[User-Thread] Trace Elliot - die grüne Gefahr ;)

  • Ersteller TamashiiNoKagami
  • Erstellt am
Eine weitere 410er macht richtig "Druck", eine 115er ebenfalls. Nur finde ich die Kombination 410+115 irgendwie runder. Ist aber Geschmackssache.... ;)
 
Ich habe meinem V-Type Preamp die für diese Serie typischen Poti-Knöpfe verpasst. Wie findet ihr das?

Vorher:

vtype_pre_front.jpg


Nachher:

v-type_pre_new.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutlich geiler! :D:great:
Springt einen viel mehr an und wirkt klar edeler.
 
Eine zweite 4x10"er...:)
Würd ich auch sagen :great:
@bariton777: Hattest Du mal spaßeshalber auf die alte Hartke XL410 ein Ohr geworfen? EINE klingt an meinem Trace AH100 (Series6, 1990) schon sehr schön (besonders nach unten hin), ZWEI müßten eigentlich mit einem kräftigeren Amp der Kracher sein :D.

Michael
 
tag zusammen ... hab mir auch nen gp11 mk v gekauft nur weißich nicht welcher der aktive eingang ist... könnte mir da jemand helfen??thx schonmal
 
Das anliegende Eingangssignal wird mittels des Gain-Reglers geregelt, daher können beide Eingänge benutzt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
mein GP11 Mk V steht derzeit 200km weit weg, und auch schon ein paar Monate nicht im Einsatz; aber ich bin mir rel. sicher, daß es der Input 2 ist (untere Buchse), da ich immer den passiven (empfindlicheren, oberen) Eingang benutze.
Brauchst eigentlich nur ausprobieren: schließe Deinen Baß an, spiele und Du wirst den Lautstärkeunterschied zwischen den beiden Buchsen (und gleicher Reglereeinstellung) deutlich hören

Außerdem passiert sowieso nichts, wenn Du auch einen aktiven Bass an Input 1 anschließt, denn der hat aufgrund der Schaltung einen derart großen Regelumfang, daß Du ihn auch am Input 1 mit keinem mir bekannten Baß übersteuern kannst.

Achtung die Input-LED's greifen das Signal an 3 versch. Punkten ab: d.h. für diesen test solltest Klangregler auf Mitte oder Graphic EQ und pre-shape aus haben. Wenn Du nämlich irgendweinen oder mehrere Freq.bereiche heftig anhebst, kann es sein, daß die rote LED vom EQ und nicht vom PreAmp angesteuert wird.

Wenn noch Fragen melde Dich nochmal


Norbert
 
Hallo,

Norbert hat sehr treffend festgestellt:
... aber ich bin mir rel. sicher, daß es der Input 2 ist (untere Buchse), da ich immer den passiven (empfindlicheren, oberen) Eingang benutze. ...

Nach der Bezeichnung im Schaltplan ist Input 2 der "aktive", besser gesagt der das Eingangssignal etwas stärker absenkende Eingang; Input 1 ist der Eingang, der das Signal weniger absenkt ("passiv").
"Aktiv" (Input2) und "passiv" (Input1) unterscheiden sich hinsichtlich der Eingangsimpendanz, worauf die Unterscheidung aktiv/passiv am ehesten zu beziehen ist, kaum.


Gruß
Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Zusammen!

Habe letztens ein grünes Schnäppchen gemacht :D. Ein ehemaliger Bandkollege, der hauptsächlich Gitarre spielt, räumt gerade mit seiner Band ihren Proberaum und hat mir für 60 Euro ne Trace Elliot Box plus defekten Hughes&Kettner Verstärker verkauft.
Der "Single Kühlschrank" steht seither noch bei mir daheim und wird demnächst in den Proberaum wandern, daher kann ich soundtechnisch noch nichts berichten (ich bin aber schon sooooo gespannt!!!!einself =).

Laut Bezeichnung auf der Box handelt sich um eine "Trace Elliot 1528", bestückt ist sie mit zwei 15 Zollern. Das große T bietet anscheinend ein neueres Modell gleichen Namens an, https://www.thomann.de/de/trace_elliot_1528.htm
Allerdings ist das neue Modell kleiner, die 15er scheinen anders bestückt zu sein und ist mit nur 600 Watt datiert, mein älteres Modell jedoch mit 800 Watt.

Hier ein paar Fotos:

1.jpg

2.jpg

Oben habe ich den Eckenschutz schon abgeschliffen und neu lackiert, unten noch nicht. Außerdem hat sich die Beschichtung der Box teilweise an den Rändern schon abgelöst, die habe ich mit Kleber wieder befestigt.
3.jpg

Weiß Jemand von euch wie lang XLR Buchsen bei Boxen schon nicht mehr üblich sind? (dachte eigentlich das wäre vorher nur Klinke gewesen)

Wenn ich sie mal etwas länger in Aktion gespielt habe, berichte ich auch noch vom Sound.

Grüße

Lars

Edith sagt: War auch vom Gewicht überrascht, dachte eigentlich die Box wäre wegen der Größe schwerer als meine alte Harley Benton 410. Die wiegt so um die 40 kg glaube ich, die TE kam mir minimal leichter vor.
 
So wie das Controlpanel aussieht würde ich mal aufschrauben und rein schauen ob die Kabel usw. noch in Ordnung sind. Oxidationsspuren :-/ Sah bei meiner H&K auch so aus - dann hab ich aufgemacht und die komplette Metallplatte war gerostet + die XLR Buchsen beide ebenfalls oxidiert.
Es gibt Speakon Buchsen mit denselben Maßen - Mit ein wenig Löten kann man das prima austauschen ;-)

XLR war mal vor ca. 10-15 Jahren mode (bitte korrigieren), genau so wie es nun Speakon sind.

Steht unten an der Box nicht 200W?! Da könnte man auch über einen Speakertausch nachdenken - aber erstmal Gehäusevolumen und Abstimmung berechnen (lassen) :)

Grüße,
Marc
 
Hallo Lars,
... Laut Bezeichnung auf der Box handelt sich um eine "Trace Elliot 1528", bestückt ist sie mit zwei 15 Zollern. Das große T bietet anscheinend ein neueres Modell gleichen Namens an, https://www.thomann.de/de/trace_elliot_1528.htm
Allerdings ist das neue Modell kleiner, die 15er scheinen anders bestückt zu sein und ist mit nur 600 Watt datiert, mein älteres Modell jedoch mit 800 Watt. ...

mir scheint, ich muss Deiner Begeisterung einen Dämpfer verpassen. :redface:

Auf dem Schild auf der Front scheint mir eher "300W" zu stehen.

Da es sich um einen "Series 6"-Box handeln könnte, würde dies auch zutreffen.
Laut Manual hatten die alle 300W/8Ohm, vgl. http://www.britishaudioservice.com/inst/SERIES 6.pdf , dort S. 27 (S. 28 des pdf-Dokuments)

... Weiß Jemand von euch wie lang XLR Buchsen bei Boxen schon nicht mehr üblich sind? (dachte eigentlich das wäre vorher nur Klinke gewesen) ...
Genau weiß ich es nicht, aber irgendwann in den 1990ern sollten die letzten Boxen mit XLR-Buchsen bei Verwendung mit Endstufensignalen (Passivboxen) gebaut worden sein.

Gruß
Ulrich
 
Da kann ich Ulrich nur zustimmen:
Auf dem Schild auf der Front steht eindeutig "300 Watt" und auch die Angaben im verlinkten Manual gehen in Richtung 300 Watt.
Trotzdem: Eine sehr gute Box! ;)
 
...
Weiß Jemand von euch wie lang XLR Buchsen bei Boxen schon nicht mehr üblich sind? (dachte eigentlich das wäre vorher nur Klinke gewesen)
...

Hi!

Ich habe mir anno 2000 eine fabrikneue TE K1528 gekauft, die hat rückseitig noch Klinke und XLR Anschlüsse, obwohl zu der Zeit Speakon schon etabliert war. Ausserdem bin ich auch der Meinung, dass die alten 2X15er auf 300 Watt ausgelegt waren, wobei man sagen muss, das bei TE "eigentlich mehr drin steckt, als drauf steht". Mein alter Combo mit 300 Watt hat ordentlich Radau gemacht...

Gruß, Andreas
 
Hallo,
... bin ich auch der Meinung, dass die alten 2X15er auf 300 Watt ausgelegt waren, wobei man sagen muss, das bei TE "eigentlich mehr drin steckt, als drauf steht". Mein alter Combo mit 300 Watt hat ordentlich Radau gemacht...
dass die älteren Amps recht laut sein können, obwohl die angegebene RMS-Leistung z. T. nicht allzu hoch war, ist eine weit verbreitete Feststellung.

Auch sind/waren in den Boxen meist recht gute Lautsprecher verbaut.

Das ändert aber nichts daran, dass Lautsprecher nicht überlastet werden sollten, wobei die Impulsbelastbarkeit von Boxen oft deutlich höher als ihre RMS-Belastbarkeit ist.


Gruß
Ulrich
 
So, nun bin ich auch im Club mit einem GP11 MKV, der meinen Hartke VXL ersetzen kann, wenn er sich bewährt. Mal gucken, wie er sich die nächsten Wochen so schlägt ;)
 
aha, noch ein Gp11 Mk V.
Berichte, wie Du zufrieden bist
meiner ist Bj 1994, seit 9 J in meinem Besitz
Bis auf die Taster vorne (altes Problem) ohne Probleme und rauschfrei!

Norbert
 
Hallo,

ich hab die Möglichkeit mir einen
TRACE ELLIOT AH200 Series 6 GP12 und die Box TRACE ELLIOT 1510X Series6

zu kaufen. Wäre mein erster richtiger Verstärker.

Was haltet ihr von dem Amp und der Box?

Lg
dieselpower
 
Servus zusammen. Ich werde am Samstag einen Trace Elliot AH 500X abholen !! JUHU! Hast Teil ist halt sau schwer und auch ein wenig unhandlich. Gibt es eine Möglichkeit das Teil in einen Rack zu " Zwängen" für einen besseren und sicheren Transport?
 
Hey,
da ich ja schon ewig 2 TE Boxen rumgammeln hatte, hab ich mir gedacht, da muss ein Top her.
Nach ein Paar Tagen in der Bucht kam dann das raus, ein alter GP11:
P1010019.jpg

Aber Hammer ist: Die Beschriftungen sind mit UV-Farbe gemacht, und hinten isn Schalter dran, mit dem man eine UV-Lampe einschalten kann, die die Beschriftungen anleuchtet. Für dunkle Bühnen gut geeignet ! :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben