Thread zum Höfner Violin-Bass (Beatles)

Es existieren wohl eine Handvoll in Sonderfarben, aber es gibt auch nur wenige 5000/1er. Eine Geldanlage setzt voraus, dass es jemanden gibt, der das Ding auch mal haben will. Da wird es schon schwierig. Es werden immer mal wieder 5000/1er auf ebay angeboten, seit Jahren dieselben, zu Mondpreisen, ohne Käufer. Die Optik ist halt der einzige Unterschied, und selbst hier wird das traditionelle Sunburst bevorzugt, Sondermodelle eher als Zweitbass gesehen. Und in Krisenzeiten gibt niemand Geld für ein Instrument aus, egal welcher Hersteller draufsteht. Und wenn doch, dann nur einen Appel und ein Ei. Nix Geldanlage, daran glaube ich einfach nicht. Sowas kauft man für sich selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh das klingt ja fein. Hast du evtl sogar Hörproben?
Ich poste eigentlich ungern Probentakes, weil die ja fast nie das Können der Band reflektieren, sondern irgendeine momentane Baustelle (sonst müßte man es ja nicht üben), bei der iaR alles Mögliche schiefgeht. Insofern denke ich auch, daß das niemand wirklich hören will, zumal die Qualität der Aufzeichnung auch unterirdisch ist, weil mit einem Taschenrecorder aus irgendeiner Ecke der ganze Soundmatsch gleichzeitig aufgenommen wird und - da keine Einzelspuren - auch nicht wirklich nachträglich bearbeitet werden kann. Nur zur Unterstützung dieser These deshalb ausnahmsweise ein (grottiges) sample. ;)
Die Optik ist halt der einzige Unterschied, und selbst hier wird das traditionelle Sunburst bevorzugt, Sondermodelle eher als Zweitbass gesehen. Und in Krisenzeiten gibt niemand Geld für ein Instrument aus, egal welcher Hersteller draufsteht. Und wenn doch, dann nur einen Appel und ein Ei. Nix Geldanlage, daran glaube ich einfach nicht. Sowas kauft man für sich selbst.
Das sehe ich auch ähnlich. Bei aller Liebe für den Bass muß man doch realistisch sehen, daß ein großer Teil seiner Popularität eben durch Sir Pauls Endorsement entstanden ist und deshalb wollen diejenigen, die weniger das Instrument, als den damit verbundenen Beatles-Vintage-Faktor lieben (und das dürfte das Gros der Fans sein), auch das Original aussehende haben, also die 'normale' sunburst Ausführung. Mit der Schaffung von Sondermodellen greift man vllt eine kleine Randgruppe ab, was es ja auch in anderen Branchen, zB der Autoindustrie gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bekenne mich, zu dieser kleinen Randgruppe zu gehören. Ich habe sogar das Ausnahme-Ausnahme-Modell. Im Laden hingen vier oder fünf Violinbässe, davon zwei 5000/1er. Einer mit Palisanderkorpus (der war nicht so doll) und eben meiner, mit Vogelaugenahorn und (!) bundlos. Das war mit Abstand der beste Bass den ich bis dahin in Händen hatte, und die Meine sagte spontan "der klingt aber toll", womit sie Recht hatte. Ich neige nicht zu Spontan-Käufen und schleiche eher wochenlang um ein Ding, um es dann doch nicht zu kaufen, aber das war einer und ich habe ihn nicht bereut.

Mir persönlich ist es ziemlich wurscht, ob Paul McCartney oder sonst wer diesen Bass gespielt hat. Ich habe auch keine 60s-Revival-Band, sondern nutze den Bass für Jazz- und Swing-Nummern. Er ist leicht, er ist ein Shortscale-Bass, und er klingt toll. Fertig.
:embarrassed:
 
Ich habe auch keine 60s-Revival-Band, sondern nutze den Bass für Jazz- und Swing-Nummern. Er ist leicht, er ist ein Shortscale-Bass, und er klingt toll. Fertig.
Da ist er durch die klangliche Nähe zum Kontrabass sicher auch gut für geeignet. Ich entsinne mich, daß ich in einer vergangenen Bluesband extra für Moondance zum Violinbass gegriffen hatte, weil die Band dessen Klang dazu am geeignetsten fand. :)
 
Ich habe Pyramid Black Nylons drauf, wie original übrigens, damit kommt er tatsächlich dem Kontrabass sehr nahe. Sehr viel mehr als alle anderen E-Bässe die ich kenne. Hach, macht immer wieder Spaß. Merkwürdig war nur, dass ich mit dem grätenfreien Griffbrett spontan klargekommen bin. Das verstehe ich eigentlich bis heute nicht. Lediglich ab der neunten, zehnten Lage muss man üben, da greife ich gerne zu weit.
:m_dblbass:
 
Ich habe Pyramid Black Nylons drauf, wie original übrigens...
Ich weiß nicht genau, was du mit 'original' meinst...

Eigentlich sind die Pyramid Flatwound Saiten die originalen für den Violinbass, denn die hat Walter Höfner 1956 zusammen mit dem Besitzer der Pyramid-Fabrik Karl Junger für den 500/1 entwickelt.

Mit schwarzem Nylon umwickelte Bass Saiten hat der Gründer der Rotosound Fabrik James How 1962 entwickelt und auf dem Beatles Bass waren sie erstmals beim Apple Roof Top Concert, wie mir sein Sohn Jason How bei meinem Besuch dort auch stolz bestätigte.

Pyramid hat die Black Nylons erst deutlich später ins Programm genommen.
 
Pyramid hat die Black Nylons erst deutlich später ins Programm genommen.
Richtig, den bundlosen Bass aber auch. Die Black Nylons waren/sind die Werksbesaitung für den bundlosen, für die bundierten Bässe natürlich nicht.
 
Wenn ich einen Bass kaufe, dann wünsche ich mir den eher so, dass er so gut ist, dass er mich überleben wird. Insofern ist eine Wertanlage eher gar nicht wichtig.
Ich finde es natürlich auch schade, dass ein aufwändig gebauter Höfner von 1965 nicht die gleiche Wertschätzung bekommt wie eine Holzplatte von Fender und daher nur einen Bruchteil des Preises erzielt. Aber so ist das nun mal.

Habe im letzten Jahr nach einem Gig mit dem kleinen Western Projekt mit einer Irish Folk band mitgespielt weil die keinen Basser hatten und als ich neben der begnadet auf einer sehr schönen Geige spielenden Geigerin mit meinem Fender Preci stand, da fehlte mir der kleine 'Stradivari - Effekt' um glücklich zu sein. :D

Fretless ist mir leider nicht gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht genau, was du mit 'original' meinst...

Eigentlich sind die Pyramid Flatwound Saiten die originalen für den Violinbass, denn die hat Walter Höfner 1956 zusammen mit dem Besitzer der Pyramid-Fabrik Karl Junger für den 500/1 entwickelt.

Mit schwarzem Nylon umwickelte Bass Saiten hat der Gründer der Rotosound Fabrik James How 1962 entwickelt und auf dem Beatles Bass waren sie erstmals beim Apple Roof Top Concert, wie mir sein Sohn Jason How bei meinem Besuch dort auch stolz bestätigte.

Pyramid hat die Black Nylons erst deutlich später ins Programm genommen.

Die Pyramids haben den Vorteil, dass sie in die Sattelkerbungen passen, die Rotosounds tun das nicht und für meine Begriffe klingen sie zu "verstimmt". Dafür sehen die Pyramids nicht durchgängig schwarz aus sondern haben einen Grünschimmer drin :)
 
Fretless ist mir leider nicht gegeben.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das sieht doch mal schön aus:

 
Videos zum Violinbass mit Black Nylon Saiten:


Hier werden verschiedene Soundmöglichkeiten mit den Black Nylons aufgezeigt:

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Dass Pyramid Black Nylons eher grün wirken, kann man sehr gut auf dem Promobild von Ralf Gauck auf der Pyramidseite sehen:
promo-01.jpg
 
Ein sehr interessantes Video: Violinbass mit LaBella Flatwounds und es wird Funk gespielt. Zunächst mit Plek, danach wird sogar geslapped!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der ist aber nicht hier aus dem Board, sonst wüsste er, dass das nicht geht. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der ist aber nicht hier aus dem Board, sonst wüsste er, dass das nicht geht. :rolleyes:
ich selbst spiele weder Funk noch slappe ich, von daher weiss ich es nicht :) du könntest es ihm ja mal sagen, dass das nicht geht, was er macht :)
 
es hat ja niemand gesagt, daß man nicht mit dem Daumen auf die Saiten hauen kann... das geht sogar mit meinem Shorty. Unter slappen verstehe ich allerdings was anderes... und das geht damit mit Sicherheit nicht! ;)
 
Hat von Euch schon mal jemand den 58 er Höfner getestet?
Bei Soundland scheint es noch einen zu geben.
Ich finde diese Bässe ausgesprochen schön, schon wegen der ovalen Kontrollplatte.
Aber auch da steht gleich drüber, dass es ein Sammlerstück ist. Wenn so ein Bass im heutigen Band Kontext nicht mithalten kann bringt der mir natürlich nichts.

Ich sehe zum Beispiel gar keinen Zugang zu einer Halseinstellschraube.


http://www.soundland.de/catalog/short-scales/hoefner-500-1-vintage-58-p-265918.html?desc=1

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo leute, bin hier neu und hätte da mal die ein oder andere frage. Wenn das nicht in dem unterforum gewünscht is dann entschuldigt bitte dann werd ich's an anderer stelle versuchen.

Folgendes Problem: Habe aus dem Nachlass meines Vaters der vor kurzem gestorben ist mehrere Bässe bekommen. 18 an der zahl. Die identifikation der meisten ist mir gelungen und auch eine ungefähre wertschätzung. Das einzige Instrument das ich vom wert und der wertigkeit nicht beziffern kann ist ein Gibson EB-1. Google Recherchen haben nichts brauchbares ergeben. Bei Ebay USA wird einer mit 10.000$ sofortkauf angeboten allerdings sieht der den ich hab etwas anders aus. Meiner hat z.b kein f Loch ( ich weiß noch nichmal ob es nur lackiert ist oder ob der korpus bei dem Ebay EB-1 Hohl wie bei einem Höfner den er auch hinterlassen hat ist) ich versuch mir das Bass spielen im moment bei zubringen und würde ihn gerne spielen auch wenn er zugegebener maßen sau schwer ist.

Ach ja der Nachlass wird auf drei Brüder verteilt deswegen die frage nach dem ungefähren wert, damit keiner das nachsehen hat.

Dann dank ich euch schon mal und entschuldigt die Störung.
 

Anhänge

  • CIMG1903.JPG
    CIMG1903.JPG
    121,3 KB · Aufrufe: 90
  • CIMG1901.JPG
    CIMG1901.JPG
    164,8 KB · Aufrufe: 113
  • CIMG1902.JPG
    CIMG1902.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
es hat ja niemand gesagt, daß man nicht mit dem Daumen auf die Saiten hauen kann... das geht sogar mit meinem Shorty. Unter slappen verstehe ich allerdings was anderes... und das geht damit mit Sicherheit nicht! ;)

Fingerspiel und Plekspiel geht und bis zum Hardrock ist der Höfner Violinbass für viele Stile einsetzbar - meine Meinung.
Knackige Slapsounds wird er nicht produzieren, aber da sucht man sich dann ohnehin einen Jazz Bass, den
Hat von Euch schon mal jemand den 58 er getestet?
Bei Soundland scheint es noch einen zu geben.
Ich finde diese Bässe ausgesprochen schön, schon wegen der ovalen Kontrollplatte.
Aber auch da steht gleich drüber, dass es ein Sammlerstück ist. Wenn so ein Bass im heutigen Band Kontext nicht mithalten kann bringt der mir natürlich nichts.

Ich sehe zum Beispiel gar keinen Zugang zu einer Halseinstellschraube.


http://www.soundland.de/catalog/short-scales/hoefner-500-1-vintage-58-p-265918.html?desc=1

.
Wie der klingt und tut kann ich dir leider nicht sagen. Der Hals lässt sich aber einstellen, schau mal bitte, auf dem folgenden Bild erkennst du auf der Kopfplatte ein aufgeschraubtes Dreieck, welches den Zugang zum Halsstab ermöglicht:
http://www.soundland.de/catalog/images/products/tn//265918-1000x1000.jpg

Bei meinem Höfner ist das ebenso der Fall und es war sogar ein eigener Stellschlüssel mit dabei :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben