Steinberger & Headless User-Thread

Gibt's den denn schon irgendwo? Bei Thomann jedenfalls nicht. Ich find's immer merkwürdig Testberichte zu haben bevor ein Gerät überhaupt erhältlich ist oder gibt's die immer noch nur direkt bei NS Design als quasi Custom Bass?
 
Gibt's den denn schon irgendwo? Bei Thomann jedenfalls nicht. Ich find's immer merkwürdig Testberichte zu haben bevor ein Gerät überhaupt erhältlich ist oder gibt's die immer noch nur direkt bei NS Design als quasi Custom Bass?

Ich weiß nicht, ob Thoman da irgendwann dazustößt, der steht zwar auf Ned's Seite als Händler, aber in der gesamten Kommunikation wurden mir bisher diese beiden als Vertrieb genannt:

Radical Strings GmbH - Stephan Saretz
Germany
cellphone: +49 (0) 172 300 68 13
phone: +49 (0) 331 280 12 13
email: info@saretzaudiosales.de

Radical Strings GmbH - Thomas Specht
Germany
cellphone: +49(0)172-7288787
phone: +49(0)7392-150060
email: info@ts-audioline.de


Einer für den Norden, der andere für den Süden. Frag doch da mal nach. Die direkt bei NS-Design bestellbaren Custom-Versionen sind eine andere Baustelle, und haben nichts mit dem CR 5 zu tun. Ich gehe davon aus, dass das "CR" für "Czech Republic" steht, die Custom-Bässe heißen "US". Der erste Teilnehmer aus dem SteinbergerWorld-Forum hat auch schon einen bekommen, also sind die USA momentan nicht besser bestückt als wir hier. Und wir sitzen näher an der Quelle. Und ja, ich war erster :D

Bernd
 
Zum Thema Basteln: gibt es eigentlich Bilder vom Innenleben der Mechaniken neuen "NS Design"-Bässe? :D

Irgendwie bin ich ja doch neugierig wie die eigentlich funktionieren... Ich vermute ja, dass da ein ähnliches Prinzip wie bei Rolläden verwendet wird!?
 
Super, danke dir. Jetzt weiß ich auch (in etwa) wie das mit der Klemmung funktioniert. Hut Ab, Herr Steinberger. :)
 
Ich habe mal wieder was interessantes in der Bucht gefunden: dadaa

$(KGrHqYOKosFILCW8BBjBSGB1OfK!w~~60_57.JPG



$T2eC16ZHJF0FFZ5pO0DvBSGB0o56)Q~~60_57.JPG



$T2eC16JHJGsFFMkL3YL-BSGB2GoztQ~~60_57.JPG


$(KGrHqJHJEMFII39+oLKBSGB09kcE!~~60_57.JPG


Ist zwar vom Konstruktionsprinzip nichts neues, dennoch aufwendig umgesetzt. Die Farbe finde ich ja auch irgendwie cool...

(warum kann eigentlich das Forum keine großen Bilder speichern bzw. die automatisch verkleinern, und warum lassen sich bei amerikanischen Auktionen die Bilder problemlos kopieren, bei deutschen Auktionen oft nicht?)
 
Das ist schon ein schräges Teil. Aber mit zwei Umlenkrollen zweifle ich schon an der Stimmstabilität. Ich denke auch, dass die unteren Tuner am Oberschenkel aufliegen und sich die Saiten dadurch verstimmen können.

Wäre aber trotzdem mal spannend, das Teil zu probieren. Und die Farbe ist wirklich lustig.

Tom
 
Grade in der Yahoo Steinberger Group aufgeschnappt: Holdsworth scheint jetzt auch von Strandberg angetan zu sein, link gibt's hier. Interessant, dass Strandberg hier grade Pappel verbaut hat, von der idealen Tonqualität von Pappel sprach der Legatomeister himself schon anno '88 in einem "Fachblatt" Interview. Spannend! Ob er sie wohl auch tatsächlich spielen wird? Wäre zu hoffen!

Grüße, Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade in der Yahoo Steinberger Group aufgeschnappt: Holdsworth scheint jetzt auch von Strandberg angetan zu sein, link gibt's hier. Interessant, dass Strandberg hier grade Pappel verbaut hat, von der idealen Tonqualität von Pappel sprach der Legatomeister himself schon anno '88 in einem "Fachblatt" Interview. Spannend! Ob er sie wohl auch tatsächlich spielen wird? Wäre zu hoffen!

Grüße, Mario


Ob er sie spielen wird, hmmm spannende Frage:
Alle Aufnahmen, die ich von seiner letzten Tour gesehen habe, waren mit der Carvin Headless, aber die ist auch schon eine Zeitlang her. Im Herbst gibts wieder eine Tour und hoffentlich Clips. 2007 hatte er neben der DeLap und der Steinberger auch noch den Prototypen der Yamaha Headless in Verwendung, die mit ihren ansteckbaren Korpusflügeln meines Erachtens nach auch ein interessantes Instrument war. Er mochte sie aber nicht.
2009 hat sich der gute Allan sich mit einer Rick Canton Custom gezeigt, die für Aufnahmen eines wohl nie veröffentlicht werdenden Albums verwendet wurde [irony off; für alle, die den Hintergrund nicht kennen: Das letzte richtige Studioalbum war 2000 und seitdem gab es sooo viele Gerüchte zu Aufnahmen, neuen Alben, sogar Titel wurden schon ventiliert, dass selbst ich vom Glauben an ein solches abgerückt bin].
2009 hat er zwischendurch auch noch eine ZT3 gespielt. Und dann gabs ja noch die Aluminium-Gitarre, die ebenfalls Rick Canton für ihn gebaut hat.
Auswahl sollte er nun genug haben;)

Tom
 
2009 hat sich der gute Allan sich mit einer Rick Canton Custom gezeigt, die für Aufnahmen eines wohl nie veröffentlicht werdenden Albums verwendet wurde [irony off; für alle, die den Hintergrund nicht kennen: Das letzte richtige Studioalbum war 2000 und seitdem gab es sooo viele Gerüchte zu Aufnahmen, neuen Alben, sogar Titel wurden schon ventiliert, dass selbst ich vom Glauben an ein solches abgerückt bin].

Ach, die kommen schon noch raus, spätestens im Nachlass. :evil:
Nein, ich wünsche ihm natürlich noch ein langes Leben und viele, viele Headlessgitarren, custom built nach seinen Vorgaben. Er ist ja schon ein älterer Herr und irgendwas muss ja die jungen Mädels in der Garderobe ersetzen. Die ZT3 habe ich versäumt, die Rick Canton hätte ich aber auch gerne mal gehört. Schöne Gitarre. Die Strandberg ist ja vom Design her nicht so mein Ding aber Material und True Temperament sind doch mal was neues. Da klingt dann vielleicht sogar manch verstaubte Holdsworth Setlist wieder frischer...


Ich habe mal wieder was interessantes in der Bucht gefunden: dadaa
Ist zwar vom Konstruktionsprinzip nichts neues, dennoch aufwendig umgesetzt. Die Farbe finde ich ja auch irgendwie cool...

Hübsche Gitarre übrigens, Gratulation! Stump Preacher als Firmenname könnte ja entweder auf eine gute Portion Dada als Lebenseinstellung oder auf ein mitunter weiter eingefasstes Bewusstsein hinweisen... - egal. Auf mich macht sie jedenfalls einen sehr anregenden Eindruck.

Kann man mit der auch gut unverstärkt spielen? Denn als Reisegitarre wäre das Teil ja z.B. sehr gut geeignet. Wie sind denn die ersten Erfahrungen?

Grüße,
Mario
 
Das kann ich dir leider nicht sagen, ich habe sie mir nicht gekauft. :)

Ich finde halt ab und an interessante Dinge bei eBay, und die landen dann als Informationsbröckchen hier im Fred.

Apropos Informationen: die Gitarre ist tatsächlich als Reisegitarre gedacht gewesen, außerdem was das ganze wohl auch einer der ersten Symbiosen aus Gitarrenbau und CAD, zumindest, wenn man dem Link da oben von mir Glauben schenkt. Und es gibt tatsächlich noch ein paar weitere Modelle bzw. ein paar Weiterentwicklungen, so verkauft ein Japaner eine Stump-Preacher-Gitarre, bei der die Stimmmechaniken in einer Reihe unter am Korpus sind:

guiter1.jpg
guiter2.jpg


Rein vom Geschmack gefällt mir allerdings der 6-Saiter darüber trotz Kopfes besser, liegt wohl daran, dass ich Basser bin. :D
 
Das kann ich dir leider nicht sagen, ich habe sie mir nicht gekauft. :)

Ah so. Ich mag ja diese kleinen Dinger, passen in jedes Gepäck, deshalb meine Neugier.

Rein vom Geschmack gefällt mir allerdings der 6-Saiter darüber trotz Kopfes besser, liegt wohl daran, dass ich Basser bin. :D

Bin ich auch, zumindest zeitweise. Also die Nr. zwei drüber ist ja wohl ein Yamaha, der direkt drüber, ein Tune, sagt mir vom Namen her erst mal nichts. Den Kopf kann man ja wegmachen :D

Grüße, Mario
 
Die beste (und kompakteste) Reisegitarre, die ich bis jetzt in der Hand hatte, ist TheBone von der Firma Triff aus der Schweiz.

B300-stagewebsitelev.3_000.jpg

Es gibt diverse Modelle davon (Akustik-, E-Gitarre mit einem HB etc.)

http://www.thebone.ch/DE/modelle.htm
 
So, hab mal wieder etwas Nettes aufgestöbert:

bm_Steinberger_USA_000001_IMG_0794.jpg


Zuerst dachte ich, es gäbe tatsächlich dieses einmalige "Nummer 1"-Neck, immerhin stammt es aus einem "Gibson Yard Sale". Meine Rückfrage bei Alan Shipston hat allerdings ergeben, dass es wohl mehr als eines dieser (dicker gefrästen) "N000001"-Necks gab. Eines davon war auf einer von Ned Steinberger signierten Showroom-GM, die bei Steinberger herumhing. Aber immerhin, es existiert zwar "mehr als eines", aber soviele werden's wohl nicht sein. Mir ist bisher zumindest noch keines begegnet.


Völlig andere Baustelle: hat hier irgendwer ein R-Trem? Ich habe gerade im Tausch gegen ein paar von meinen Teilen eine handvoll dieser hübschen Stainless-Steel-R-Trem-Arme bekommen, die Tim Small auch auf ebay verkauft. Bei mir kostet's knapp weniger als bei der ebay-Direktbestellung, und man spart sich ggf. den Umweg über Zoll etc. Also, falls jemand einen haben möchte, sie sind gut gemacht und materialbedingt sehr stabil. Und wenn einen die Gummikappe stört, man kann sie abnehmen.

R_Trem_SS_arm_IMG_0796.jpg


Schöne Grüße,
Bernd
 
Hi

Cooler Hals! Vielleicht findet sich ja noch irgendein passender Body dazu.

Hab auch erst bei Tim Small gekauft. :)
Vor einiger Zeit habe ich für einen Verwandten eine pre refined Parker Fly gesucht und für ihn gekauft. Die, die es dann geworden ist, war billig, aber hatte wie die meisten keinen Trem Hebel. Parker verwendete damals 3/16" Hex-Stahl, was in unseren Breitengraden nicht zu bekommen ist. Tim hat eine gute Nische gefunden und die Teile sollen sehr gut sein. Bin froh, endlich eine Quelle gefunden zu haben.

Tom
 
Zuerst dachte ich, es gäbe tatsächlich dieses einmalige "Nummer 1"-Neck, immerhin stammt es aus einem "Gibson Yard Sale". Meine Rückfrage bei Alan Shipston hat allerdings ergeben, dass es wohl mehr als eines dieser (dicker gefrästen) "N000001"-Necks gab. Eines davon war auf einer von Ned Steinberger signierten Showroom-GM, die bei Steinberger herumhing.

Nachtrag: möglicherweise gibt's doch bloß eins. Alan hat das mit den Newburgh-Necks verwechselt, denn die von Ned signierte Gitarre hing zu Newburgh-Zeiten im Showroom. Hat nix mit Music Yo zu tun :)

Bernd
 
Danke für den interessanten link, BeaconBeardman

Hier noch ein paar weitere Details Link
Eine solche hatte ich in den frühen 90ern mal ein paar Tage zum probieren - die war echt supergut, IMHO deutlich besser als die Rolands. Ausserdem eine wirklich feine Gitarre, die ich damals auch so sehr angenehm zu spielen fand, guter Hals, sehr solide 80er Ibanez Qualität mit viel Liebe zum Detail (z.B. konnte man das 24-Pin Kabel festklippen, etwas das den aktuellen 13-Pin Kabeln auch gut stehen würde, der Korpus war schnittig, super Bespielbarkeit)... jetzt finde ich vor allem die Regler toll - Filter, Resonance, Vibrato, der "virtual whammy bar", das ist doch richtig klasse, Sounds verändern ohne zusätzlichen Midicontroller! Es wäre doch an der Zeit, wenn diese Sachen wieder mal in eine richtig tolle Headless reingepackt würden...

Mario
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben