Steinberger & Headless User-Thread

Danke für den interessanten link, BeaconBeardman

Ooops, sollte natürlich "BaconBeardman" heissen, ts ts, sorry!!! Ich bin auch manchmal 'ne Leuchte... :redface:

Wirklich sehr fetzige Videos übrigens in der Tube, macht Lust auf mehr!

Mario
 


DSCF3198.JPG

Meine Hauptklampfe, bevor ich auf GL's umgestiegen bin.
Sorry, den Pitchbend-Hebel hab ich glatt vergessen, der ist natürlich auch noch da.

die war echt supergut, IMHO deutlich besser als die Rolands. Ausserdem eine wirklich feine Gitarre, die ich damals auch so sehr angenehm zu spielen fand, guter Hals, sehr solide 80er Ibanez Qualität mit viel Liebe zum Detail (z.B. konnte man das 24-Pin Kabel festklippen, etwas das den aktuellen 13-Pin Kabeln auch gut stehen würde, der Korpus war schnittig, super Bespielbarkeit)

Genau. Durch den Ahornkorpus und den massiven Hardtail ein Affensustain mit extrem brillianten Höhen, die durch die speziellen Pickups noch hervorgehoben werden, und super ausbalanciert wie ne GL, allerdings gut 'n Kilo schwerer. Der MC1-Converter ist hingegen eher von der bedächtigeren Sorte, gut 30ms beim tiefen E! Den hab ich jedoch nie wirklich benutzt. Für sowas hab ich jetzt eh was besserereres :D

Gruß gunter

P.S. Wasesnichallesgibt! Grad beim stöbern entdeckt: XQ2-5W!
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Wasesnichallesgibt! Grad beim stöbern entdeckt: XQ2-5W!

Hallo Gunter,

wenn ich das richtig sehe, dann waren die XQ 5er ALLE mit dem "Wide"-Neck ausgestattet. Die Kataloge '88 bis '97 stimmen diesbezüglich überein, es wird für den XQ25 überall die abweichende Halsbreite gelistet und auch auf Bildern dargestellt. Ist bei diesem Bass also anders als bei den XLs und XMs. Ist auch bei Paolos Bässen in unserer Steinieland-Galerie so, hier zum Vergleich ein 4er und ein 5er:

shapeimage_4.png
shapeimage_4.png


Schöne Grüße,
Bernd
 
wenn ich das richtig sehe, dann waren die XQ 5er ALLE mit dem "Wide"-Neck ausgestattet. Die Kataloge '88 bis '97 stimmen diesbezüglich überein, es wird für den XQ25 überall die abweichende Halsbreite gelistet und auch auf Bildern dargestellt.


Stimmt, ich habe immer die umgekehrte Geschichte gehört, dass die angebotenen XQ narrow fives immer umgebaute 4-Saiter waren. Bestätigung für die wide fives findet sich auf Steinberger World.
Nur der XQ6-Prototyp war ein Fake. Es gab auf SW ein Bild davon, das sich, als es in besserer Auflösung zur Verfügung gestellt wurde, als Bastelversuch von jemandem entpuppt hat. Hier ist es noch zu finden.
Tom
 
Genau. Durch den Ahornkorpus und den massiven Hardtail ein Affensustain mit extrem brillianten Höhen, die durch die speziellen Pickups noch hervorgehoben werden, und super ausbalanciert wie ne GL, allerdings gut 'n Kilo schwerer. Der MC1-Converter ist hingegen eher von der bedächtigeren Sorte, gut 30ms beim tiefen E! Den hab ich jedoch nie wirklich benutzt. Für sowas hab ich jetzt eh was besserereres :D

Ach, ein hübsches Teil, ein echter Schleckerbatzen. Kann mich erinnern, dass ich, angeregt durch die Form, so um '92 eine meiner 4-5 damaligen "budget" Strats in einer Werkstatt des österreichischen Bundesheeres elendiglich unter Säge und Schleifpapier zurichtete, bis sie ungefähr so aussah. Danach mit Goldlack drüberging der dann etwas zu viel schillerte. Eine Art "Glam" Gitarre, die ich dann schnell hergab, hätt ich nur ein Foto... Kann mich auch erinnern, dass ich damals schon gern den Kopf auch weggesägt hätte, da ich Stratköpfchen immer extrem hässlich fand (und finde). Allerdings hinkte dem asthetischen Willen dann doch das handwerkliche Geschick hinterher, also habe ich es gelassen... War der Converter echt so schlecht damals? Mir kam er gut vor aber es ist ja auch lange her...


Stimmt, ich habe immer die umgekehrte Geschichte gehört, dass die angebotenen XQ narrow fives immer umgebaute 4-Saiter waren. Bestätigung für die wide fives findet sich auf Steinberger World.
Nur der XQ6-Prototyp war ein Fake. Es gab auf SW ein Bild davon, das sich, als es in besserer Auflösung zur Verfügung gestellt wurde, als Bastelversuch von jemandem entpuppt hat. Hier ist es noch zu finden.
Tom

Ja, mit den Qs wurde dann (recht spät, um 1990) eine Linie meines Wissens nach komplett auf den 5 string "wide neck" umgestellt, was ja auch allgemeine Linie am Markt war. Die engen 5er Hälse waren ja bei vielen nicht sooo gut angekommen, da vor allem populäre Spieltechniken am engen Hals tlw. eher mau auszuführen waren. Für Pick- und Fingerstilbassisten war der enge Hals sicher kein Hindernis, die Daumenfraktion hatte aber nie so rechte Freude dran und die war damals ja doch recht stark vertreten.

Grüße, Mario
 
...and now something completely different
headless01.jpg
headless02.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sehr geile BaconBeardman
gibt's infos dazu? Komplett selber gebaut oder doch nachgeholfen?
 
wenn ich das richtig sehe, dann waren die XQ 5er ALLE mit dem "Wide"-Neck ausgestattet.

Ich gestehe, das war eine Schnellpost begleitet von mangelhafter Recherche :redface:
Noch so ne Schnellpost: nen abgerundeten XM ohne Binding seh ich zum ersten Mal, von GMs kenn ich das ja schon.. Ha, den gips aber noch nich auf steinieland :)

War der Converter echt so schlecht damals? Mir kam er gut vor aber es ist ja auch lange her...

Schlecht ist vielleicht das falsche Wort, aber eben nicht der schnellste. Dafür hat er recht sauber reagiert. Allerdings haben auch die neueren (und schnelleren) Konverter oft einen Parameter, der einen wählen lässt zwischen "schnell und zickig" oder "langsam und sauber". Die Umwandlung von Saitenschwingungen in MIDI ist eine Wissenschaft für sich, und das Erkennen der Tonhöhe ist dabei noch das geringste Problem. Man denke nur mal daran, daß Saiten nicht nur gezupft werden, sondern die Hand dabei oft auf Nachbarsaiten aufliegt und an ihnen reibt, das Plektrum oder die Fingernägel vor starten des eigentlichen Tons Kratzgeräusche von sich geben etc. Deswegen kann man sagen, je schneller der Konverter (oder seine Einstellung), um so akkurater muß man spielen.

Gruß gunter
 
Noch so ne Schnellpost: nen abgerundeten XM ohne Binding seh ich zum ersten Mal, von GMs kenn ich das ja schon.. Ha, den gips aber noch nich auf steinieland :)

Nein, gips nich auf Steinieland. Gesehen habe ich schon ein paar (auf Bildern, auch Tom hat mir mal eins aus einem Laden geschickt, in dem so einer rumstand). Aber was nicht ist, kann ja noch werden, irgendwann :)

Grüße,
Bernd
 
Danke für den Tipp… ich ahnte es doch, dass die auch noch beim "T" noch auftauchen. Übrigens gibt es jetzt neben den deutschen Reviews auch eine bei PremierGuitar :)

Bernd
 
Ja, ich klappere regelmäßig die japanischen Auktionsseiten ab, primär allerdings auf der Suche nach Seriennummern. Leider ist Einkaufen in Japan sehr schwierig, wie jeglicher Kontakt zu japanischen Steinie-Fans überhaupt (ich habe es schon mehrfach probiert). In einem USA-Forum wurde als Grund hierfür u.a. die geringe Verbreitung von Englischkenntnissen angeführt. Konnte ich mir kaum vorstellen, aber scheint wohl so zu sein. Und dann ist es sehr schwierig, sein Geld nach Japan zu bringen (Gunter kann da ein Lied davon singen), wenn der japanische Verkäufer nicht zufällig ein Paypal-Konto hat, was selten der Fall scheint.

Japan hat doch eine ganze Menge Steinie-Fans, und viele von den "besonderen" Newburgh-Modellen (GMs mit tollen Tops) sind dorthin gewandert. Schade, dass es so schwer ist…

Grüße,
Bernd (der hiermit sein 1.500stes Posting hier zelebriert :))
 
da gibt es einen bekannten "middleman", der zuverlässig abwickelt und via paypal abrechnet. ich glaube, er heisst jim und ist ami.
habe schon mal bei ihm eingekauft. er verdient auch nicht am versand und es geht recht schnell.
damals hatte ich ca. 130 euro versand für eine ibanez mit koffer bezahlt.

http://www.tokyoguitarsafari.com/#!mm2/c13f7
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, das ist ein klasse Tipp :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ist schon länger gelistet, mir ist nur gerade erst aufgefallen, dass der Fretless ist. Mich wundert, dass Thomann nur die Fretless Version auf Lager, zumindest habe ich sonst nichts gefunden.

Das liegt vermutlich nur daran, dass die aktuelle (erste vollständige) Produktionscharge quer über die ganze Welt verteilt wurde, da haben schon viele drauf gewartet und alle nur wenige bekommen. Insofern wird sich das im Laufe der Zeit ändern.
 
da gibt es einen bekannten "middleman", der zuverlässig abwickelt und via paypal abrechnet. ich glaube, er heisst jim und ist ami.
habe schon mal bei ihm eingekauft. er verdient auch nicht am versand und es geht recht schnell.
damals hatte ich ca. 130 euro versand für eine ibanez mit koffer bezahlt.

http://www.tokyoguitarsafari.com/#!mm2/c13f7

Super Tipp! Danke, nun gibts neben "My man in India" auch jemanden in Japan!

Tom
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben