Wie gut sind die günstigen Effektpedale von Harley Benton?

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am
Vielleicht kann ein HB-User die Frage beantworten: Brauchen die HB-Pedale eigentlich Strom nur dann, wenn der Effekt eingeschaltet ist?

EHX macht das ja so und die Batterien halten dort ewig, weil die EFX ja eher nur ab und an zugeschaltet werden. Die EFX können so auch ständig angestöpselt bleiben.

Bitte keine Mutmaßungen! Nur die Wahrheit zählt ... :great:
 
Bitte keine Mutmaßungen! Nur die Wahrheit zählt ... :great:

Deine Annahme ist falsch: Der Treter zieht immer Strom. Effekt Ein und Aus bezieht sich lediglich auf den Signalpfad der entweder auf die Buchsen (Effekt Aus) oder auf die Effektschaltung (Effekt Ein) gelegt wird. Das ist übrigens auch bei EHX so. Die einzige Einsparung die gemacht wird sind Status LEDs oder Anzeigen die dann erlöschen insofern zieht er weniger, jedoch nie 0 mA.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit anderen Worten: Lass die Kabel zwei Tage dran und die Batterien sind leer. ;)
 
Deine Annahme ist falsch: ...
Danke! Schnell mal bei EHX nachgelesen:
Plugging into the inputt will activate power from the internal 9-volt battery or external battery eliminator. The inputt cable should be removed when the unit is not in use to avoid running down the batttery.

... und nachgemessen. Bei meinem Muff fließen immer knapp 2mA. Das erscheint mir wenig. Ich hänge jetzt mal einen 9V-Akku dran. Mal sehen wie lange der hält.

So, und schnell wieder OnT. HB ist das Thema ... :great:
 
Hi,
gerade als mein treuer Zoom G2 nach 7 Jahren seinen Geist aufgibt und ich mir die Frage stelle, ob ich vom Multieffectboard zu Einzeltretern wechseln soll, lese ich diesen interessanten Thread über die HB-Treter.

Ich spiele Gibson "The Paul", Hoyer 5010 und Tokai ES 160 über einen Fender Blues Junior III. Meine Vorlieben sind Bluesiges und Jazziges, also voller Cleanton, leichter Crunch und warme Verzerrung. Ich spiele oft zu Hause, gelegentlich auf Sessions, nicht aber auf größeren Bühnen. Ich möchte wenig Aufwand treiben für Effekte.

Den ohnehin schon schönen Cleanton des Junior möchte ich manchmal atwas variieren, dafür waren die Zoom-Modelling-Amps teilweise geeignet. Schwieriger finde ich die Overdrive-Frage. Der Zoom-Overdrive war nicht schlecht, mit etwas Gefrickel kam was Brauchbares heraus, wobei es mir immer vorkam, als sei der Ton etwas klinisch und dünn. Läßt sich in jedem Fall sagen, daß z.B. der Vintage Overdrive dem gemodelten Zoom-Overdrive in puncto Natürlichkeit und Druck überlegen ist?

Die Alternative wären für mich z.Zt.:

1. Ein neuer Zoom G2NU (119,-- EUR)
2. Ein Vox Tonelab (179,-- EUR)
3. Von HB: Pedalboard (69,-- EUR), Vintage Overdrive, Digital Delay, Tremolo, Compressor (4 x 29,-- EUR), zusammen 185,-- EUR

Was meint Ihr?

LG

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
So liebe Leut, Review wird heute fertig werden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hab's in ein paar anderen Threads schonmal erwähnt: Ich benutze seit knapp 2 Jahren einen HB CS-100 Compressor und hab ihn vor einiger Zeit mal mit einem Boss CS-1 verglichen (Blindtest mit einem Zuhörer). Ergebnis: NULL Unterschied. Absolut identisch. Hat mir in den 2 Jahren auch nie Probleme bereitet, rauscht nicht, knackt nicht etc. Ich bin also sehr zufrieden!
 
@ Omulu:
Bzgl. des Vintage Overdrives lies dir mal den Test von Bonedo.de durch .. ;)
 
Wer Interesse hat, wie sich das Ultimate Drive gegen das Fulltone OCD schlägt, der sollte hier mal gleich vorbeischauen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@Omulu: Vergiss bei deiner Kalkulation nicht das Netzteil und die Patchkabel ( 185€ + 29€ PowerplantJunior + 3x3€ Cordial Patchkabel = 223€)
Wenn du mit HarleyBenton Case dieses hier meinst: https://www.thomann.de/de/harley_benton_pedalboard.htm , rate ich dir dringend ab, das einbegaute Netzteil ist Schrott.

https://www.thomann.de/de/harley_benton_pb700_pedalcase.htm Dieses müsste vom Platz reichen, wenn keine weiteren Effekte hinzukommen sollen. Ich würde aber lieber noch 10€ drauflegen und eine Nummer größer kaufen.
 
Hi Benson,
ja, das Board meinte ich. Inwiefern ist das Netzteil Schrott? Kann man bei einem Netzteil soviel falsch machen?

LG Omulu
 
Ich kenne bisher noch kein "Komplett-Board", bei dem das Netzteil nicht der Schwachpunkt ist.
Das Netzteil im HB Pedalboard hat keine galvanisch getrennten Ausgänge. Ich möchte jetzt nicht zu tief ins Detail gehen (das kann ich auch gar nicht :redface:), aber ein schlechtes/unpassendes NT kann Brummen, Pfeiffen und sonstige Nebengeräusche verursachen.
Das Powerplant Junior ist das günstigste Netzteil mit isolierten Ausgängen, das sieht man im Musiker-Board wirklich oft. Ich hab es auch, bin zufrieden.

Klick dich einfach mit Hilfe der Suche durchs Musiker-Board, du findest Threads zu Netzteilen, Patchkabeln uvm. - Sonst wird es hier zu sehr offtopic, schließlich soll es hier um die Effektpedale von HB gehen.
 
Das Powerplant Junior ist das günstigste Netzteil mit isolierten Ausgängen, das sieht man im Musiker-Board wirklich oft. Ich hab es auch, bin zufrieden.

Klick dich einfach mit Hilfe der Suche durchs Musiker-Board, du findest Threads zu Netzteilen, Patchkabeln uvm. - Sonst wird es hier zu sehr offtopic, schließlich soll es hier um die Effektpedale von HB gehen.

Naja,das ist eigentlich nicht off topic hier...

erstens ist das Ding ja auch von HB:
und außerdem ist es wirklich ein guter Tipp, galvanisch getrennte Stromversorgungen zu nehmen, insbesondere, wenn man Pedals verschiedener Marken mischen möchte... und das geschieht ja auf fast jedem Pedalboard...
 
Ich habe direkt zwei von den Dingern. Absolut super und perfekt.
Nebengräuschfrei, aufgrund der galvanischen Trennung und der Strom, der da rauskommt, ist der selbe wie beim Vorbild, das 100€ kostet. ;)
Sorry, da ist jeder Rechtfertigungsgrund für teurere Geräte, nichts weiter als Voodoo.
 
Natürlich nur wenn Arbeiter geschützt werden und sie faire Löhne bekommen, das zählt in meinen Augen nicht als Voodoo.
 
Naja,das ist eigentlich nicht off topic hier...

erstens ist das Ding ja auch von HB:
und außerdem ist es wirklich ein guter Tipp, galvanisch getrennte Stromversorgungen zu nehmen, insbesondere, wenn man Pedals verschiedener Marken mischen möchte... und das geschieht ja auf fast jedem Pedalboard...

Ist schon klasse. Bloß für digitale Multis sind die Ausgänge zu schwach. Ich muss per Daisy Chain drei Outputs zusammendrehen, um ein Zoom G1XN betreiben zu können. Immerhin hab ich dann noch zwei weitere Ausgänge über. :)

Alex
 
Natürlich nur wenn Arbeiter geschützt werden und sie faire Löhne bekommen, das zählt in meinen Augen nicht als Voodoo.

Verfügst Du über eine Transparenz in dieser Angelegenheit, die wir nicht haben, oder stellst Du nur Vermutungen an? Wenn ersteres der Fall ist, dann lass es uns wissen.
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass beide Geräte (T-Rex und HB) sogar aus derselben Fabrik kommen.
Wenn ich gezielt wüsste, dass da jemand für ausgebeutet wird, dann würde ich es nicht kaufen.
 
Prinzipiell kann bei den Preisen nicht mehr so viel für die Arbeiter übrigbleiben. Aber das ist bei eigentlich allen Produkten die in Billiglohnländern produziert werden der Fall. (ja, mittlerweile auch in Deutschland und einem grossen Teil der verf..... EU)
Was aber nicht heissen muss dass bei "echten Markenprodukten" mehr für den einfachen Arbeiter übrigbleibt. In der Regel kassieren auch dort die Kaderfurzer am meisten ab... Aber das ist eh OT und dann dürfte man eigentlich gar nichts mehr kaufen ....
 
Sind die HB Effekte auch so gut wie viele Behringer?
 
Sind die HB Effekte auch so gut wie viele Behringer?

Behringer und Joyo haben afaik nichts miteinander zu tun. Die Behringer-Pedals haben einen anderen konstruktiven Aufbau und höchst wahrscheinlich auch andere elektronische Schaltungen.

Aber auch Behringer verzichtet weitgehend auf flächendeckende Distribution durch einen Großhandel, was Kosten einspart und niedrige Preise ermöglicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben