Thread zum Höfner Violin-Bass (Beatles)

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der erste Teil meiner Antwort bezog sich auch auf den Höfner, der anschließende Link von mir dann auf das topic Gibson EB1. ;)
 
Ich bin noch am Ball. ;)

Meine derzeitigen Favoriten sind der Vintage 58, wohl kaum zu bekommen

http://www.rainbowguitars.com/bass/...-reissue-limited-edition-violin-bass/58ri/cmi

und der Vintage 59

http://www.normansrareguitars.com/hofner-1959-beatle-bass-only-59-made-in-germany.html

Der schönste, den ich je gesehen habe ist für mich dieser hier:

http://www.vintagehofner.co.uk/vintage-hofner/bass/bas8.html


Der 58 er und 59 er würden am besten in meine Musik passen, zudem gefällt mir, dass sie ein bisschen anders sind. :)


.
 
Volles Verständnis für alle Anliegen. :D:prost:

Da bleibt eigetlich nur der 59er beim Musikkeller Dorsten. Oder frag doch mal bei Höfner direkt an. Am besten telefonisch und vor allem vor den Betriebsferien.

Mit einem PU habe ich den noch nie gesehen, was es nicht alles gibt. Oder vielmehr gab.
 
Dorsten kribbelt schon... zumal fast um die Ecke. ;)
Aber ich muss hier erst durch Verkauf Platz schaffen bevor ein neuer kommen kann.
Bei meinem Music Man hatte es auch eine Weile gedauert aber am Ende hatte sich das ausgezahlt zu warten.

Ich finde es so ausgesprochen schwer sich zu entscheiden weil ja in der Preisklasse doch auch wieder ganz alte Bässe auf meine GAS Anfälligkeit abzielen. ;)

http://www.vintage-guitar.de/detailsvintage_2054_Hoefner-Model-5001.html

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis es soweit ist klimpere ich derweil auf meiner Harley Benton Fidel herum. ;)

f16t126p777n4_FvbyYGHn.jpg
 
Im Moment finde ich den 500/1 mit den Pyramids sehr perfekt! Hals-PU voll auf, Steg-PU 75% auf. Bass etwas zurück und fertig. geht gut ab :)
 
Im Moment finde ich den 500/1 mit den Pyramids sehr perfekt! Hals-PU voll auf, Steg-PU 75% auf. Bass etwas zurück und fertig. geht gut ab :)

Sie sind unglaublich flexibel diese kleinen Bässe. So in etwa hatte ich meinen HCT auch immer eingestellt.
 
Sie sind unglaublich flexibel diese kleinen Bässe. So in etwa hatte ich meinen HCT auch immer eingestellt.
ja wirklich. von Blues, Country bis Hardrock ist stilistisch jede Menge drin, finde ich. Und der Ton regt einem auch dazu an nicht nur schnell zu spielen, sondern auch mal etwas abwechslungsreicher :)
 
Mal ein kleines Soundbeispiel meines Höfner 500/1 62 Vintage Beatles Basses:
https://soundcloud.com/bluesteel70/hofner-mersey-bass

Benutzt wurde ein Fender Rumble 100, Bässe ein wenig zurück, Tiefmitten, Mitten, Höhen auf 12 Uhr. Dazu ein Billy Sheehan EBS Signature Drive für Boost und Kompression benutzt. Einstellung am Höfner:
- Solo
- Bass off
- Treble off
- Hals-PU 100%
- Steg-PU 75%
 
... Dazu ein Billy Sheehan EBS Signature Drive für Boost und Kompression benutzt...


Das wäre jetzt nicht so meins. ;)

Habe mir gerade mal wieder ein paar Reviews zu Höfner Bässen angesehen. Das bestärkt mich natürlich noch mehr mir einen zu kaufen obwohl ich auch nie ohne Preci auskommen werde.

https://www.musiker-board.de/threads/bass-höfner-500-1-vintage-61-cavern-beatles-bass.207160/

https://www.musiker-board.de/threads/bass-höfner-club-bass-hct-500-2.612840/

https://www.musiker-board.de/threads/bass-hÖfner-hct-cb-r-club-bass.374307/

https://www.musiker-board.de/threads/bass-höfner-500-5-president-bass.553040/

https://www.musiker-board.de/threads/bass-höfner-hct-500-1-review.329137/

Der President Bass ist total edel, den hatte ich schon mal in der Hand. ;)
 
Das wäre jetzt nicht so meins. ;)
Das ist der bislang erste Kompressor, der einen druckvolleren Sound schafft, ohne dass die Dynamik flöten geht. Hatte davor 3 andere angetestet, die hatten mir nicht zugesagt. Die Zerre des Pedals brauche ich nicht, bislang bin ich kein Freund der Zerre und beim Höfner sowieso nicht.
 
Kompressor setze ich derzeit nur beim Music Man ein. Sonst bin ich bei dem, was ich mache immer ohne ausgekommen.
Ich weiß gar nicht ob es 1962 schon einen Bass - Kompressor gab. :D
 
Kompressor setze ich derzeit nur beim Music Man ein. Sonst bin ich bei dem, was ich mache immer ohne ausgekommen.
Ich weiß gar nicht ob es 1962 schon einen Bass - Kompressor gab. :D
bestimmt gab es die damals noch nicht, da stellte man sich ja auch noch mit kleinen Verstärkern auf eine große Bühne :)
 
Kompressor setze ich derzeit nur beim Music Man ein. Sonst bin ich bei dem, was ich mache immer ohne ausgekommen.Ich weiß gar nicht ob es 1962 schon einen Bass - Kompressor gab. :D
So weit ich mich erinnere, gab es 1962 gerade mal den ersten Verzerrer, der recht markant '65 von den Stones eingesetzt wurde, aber Kompressoren gab es nur als Studiogeräte und das wahren riesige Röhrenmonster wie zB der Fairchild 670 (inzwischen originalgetreu nachgebaut), der 20 Röhren hatte und mW eine sechsstellige DM-Summe kostete. Dynamik im Spiel war noch ein gewünschtes Stilelement, das man im Daumen hatte und man hätte sich gehütet, sie elektronisch durch Kompression wieder zunichte zu machen. Als Musikerpedal kamen Kompressoren afaik erst in den 80er Jahren auf, als man auch komplexe Schaltungen auf Halbleiterbasis realisieren konnte. Eines der ersten Pedale war wohl das Ampeg A2, ca 20-25 Jahre nach dem ersten Verzerrer...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Info. ;)
 
So ganz genau erschließt sich die Preispolitik der Firmen dem Außenstehenden selten, zumal sie oft auch von Kriterien abhängt, die gar nichts mit dem Material oder der reingesteckten Produktionszeit zu tun haben, insofern kann ich da auch nur spekulieren.
  • Der 64er wird wohl am günstigsten sein, weil er das verbreitetste Modell mit der größten Auflage ist.
  • der 61er hat Tonabnehmer, die vermutlich eigens für dieses Modell hergestellt werden und außerdem einen dickeren Hals mit Buchenstreifen --> Sonderproduktion
  • der 62er ist halt der 'originalste' aller Beatles-Bässe, auch wenn man das Wort eigentlich nicht steigern kann. Er spricht insofern vermutlich den 1000% Beatles Freak an, der vllt auch das Doppelte für sowas zahlen würde, aber man will ja nicht unverschämt sein... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben