiner geliebten Fraums mit Sonderlackierung + Gigbag im vollen Zug
zu fahren und zwar mit Leuten, die sich überhaupt nicht darum scheren und Dir manchmal sogar ihren Koffer
oder ihr Fahrrad gegen die Beine donnern. :rolleyes:
So ne kleine Steinberger wäre da leichter zu schützen und vom Wert auch geringer, falls doch mal was passiert.
 
Zu meinem letzten Beitrag: Meine Rechtschreibung war auch schonmal besser, schade, dass man nach 2 Tagen schon nicht mehr editieren kann.

Auf eBay gibt es eine überteuerte schwarze Synapse (nichtmal Transcale):
http://cgi.ebay.de/Steinberger-Syna.../190496749111?pt=Gitarren&hash=item2c5a7db637
Hier für 1099 Euro, während die bei Musik Produktiv für 699 Euro gelistet ist.
Der Text ist sehr witzig, wird doch der Klang der Gitarre beschrieben, während oben steht, dass sie neu sei (lediglich kurz getestet). :rofl:
Fällt wohl unter: Man kann's ja mal versuchen.

@Be.eM:
Wie sieht es mit einem Langzeitbericht zur ZT-3 aus? :)

Von mir aus können wir aus dem Thread auch gerne einen generellen Headless User Thread machen, dann wird es vielleicht etwas voller. Wahrscheinlich haben hier mehr Leute eine Teuffel Tesla oder Birdfish als eine Steinberger Gitarre. ;)
 
Auf eBay gibt es eine überteuerte schwarze Synapse (nichtmal Transcale):
http://cgi.ebay.de/Steinberger-Syna.../190496749111?pt=Gitarren&hash=item2c5a7db637
Hier für 1099 Euro, während die bei Musik Produktiv für 699 Euro gelistet ist.

Ja, ich habe die auch gesehen. Witzigerweise am gleichen Tag, an dem ich bei dieser Synapse für 365 Euro zugeschlagen habe :D
Ist eine "Factory Refurbished"-Version, also wohl eine ideale Wandergitarre, an der dann kleinere Macken nicht stören. Obwohl, die kann man ja auch über zwei Stühle legen und sich draufstellen…
Mit Versand und Steuer werden's dann wohl ca. 480 Euro, aber immer noch günstig.


@Be.eM:
Wie sieht es mit einem Langzeitbericht zur ZT-3 aus? :)

Tja, was gibt's da zu berichten. Sie gewinnt gefühlsmäßig laufend Sympathie hinzu. Ich hatte sie ja jetzt auch endlich im Übungsraum dabei, und da in meinen eigentlich auf EMGs hin programmierten POD XT gestöpselt. Ich musste an meinen gespeicherten Presets nichts ändern, um gut zu klingen, trotz der passiven (aber kräftigen) PUs. Sauber, durchsetzungskräftig, schön ;)

Anders war das damals z.B. mit meiner Carvin CT6M, die mit den original Carvin-PUs ausgestattet war. Für die war ein kompletter Satz angepasster Presets nötig, sonst hätte es mies geklungen. War untragbar, und darum hat die Carvin jetzt zwei EMG89 :D

Was die ZT3 aufgrund der PU-Schaltung nicht ist: ein Strat-Ersatz wie beispielsweise eine GM-4 (HSS). An der ZT3 werden die HBs nur in Reihe/Parallel umgeschaltet, und der Sound ist zwar dann schön clean und glockig, aber halt nicht wie ein Singlecoil (auch SA). Für richtig knackige Funk-Nummern würde ich daher meine GS-7, GM-4 oder -7 vorziehen.

Fazit insgesamt: als Sammler von einer ganzen Reihe von "vintage"-Steinies bin ich nach wie vor wirklich positiv überrascht von den "Korea"-Steinies bzw. erstmal der ZT3. Tatsächlich war dies, gepaart mit wissenschaftlicher Neugier, der Grund für meinen oben erwähnten Wandergitarren-Kauf. Es interessiert mich einfach tierisch, wie die Synapse sich anfühlt, und immerhin ist die ja standardmäßig mit EMG81/85 ausgestattet. Ich denke, für das Geld kann ich wohl kaum danebengelangt haben. Und dann kann ich auch endlich qualifiziert Stellung nehmen zu Fragen des String-Spacings usw.

Von mir aus können wir aus dem Thread auch gerne einen generellen Headless User Thread machen, dann wird es vielleicht etwas voller. Wahrscheinlich haben hier mehr Leute eine Teuffel Tesla oder Birdfish als eine Steinberger Gitarre. ;)

Meinst du? Vermutlich haben mehr Leute eine Hohner G3T oder so, aber die halten sich ja im Hohner Professional User-Thread auf. Abgesehen davon ist "Steinberger" eigentlich schon fast das generische Synonym für "headless". Insofern fände ich "Steinberger und Headless" als Titel gut, würde somit das "Steinberger" beibehalten.

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sowas. Gibt es eigentlich ein Steinberger-Modell, was Du nicht hast? ;)

Ich habe mir bei Musik-Produktiv auch die weiße Synapse SS-2F mal unverbindlich vorbestellt. Der Gibson Vertrieb kann oder will kein Lieferdatum kommunizieren, daher bin ich mal gespannt, wann die kommt.
Kostenpunkt wird dann 629 Euro. Da die Farbe bei der geringen Korpus-Größe eh nicht zur Geltung kommt
wollte ich die 70 Euro zur Trans-Blue dann doch sparen und eine böse schwarze Gitarre habe ich schon. ;)
Thomann hat sich auf meine Anfrage bis jetzt (ist schon ein paar Tage her) noch nicht gemeldet und ist daher raus. Ich finde die zugetackerten Pakete bei denen ohnehin etwas nervig, weil ich die Klammern raus mache, bevor ich ich die Pappe ins Altpapier packe.
Dazu wollte ich mir dann ein Vox Amplug AC30 holen, um komplett mobil üben zu können, eventuell sogar in der Bahn. :)

An Hohner hatte ich jetzt gar nicht gedacht, aber so weit verbreitet sind die ja auch nicht.

Abgesehen davon ist der Titel dank freundlicher Mod-Unterstützung jetzt geändert.

Was mir noch einfällt: Gibt es, falls die Synapse normale Saiten wie befürchtet nicht so gut aufnimmt eine Quelle für günstige Double-Ball Saiten oder gibt es die Saiten auch einzeln, so dass ich für die beiden höchsten Double-Ball Saiten nehmen kann und für die vier anderen Normale?
 
Sowas. Gibt es eigentlich ein Steinberger-Modell, was Du nicht hast? ;)

Aaaaaaalso:

- GL-3, GL-4, GL-7
- GL-B
- GP (alle)
- GM-1, GM-3, GM-5
- GR (alle)
- GS mit Jam- oder Z-Trem
- Spirit GT
- 12saiter
- double necks
- …

Bleibt schon noch was übrig :D

Ich habe mir bei Musik-Produktiv auch die weiße Synapse SS-2F mal unverbindlich vorbestellt. Der Gibson Vertrieb kann oder will kein Lieferdatum kommunizieren, daher bin ich mal gespannt, wann die kommt.

Das werde ich nie verstehen, da geht's glaube ich allen Händlern in DE (und evtl. EU) ziemlich gleich. Steinberger-Gitarren tauchen grundsätzlich zufällig auf. Sehr, sehr schlechte Vertriebsmentalität, das.

Ich finde die zugetackerten Pakete bei denen ohnehin etwas nervig, weil ich die Klammern raus mache, bevor ich ich die Pappe ins Altpapier packe.

Lach... in dem Club bin ich auch ;)

Was mir noch einfällt: Gibt es, falls die Synapse normale Saiten wie befürchtet nicht so gut aufnimmt eine Quelle für günstige Double-Ball Saiten oder gibt es die Saiten auch einzeln, so dass ich für die beiden höchsten Double-Ball Saiten nehmen kann und für die vier anderen Normale?

Einzeln nicht, soviel ich weiß. Ich kaufe mir hier meist D'Addario ESXL (wobei günstig anders ist), und manchmal auch einen größeren Stückzahl der originalen LaBellas direkt in USA. Das ist dann tatsächlich günstiger, trotz Zoll + Steuer. Evtl. kann ich ja beim nächsten Mal sammelbestellen, falls das gewünscht ist.

Grüße,
Bernd
 
@ Be.eM : Ich gelobe Besserung im Gebrauch des Wortes "sofort" ;)

Die ZT-3 können wir neben der Ausführung in black, selbstverständlich auch in den Farben blue und red beschaffen. Alle Farben Transparent mit schöner Riegelahorndecke !

Steinberger ZT-3 Black
 
Die ZT-3 können wir neben der Ausführung in black, selbstverständlich auch in den Farben blue und red beschaffen.

Das finde ich klasse. Wenn dann mal tatsächlich eine zum Ausprobieren herumstehen würde (idealerweise vom hauseigenen Service mit perfekt eingestelltem Transtrem versehen :D), dann würden vielleicht ein paar Leute mehr merken, dass das eine richtig, richtig gute Gitarre ist. Ich habe in letzter Zeit von vielen alteingesessenen Steinberger-Enthusiasten das gleiche gehört, was auch ich für mich festgestellt habe: die ZT3 braucht sich nicht hinter den "alten" GMs etc. verstecken. Guckt anders aus, ja. Hat andere Pickups, auch das. Aber ist eine Steinberger durch und durch :)

Bernd
 
Hey,

ich hätte die Chance eine gebrauchte Steinberger GR4R um ca 800 Euro zu erstehen, meint ihr der Preis ist gut?
 
ich hätte die Chance eine gebrauchte Steinberger GR4R um ca 800 Euro zu erstehen, meint ihr der Preis ist gut?


Hallo Valbert,

wie "gut" der Preis ist, hängt ja doch ein wenig vom Zustand der Gitarre ab. 800 Euro ist schon eher Richtung obere Grenze. Es gingen letztens ein paar GRs in USA für knapp 1100 US$ über den Tisch, allerdings andere wieder deutlich darunter. Folgende Faktoren solltest du genauer herausfinden:

- Newburgh, Nashville oder MusicYo? Du erkennst das an den Seriennummern NXXXXX (5 Ziffern), TNXXXXX oder NXXXXXX (6 Ziffern). Darüber hinaus haben die Newburgh- und Nashville-GRs fünf Halsschrauben, die MusicYo-GR 4 Halsschrauben.
- Verbastelt oder Original (Pickups etc.)?
- Zustand des Korpus
- Zustand der Bünde (unbedingt ein Foto ohne Saiten machen lassen)
- Zustand des Tremolos

Grüße,
Bernd
 
Hey, danke für die superschnelle Antwort erstmal :)

Naja, ich hab das Ganze erst vor ein paar Minuten hier entdeckt:

http://mansons.co.uk/shopping/categ...0/steinberger/pre-owned-gr4r-electric-guitar/

Leider stehen ja offensichtlich außer dem Preis gar keine Informationen zur Verfügung... und das Bild ist auch nicht gerade hochauflösend. Vielleicht sollte ich die von dem Shop mal anmailen wegen mehr Infos?

Die Farbe mag ich jedenfalls schonmal ;)
 
Leider stehen ja offensichtlich außer dem Preis gar keine Informationen zur Verfügung... und das Bild ist auch nicht gerade hochauflösend. Vielleicht sollte ich die von dem Shop mal anmailen wegen mehr Infos?

Die Farbe mag ich jedenfalls schonmal ;)

Du solltest den Shop unbedingt nach Details, Fotos usw. fragen. Ins Blaue hinein finde ich 800 Euro für eine GR zu riskant. Zumindest die Pickups sind nicht original, das sollten Seymour Duncans sein (die beiden SCs sind Bill Lawrence Ultrasonics, eigentlich nicht schlecht, aber schon mal ein Bastelhinweis). Kannst du gleich mal auf 700 Euro runterhandeln, alleine schon deswegen ;). Aber bevor du handelst, sammle erstmal weitere Details. Für mich sieht's von der Farbe her aus wie eine Music Yo-GR in "Clear Green".

Bernd
 
So, hab mal ne Mail geschrieben und nach Details und Fotos gefragt.
Mal schauen ob ich eine brauchbare Antwort kriege, schreibe dann wieder :)
 
weis jemand zufällig wo man diverse koffer und oder taschen für headless gitarren bekommt?

stein_m.jpg

Das hier ist genau ein solcher Koffer den ich brauchen würde, und ich hab von der Firma schon einen gehabt (für meine Alexi Laiho Sig) jedoch fällt mir der Name der Firma nicht ein bzw ich erkenne den Namen auf der Lasche nicht. Bei der Alexi handelte es sich um einen ESP koffer jedoch eben von einem anderen Hersteller gemacht. Würde mich echt interessieren wo ich die herbekomme.
 
So, hab mal ne Mail geschrieben und nach Details und Fotos gefragt.
Mal schauen ob ich eine brauchbare Antwort kriege, schreibe dann wieder :)

So, heute kam die Antwort:

"Hi there. We'll get some photos sent over to you as soon as possibly. The condition is excellent. I think the pickups are original for that model, but because original early USA Steinberger's are so rare in this country it is hard to compare to others that we have seen, plus there is very little information available on the internet. There is little or no fret and tremolo ware and there are no significant marks to the body or neck.
Regards
Ralph"

Klingt ja schonmal ganz okay. Jetzt heißts also mal auf die Fotos warten. Ich behalt die Klampfe auf jeden Fall im Auge :D

@ AlexiDime: Guck mal hier http://www.edroman.com/guitars/steinberger/headless_guitar_cases.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,

von den Koffern habe ich drei, und auf allen steht "Steinberger" drauf, auch wenn's so aussieht, als wären es zwei verschiedene Hersteller. Dito für die Gigbags, auch die gab es direkt von Steinberger. Ich kenne leider keinen 3rd-party-Kofferhersteller (was nicht heißt, dass es den nicht evtl. doch gibt), aber bezüglich Gigbags gibt es zumindest die sehr hochwertigen Ritter Gigbags. Oder alternativ halt einen gebrauchten GM-Gigbag oder -Koffer, sollte der mal auf ebay auftauchen.

Grüße,
Bernd

---------- Post hinzugefügt um 13:58:33 ---------- Letzter Beitrag war um 13:45:33 ----------

The condition is excellent. I think the pickups are original for that model, but because original early USA Steinberger's are so rare in this country it is hard to compare to others that we have seen, plus there is very little information available on the internet.

Das heißt jetzt erstmal nur, dass der Typ sich nicht auskennt. Die Pickups sind auf keinen Fall original, und meine Vermutung lautet, dass dies keine "early USA Steinberger" ist, sondern eine "late USA Steinberger", sprich: MusicYo, gebaut vermutlich so zwischen 2002 und 2007. Näheres wäre herauszufinden anhand eines Rückseitenfotos und der Seriennummer. Das "Clear Green" Finish gab es allerdings auch schon früher, es könnte somit durchaus auch eine '97/'98er GR (Nashville) sein, aber wie gesagt, dazu braucht es die genannten Infos.


Der wahre Steinberger-Fan meidet Ed Roman wie der Teufel das Weihwasser… ;)

Grüße,
Bernd
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben