VG-99 User Thread

  • Ersteller robertschult
  • Erstellt am
High Leute,

. . . ja, mich gibt´s auch noch . . .

:) Freut mich, dass hier wieder eine Diskussion entsteht ! :)

Bin in letzter Zeit (auch ?) ein wenig fremd gegangen (mit dem Boss SL-20 und dem Boss HarmonyMan) will aber (auch ?) wieder mehr mit dem VG-99 machen (erklär das mal meiner Frau . . . und meinem Hund . . . und meinem Garten . . . und dem Rest vom Haus . . . ach ja, und einen Job habe ich ja auch noch . . .:p).

Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich die neuen Sounds von Gundi (vielen Dank noch mal an Layo für die Mitteilung !) noch gar nicht ausprobiert habe . . . ja, ja der jugendliche Elan ist echt weg . . . ;) . . . jetzt kommt aber laaaaaaaaaaaaaaaangsam die Erfahrung des Alters - auch nicht schlecht. :rolleyes: (rede ich mir ein . . .)

Nun gut, ich freue mich auf jeden Fall über jede geteilte Erfahrung mit unserem tollen Gerät und möchte die "Neuen" ausdrücklich ermuntern hier rege teilzunehmen !

Liebe Grüsse

Robert
 
Hi,

wollt mal so nach euren Erfahrungen fragen.

Konkret: Habe gerade mal versucht, mit dem Compressor (normaL und advanced) zu arbeiten. Ich weiß nicht, wie eure Erfahrungen damit sind, aber die klingen doch richtig daneben. Ich will einen ordentlichen Studio-Compressor, der nicht das Signal verändert sonders es nur voller / lauter klingen lässt. Hier dagegen fängt das leiser werdende Signal an wieder lauter zu swellen. Ich will doch keine Billig-Simulation mit Sustain-Regler!!! Meine Gitarre hat schon Sustain ohne Ende!
Also: Hier ist das Gerät bei mir schon mal vollkommen durchgefallen. Das ist beim X3 wesentlich besser.
Und Advanced ist nicht ansatzweise advanced sondern hat nur unterschiedliche Swell-Charakteristiken. Grrr..:bad:
Sorry, aber ich bin gerade etwas sauer.
Habt ihr bessere Erfahrungen mit dem Compressor oder benutzt ihr ihn einfach nur nicht?

Wie sind eure Erfahrungen beim Modeln von Acustic Steelstrings? Welche Modelle setzt ihr ein? Setzt ihr sie überhaupt ein? Welche Variante klingt bei euch am besten / am authentischsten? Also richtig bin ich noch nicht damit warm geworden, - klar ich vergleiche ja auch mit einer richigen Akustik. Die Nylons dagegen sind ganz nett.

So long..
Primut​
 
Ich werf mal kurz in den Raum, dass ich mein VG 99 inkl. GK 3 verkaufe :)
 
Hey!

mich interessiert der Vergleich vor Allem zu anderen Modellern und Multieffekgeräten !

wer von euch hatte denn mal ein anderes oder hat sogar momentan ein andres ?
was könnt ihr zum vergleich sagen ?

grüße simon
 
High Leute,

@Primut: ich verstehe nicht so ganz Dein Problem . . . was machst Du denn eigentlich mit dem VG-99 ? Benutzt Du es nur mit Deinem normalen Tonabnehmerausgang oder benutzt Du den GK-3 (oder was ähnliches) ? Hast Du selbst Gitarren gemoddelt und innerhalb dessen schlechte Erfahrungen mit dem Compressor gemacht . . . oder um was geht es denn eigentlich ?

Wenn Du das VG-99 nur als Effektgerät "mißbrauchen" möchtest, wirst Du meiner Meinung nach immer enttäuscht werden - das VG-99 kann sich meiner Meinung nach erst zusammen mit dem speziellen Tonabnehmer entfalten und mit der Möglichkeit selbst Gitarrenmodelle zu entwerfen. Da habe ich persönlich noch überhaupt keine schlechten Erfahrungen gemacht auch nicht mit eingebundenem Compressor. Es gibt zwar Patches/Sounds, die mir nicht liegen, aber dann suche ich mir von den 1200 (im Netz befindlichen freien !) Patches eben ein anderes oder bastel mir selbst was . . .

Vielleicht nennst Du uns einfach einmal Dein konkretes Beispiel: Welches Patch ? Selbst entwickelt ? Woher ? Dann können wir Dir vielleicht auch besser antworten.

Gruß

Robert
 
Hi Robert,

na ja. Also unterm Strich versuche ich immer noch, mit dem Gerät richtig warm zu werden. :p
D.h. wollte mich halt überall durchprobieren und sehen, was mir gefällt.

Ich spiele über eine Godin Multiac Jazz mit dem 13-pin Ausgang. Ja - die Gitarre hat ein unglaubliches Sustain.;)
Meine Ursprungs-Idee war halt, dass es natürlich sehr praktisch wäre, wenn ich nicht ständig die Instrumente wechseln müsste sondern auch mal entspannt per Knopfdruck und Modeling eine Western etc. parat hätte.
Von den Western-Modellen hat mich allerdings keins auf Anhieb überzeugen können. Vielleicht bekomme ich ja noch per Fine-Tuning eine vertretbare Geschichte hin. Oder ich habe irgendwo noch einen Fehler in der Einstellung.
Daher meine Frage, was ihr von den Western-Modelings haltet und welche ihr einsetzt (bzw. ob überhaupt)
Von der Nylon dagegen war ich recht angetan, ist zwar nicht 1000% authentisch, aber doch erstmal sehr angenehm.
Ich muss dazu sagen, dass die Modelings nach meinem Eindruck wohl ganz stark von der Spieltechnik abhängen. D.h. bei extremen Spielweisen hört man halt eher Modeling-Schwächen.

Mit dem Compressor konnte ich nichts anfangen, weil ich scheinbar ganz andere Soundvorstellungen hatte und war ziemlich enttäuscht. Vielleicht war ich aber auch zu blöd bei der Einstellung, obwohl es ja nur drei Knöpfe sind.

Wenn Du das VG-99 nur als Effektgerät "mißbrauchen" möchtest, wirst Du meiner Meinung nach immer enttäuscht werden - das VG-99 kann sich meiner Meinung nach erst zusammen mit dem speziellen Tonabnehmer entfalten und mit der Möglichkeit selbst Gitarrenmodelle zu entwerfen. Da habe ich persönlich noch überhaupt keine schlechten Erfahrungen gemacht auch nicht mit eingebundenem Compressor. Es gibt zwar Patches/Sounds, die mir nicht liegen, aber dann suche ich mir von den 1200 (im Netz befindlichen freien !) Patches eben ein anderes oder bastel mir selbst was . . .

Hm, das gibt mir schon zu denken. Kann ich zwar nicht nachvollziehen und und gutheißen und empfinde das als unlogisch, aber wenn es wirklich so sein sollte, muss man ja wohl tatsächlich drauf achten.
Bisher habe ich alle Einstellungen selbst vorgenommen, aber vielleicht sollte ich mir ja besser keinen Kopf drum machen und einfach irgendwelche Patches übernehmen. Kann du da was empfehlen?
 
High Primut,

bin grade noch im Büro und kann deshalb nur kurz und oberflächlich antworten:

mit der Godin und dem 13pin Tonabnehmer solltest Du eigentlich sehr gute Ergebnisse erzielen - Du hast aber meiner Meinung nach Recht: auch ich denke, dass die Spielweise großen Einfluß auf ein bestehendes Patch hat.

Beispiel: Fingerpicking mit und ohne (Metall-) Picks . . .

Mit Picks spiele ich (die Einzeltöne) viel schneller und wähle deshalb bewußt Patches, die das auch gestatten (kein langes Ausklingen der Töne, sonst wird´s matschig) - wenn Du langsamer spielst, klingt eventuell ein Patch besser, das den Tönen mehr Zeit zum Ausklingen läßt . . .

Kurz bemerkt: ich empfehle auf jeden Fall ein genaues Vergleichen der Patches unter Einbeziehen der eigenen Spielweise(n). Da kommst Du an wochen- und monatelangem Probieren nicht vorbei . . .

. . . und wenn Du fertig bist gibt´s wieder neue Patches im Netz, die Du Dir ziehen kannst . . . :D . . . und Du fängst von vorne an . . .

Aber im Laufe der Zeit hat sich zumindest bei mir so eine gewisse Tendenz herausgebildet - ich kann Dir gerne mal ein paar Patches nennen, die ich gut finde. Ich benutze sowieso vorwiegend Akoustik-Sounds, da sind wir vielleicht auf einer ähnlichen Spur . . .

Ich bin übrigens immer noch mit meiner Datenbank beschäftigt . . . puhaa . . . nach wieviel Jahren ???

Vielleicht schaffe ich es heute abend noch Dir was zu nennen.

Ansonsten: nicht verzagen - das VG ist so komplex und bietet soviele Möglichkeiten, dass Du (wahrscheinlich) den Rest Deines Lebens damit beschäftigt bist (oder sein kannst . . .) gute sounds zu entdecken und zu basteln.

Keep on picking

Robert
 
Hi Robert ,

vielen Dank für deine Hinweise.
Ja, dsas die optimale Soundsuche sehr zeitaufwendig sein kann, habe auch auch schon festgestellt. grrr...
Geht bei mir leider derzeit nur über Kopfhörer, also nochmal grrrr....

Ja, tendenziell sind bandtechnisch erstmal Akustik-Sachen angesagt, obwohl ich ja am liebsten
halt akustisch und elektrisch kombinieren würde, daher fand ich das VG99 auch reizvoll.
Zb ein Akustik-Grundrhythmus in den Looper, und dann ein E-Solo drauflegen.
(Schönes Beispiel dafür wäre zb Crazy little Thing von Queen: markante, aber einfache Akustik-Gitarre als Rhythmus, und dann eine geile Rock'n Roll Gitarre von Brain als Lead..., aber bis ich das mit einer Gitarre hin bekomme vergehen wohl noch Jahre....)
Ich stehe halt erst ganz am Anfang mit dem VG99, mal schauen, wo ich landen werde.;)

Ja, wenn du Vorschläge für verschiedene Patches hast, bin ich sehr offen. Weil: Probieren geht über Studieren. :D:D

Gruß
Primut​
 
Hallo, jetzt melde ich mich auch mal hier zu Wort :

Ich spiele das VG-99 über ne Ibanez S670 aus '99 mit nach nachgerüsteten GK-3 sowie über ne Cort M300 mit GK-3.
Es hat ziemlich lange gedauert bis ich mit den Sounds zufrieden war. Das größte Problem ist meiner Meinung nach die Verstärkung gewesen.
Ich hab lange hin und her probiert : Combo Amp , 4x12 + Stereoendstufe , Kopfhörer und bin jetzt bei ner niedlichen T.Box Monitor-Box passiv mit nem alten Laney Mischverstärker gelandet.
Ich muss sagen, daß ist MEINE persönlich Ideale Vorstellung von den VG-99 Sounds.

Alle "elektrischen" Sounds (Zerr + clean) gehen bei mir über den linken Kanal heraus.
Alle "akustischen" Sounds (Simulation + Synth) gehen über den rechten raus.

Über den Main Output bediene ich den Mischverstärker , über den Sub-Output gehe ich FOH.
Vorteil von dem Mischverstärker ist, das ich relativ easy auf der Bühne noch Kontrolle noch über meine Sounds habe und ggf. den örtlichen gegebenheiten anpassen kann.

Mit dem "finden" der richtigen sounds tut man sich ehrlich sehr schwer, wenn man es jedoch geschafft hat einen "den mag ich" Sound zu finden , kann man Ihn gut "tweaken"
Mit den Factory Presets oder über "ganz von vorne anfangen" hab ich keine guten Ergebnisse erzielt.

Den Grundstock für meine Heavy-Sounds hab ich mit dem Patch "LANDERS" von der Sounds der Helden Seite gelegt.
Mein Grundproblem hier : entweder zu heavy oder zu soft.
Hier gilt es den Pickup-Level mal zu rate zu ziehen. Weniger wist oft mehr.

Nächstes Problem, wie klingen die Akustik-Sound geil !?
Antwort : Beide Effektketten nutzen !
Eine Kette macht 'ne Simulation mit virtuellen Piezo für den oberen Frequenz-Bereich (Low-Cut) ,
die zweite mach 'ne Simulation über virtuelles Mikro für den Grundsound (High-Cut).
Jetzt kann man bequem durch Balance der beiden Sounds "seine" 6-String basteln.

Generell gilt : nutzt beide Ketten, dann wirds auch mit dem Sound.
Hat man das gefühl : der Sound braucht noch das und das -> Nicht dran rumbasteln -> Mit der 2. Kette das dazumischen was fehlt !

Parole: nicht aufgeben ! Man kann aus dem VG-99 geile Sounds zaubern, man braucht nur dafür.
Gäb es jetzt noch ne Funkstrecke für den GK-3, wär es die eierlegende Wollmilchsau.

P.S. : besucht mich www.myspace.com/chromanticnet

Gruß, Matthias

P.S. : Ich nutze die normalen PUs mittlerweile gar nicht mehr ... wofür auch !?
 
Zuletzt bearbeitet:
High Primut,

mir fiel doch gerade ein :gruebel:, dass ich schon 2 Listen mit Patchvorschlägen hier reingestellt habe . . . Du findest sie auf Seite 2 dieses Threads (Beitrag 23) als pdf-Dateien zum runterladen. Vielleicht findest Du da ja schon einen sound, der Dir gefällt. ;)

Außerdem hänge ich hier noch einmal meinen jetzigen Datenbestand an Patches rein - der etwas großspurige Name "Alle Patches VG-99" muss natürlich als heres Ziel verstanden werden. Im Moment habe ich so um die 1400 Patches erfasst, allerdings sind z.B. die Preset-Patches doppelt, einmal als Midi-Datei und einmal als Librarian-Datei - also kannst Du 200 abziehen, blieben 1200 . . .

Ich finde es immer noch sehr spannend mir Patches von anderen Leuten anzuhören und mit ihnen herumzuexperimentieren - bin eben ein Spielkind geblieben . . . :redface:

Übrigens hatte ich auch sehr lange Probleme, ähnlich wie Mattropolis, mit einer zufriedenstellenden Verstärkung - wer den ganzen Thread hier gelesen hat, wird sich erinnern - inzwischen bin ich fast (!) zufrieden. Ich spiele im Moment über einen Roland Keyboardverstärker und z.T. auch über meinen alten Fender (nach einigen Anpassungen gar nicht soooo schlecht !)
Auch hier gilt offensichtlich: probieren, versuchen und noch mal probieren . . . thats life !

Auf jeden Fall macht mir die Kiste nach so vieler Zeit immer noch sehr viel Spass und ich entdecke immer wieder neues Potential - ungelogen: bisher meine beste Investition ! :)

Gruß

Robert
 

Anhänge

  • alle Patches VG-99 - Stand 17-06-2010.pdf
    67,7 KB · Aufrufe: 1.324
Keyboardamp war auch meine überlegung, aber ich kann mich mit den Piezo Hochtönern nicht anfreunden.
Die kleine T.Box geht ausgesprochen gut , und das für jämmerliche 79,- Euronen pro Stück.
12" Bass und -aufgemerkt- einen Papp-Konus-Hochtöner- belastbar ohne Ende, keine Piezo krächzen und ordentlich laut. 113 db SPL Max , bei ner Peak belastbarkeit von 560W (Der Papphochtöner eben).
Klein und knuffig - nahezu perfekt.

Ich hab echt getestet und getestet, war kurz knapp davor mir nen JC-120 zu holen, wovon mich der Gundy Keller aber abgeraten hat.
Wäre mit dem was ich jetzt habe sicher ne Fehlinvestition gewesen.

Bei Roland gibts z.Zt ne kostenlose DVD per Mailorder. Gundy zeigt dort den VG99 im Studioeinsatz und im vergleich zu "echten" Amps.
Sehr informativ ...
 
High Matthias,

. . . meinst Du die hier: https://www.thomann.de/de/the_box_pa12eco_mkii.htm ?

Da brauchst Du doch 2 davon, oder ? Fürs Stereo ?

Wäre ja fast zu schön um wahr zu sein . . . ich habe auch schon mit einem JC-120 geliebäugelt . . . aber der Preis . . . !

Was spielt den Gundy Keller ? Und warum hat er von einem JC-120 abgeraten ? :gruebel: Schieb mal Info´s rüber . . . :D

Gruß

Robert
 
Ja, exakt die.

Ich spiele nur noch Mono und hab z.Zt nur eine davon.
Gundy's Antwort auf meine Frage nach dem Amp und ob JC-120 :

.. mit dem GT-10 ja, mit dem VG-99 nein. es dürfte eigentlich recht gut finktionieren, ich würd´s trotzdem nicht machen. guter leistungsstarker 2x12er röhrencombo mit return eingang,
röhrenendstufe + 2x12er/4x12er box ist mit sicherheit ne gute richtung. du solltest ne grundsatzentscheidung treffen, ob du monitore magst oder ob lieber ne gitarrenbox (in mono od. stereo)
von hinten abstrahlen soll.nachteil hierbei ist ... lautstärke nach vorne raus wird stark erhöht ...

Mein Fazit aus all den Testaktionen : Brauch man keine Acoustic Sounds : 4x12 ok , braucht man Acoustic Sounds : 4x12 no no never
Ich will meinen Sound auf der Bühne geil haben, dementsprechend Spaß hab ich auch auf der Bühne.

Der alte Laney Mischverstärker (ca. Baujahr 1985 150 W an 4 Ohm - MONO) schlägt sich echt tapfer.

Input 1 nutze ich für den linken Kanal
Input 2 nutze ich für den rechten Kanal
Input 3 nutze ich gelegentlich für meinen Monitormix vom Pult.

Die Kanäle sind in den Patches hart gepanned - Electric - Links Acoustic - rechts

Somit hat sowohl der FOH als auch ich auf der Bühne die möglichkeit Electrics und Acoustics getrennt zu mixen.
Ich kann mir die Acoustics auf der Bühne schön laut stellen (gehen ja schnell mal unter) ohne das mich die electrics "anplärren".

Zur T-Box : Natürlich kann sie mit nem teuren EON oder sonstigen Aktivmonitor nicht mithalten, aber letztlich ist es ne Budgetfrage. Ich persönlich finde die Papphochtöner vom Klang her angenehmer als
Piezos oder dyn. Hörner. Die Gitarrensounds klingen eher "ampiger", weil der Papphochtöner halt nicht ganz so hoch geht.
Weiterer Vorteil (zumindest für mich) : Die Sounds, die ich mir über die Box bastele, klingen anschließend über FOH recht ähnlich.
Früher hab ich die Sounds per Kopfhörer oder über meine Studiomonitore gebastelt. Spätestens im Proberaum kam dann das Böse erwachen ...

Somit hab ich beim Gig nur dabei :

Ketarren + Tasche für VG+Verkabelung + 1x TBox + Laney Amp + Boss GT-3 (fristet sein dasein als Midi-Fussleiste für VG99) + Selbstgebautes Multicore mit 2x Klinke (Main) + 2x XLR (Sub)

Ich habe jetzt mittlerweile damit MEIN persönliches Setup gefunden.

By the Way : Hast Du mal bei uns reingehört ? Wenn ja : Und ? Wenn nein : Warum noch nicht ?

Gruß, Mattropolis
 
High Matthias,

. . . na hör mal . . . ist doch klar, dass ich sofort einen Blick riskiere, ich habe mir auch im Alter meine Neugier erhalten !

Jetzt habe ich auch ein Bild von Dir im Kopf ;) - der Dritte von links . . . so, so . . . ich hätte eher auf den ersten von links getippt.

Und auf dem Video machst Du auch eine gute Figur - allerdings ohne VG, oder ?!?

Ihr spielt wohl schon länger zusammen, klingt ziemlich homogen und druckvoll. Die Art der Musik ist natürlich nicht so meins (sorry, aber ich bin nun mal der ehrliche Typ), so weit ich das aber beurteilen kann :redface: seid Ihr echt gut ! Aber ich denke, Ihr bekommt bei Eurer Musik genug Komplimente, da kommts auf die Meinung eines alten Herren nicht so an . . .

Ich habe übrigens am Anfang den gleichen Fehler mit dem VG gemacht: Abmischen der Patches über meine Monitore am PC und dann die große Enttäuschung. Naja, aus Fehlern lernt man. Ich habe zwar noch nicht 100%tig mein Setup gefunden so wie Du, aber ich behelfe mir im Moment gerade ganz gut und ich bin ja auch noch nicht am Ende meines Weges angekommen - musikalisch und mit dem VG . . .

War nett mit Dir Erfahrungen auszutauschen ;) !

Bis demnächst im Board :)

Gruß

Robert

Hey: . . . und danke für die Infos, Gundy und so, Du weißt schon . . .
 
... mit VG ...
 
Hallo Leute,

bei mir isses nu endlich soweit: ich bin jetzt auch stolzer Besitzer des VG-99. Ich bin total begeistert, zunächst mal von den Sounds und dem Editor und den 1000 Patches, die im Netz kursieren.

Was mich momentan am Dringendsten intersssiert, damit ich die Patches auf dem PC organisiert bekomme: kann man mehrere Patches (.mid) gleichzeitig von Festplatte in das VG-99 laden, also macht es Sinn sich Ordner anzulegen mit Gruppen von Patches die zusammengehören und dann lädt man die in einem Schwung rein, wenn's in den Übungsraum bei Band A geht? Oder muß man die alle einzeln laden. Und wie weise ich im VG-99 den Speicherplatz der Gruppe zu, also dass die Patches dann z. B. auf Platz 100 bis 120 liegen?

Das war's erstmal. Kommen bestimmt noch mehr Fragen... :gruebel:

Schöne Grüße
Thomez
 
Für die Interessierten:

Nachdem ichs letztes mal glücklicherweise verhindern konnte bin ich nun doch gezwungen mein VG 99 mit GK und Kabel zu verkaufen.
 
Hi Liebe Forumsteilnehmer

Ich bin neu hier und möchte mir ein VG-99 zulegen. Meine Frage ist nun: Funktioniert das VG-99 auch mit dem Axon AIX-101 Tonabnehmer und speziell wie sieht es mit dem Pin 9 aus? Das ist ja beim Axon unbenutzt, ich habe aber gelesen, beim VG-99 würde es verwendet. Leider habe ich noch keine Pinbelegung des VG-99 gefunden. Ich selbst verwende das Pin 9 nämlich als Masse für das Gitarrensignal und verhindere dadurch erfolgreich ein Brummen. Würde dieses Pin nun beim VG-99 benötigt, so wäre das für mich persönlich ein Grund gegen dieses Gerät.

Vielen Dank für Eure Hilfe:)

Gruß Martin Vogel
 
High Martin,

ich verstehe Deine Frage nicht so ganz . . .

Der Tonabnehmer Axon AIX-101 ist ja ein geschlossenes Gerät und das VG-99 auch - verbunden werden die zwei Teile durch das 13-Pin Kabel. In diesem Sinne gibt es da keinen Spielraum.

Wenn Du das Axon AIX-101 selbst in Deine Gitarre einbauen möchtest sieht es wieder anders aus, da verdrahtest Du ja wohl selbst (?) . . . allerdings gibt es dann ja eine genaue (Verdrahtungs-) Anleitung.

Ich habe übrigens einen uralten Tonabnehmer Axon AIX-101, der problemlos funktioniert, allerdings ist der außen auf meiner Gitarre angebracht.

Ich wühle nachher mal in meinen Beständen, vielleicht finde ich einen Verdrahtungsaufschrieb . . .

Gruß :)

Robert

Hey, und natürlich: willkommen ! :D
 
High Martin,

so, jetzt bin ich noch mal da und schicke Dir den Verdrahtungsplan des GK3 . . . vielleicht nützt Dir das was ??!

Das Bild kannst Du Dir runterladen durch einen Rechtsklick mit der Maus auf das Bild und dann: "Grafik speichern unter".
Wenn Du eine bessere Qualität benötigst, sag mir Bescheid, ich kann es Dir auch per E-Mail schicken, dann geht es größer.

Sorry, aber mehr weiß ich auch nicht - Pin 9 sagt mir nichts und habe ich auch noch nicht gebraucht. Vielleicht wissen die anderen hier mehr.

Viel Glück ;)

Gruß

Robert
 

Anhänge

  • Verdrahtung GK-Kit-GT3.jpg
    Verdrahtung GK-Kit-GT3.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 114

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben