Welchen Widerstandseinstellung soll ich wählen?

  • Ersteller The Gapers
  • Erstellt am
T
The Gapers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.15
Registriert
05.10.09
Beiträge
91
Kekse
0
Ort
München
[h=2][/h]
Hallo Musikgemeinde,

ich habe den Gitarrenverstärker Bugera 6260-212 120 Watt Vollröhre.
Man könnte von der Combo auch nur als Topteil nutzen, deswegen gibt es 3 verschieden Widerstandseinstellung 16, 8, 4 Ohm.

Die Defaulteinstellung liegt bei 8 Ohm, aber im Handbuch wird ausdrücklich gesagt, dass man 16 Ohm wählen soll(wenn man die Combo als solche nutzt)!
Laut Handbuch, weil die Boxen(2 Stück) jeweils 8 Ohm Impedanz haben in Reihe geschaltet sind.

Die Frage ist jetzt was ist jetzt richtig?

Ich bedanke mich für die Antworten ;)
Grüße
Martin​
 
Eigenschaft
 
16 Ohm ist richtig.
Wenns 2 mit 8 Ohm in Reihe geschaltet sind sinds halt 8+8=16 Ohm.
 
Wenn die zwei Lautsprecher mit jeweils 8Ohm in Reihe geschaltet sind ergeben sich 16Ohm. Also ist der Hinweis im Handbuch absolut korrekt. Du musst die 16 Ohm Einstellung verwenden.

Gruß, David.

Edit: Da war tatsächlich jemand schneller. ;)
 
Ja aber warum ist die Defaulteinstellung dann bei 8 Ohm?
Und würde zu viel Widerstand eigentlich schaden?
 
Nochmal: Wenn im Handbuch steht, dass 2 Lautsprecher mit je 8 Ohm in Serie geschaltet verbaut sind, ist 16 Ohm die richtige Einstellung.

Warum das jetzt bei dir auf 8 Ohm gestellt ist, kann dir niemand hier sagen - vielleicht hat schon jemand den Amp ausprobiert und rumgespielt oder sonstwas. Dass bei 8 Ohm "Default" steht, kann damit zusammenhängen, dass dies beim Anschluss einer externen Box am wahrscheinlichsten (zumindest für die Bugera Leute) passt. Zuviel Widerstand (im Extremfall Leerlauf, also keine Box angeschlossen) kann bei Röhrenverstärkern zum Defekt des Ausgangsübertragers führen, da kommt es auf das Schaltungskonzept an, ob der Verstärker leerlauffest ist.
 
Gab es nicht mal sogar einige Threads, in denen die Impedanzwahlschalter-Fehlstellung bei der Auslieferung thematisiert wurden? Deshalb sind imho einige Bugeras abgeraucht, wenn ich mich recht entsinne.

Manche Amps nehmen Fehlanpassungen um eine Größe klaglos hin. Bei Bugera (Behringer) würde ich mich allerdings nicht darauf verlassen...

Greetz,

Oliver
 
Verstärker auf 16 Ohm gestellt: eine Box mit 16 Ohm oder zwei Boxen mit jeweils 16 Ohm anschließen.
Verstärker auf 8 Ohm gestellt: eine Box mit 8 Ohm oder zwei Boxen mit jeweils 8 Ohm anschließen.
Verstärker NICHT mit 4 Ohm betreiben bei besagten Boxen.

Das erstmal unter Vorbehalt. Schicke bitte nochmal einen funktionierenden Link für den Boxenanschluß. Dann kann man vielleicht genauer verstehen, was das mit der Ohm-Umschaltung an der Box auf sich hat. Normalerweise kann man im Monobetrieb eigentlich nur von 4 auf 16 Ohm umschaltenm also vermutlich eher ein Mono/Stereo-Switch... :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstärker auf 16 Ohm gestellt: eine Box mit 16 Ohm oder zwei Boxen mit jeweils 16 Ohm anschließen.
Verstärker auf 8 Ohm gestellt: eine Box mit 8 Ohm oder zwei Boxen mit jeweils 8 Ohm anschließen.

Das würde ich meinem Verstärker nicht unbedingt zumuten wollen.
 
Zwei Boxen mit jeweils 16 Ohm ergibt parallel geschaltet insgesamt 8 Ohm. Ist der Amp auf 16 Ohm eingestellt, hab ich 'ne 1A Fehlanpassung. Kann gutgehen - muß nicht. Sollten die Lautsprecherausgänge in Reihe verkabelt sein (was ich nicht glaube), ergibt sich eine Gesamtimpedanz der Boxen von 32 Ohm. Ebenfalls 'ne Fehlanpassung - dann aber wahrscheinlich mit finalen Konsequenzen für den Ausgangsübertrager.

Bei der vorgetragenden 8-Ohm-Konstellation ergibt sich dasselbe in grün.
 
und wie sollte ich es jetz verkabeln?
 
Das würde ich meinem Verstärker nicht unbedingt zumuten wollen.

Ich ehrlich gesagt auch nicht. :D
War natürlich kompletter Quatsch, meine Ausführung ! Sorry, das darf bei "Basics" eigentlich nicht passieren.
Also einfach Hans_3's Beschreibung folgen.
Ich streich mein "Beitrag" mal durch, bevor hier noch jemand ratsuchend mitliest...
 
dankeschön
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben