Wie gut sind die günstigen Effektpedale von Harley Benton?

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am
Sorry, aber solche Aussagen wie oben könnte ich verstehen, wenn es sich mM wirklich um schlechte Pedale handeln würde.
Ich kann bisher nur vom Vintage Overdrive und dem Digital Delay sprechen, das Ultimate Drive habe ich hier, aber noch nicht getestet.
Allein die Gesamtsumme der Effekte die oben nachgekauft wurden spricht Bände.
Wenn Du wirklich alle 11 Effekte nachgekauft hast, sind das immerhin ~ 160€/Pedal, sonst sogar noch mehr!!!
Ein gutes HB Pedal wie das Vintage Overdrive und das Digital Delay dieser Serie kostet 30€!
Der Vergleich hinkt also gewaltig.
Und die HB/Joyo Treter klingen in meinen Ohren für den aufgerufenen Preis sehr gut.
Ich bin Amateur, wahrscheinlich noch nichtmal das, einfach Laie der zuhause gerne die Klampfe in die Hand nimmt und Gitarre spielt.
D.h. ich spiele nicht in extremer Lautstärke und will Sony oder Lady Gaga nicht Konkurrenz machen.
Dann bräuchte es bestimmt die teuren Pedale.
Aber für meine Amateur "Ich will Gitarre spielen und damit Spaß haben" Ansprüche sind die Pedale geil.
Kostet wenig, klingt schön, sauber danke!
Daher verbietet sich der obige Vergleich eigentlich von selbst.
Nur mM

ps: Und davon abgesehen braucht es nicht superteure Effekte um schöne Musik zu schreiben und zu spielen oder gar Erfolg zu haben.
Erinnerst Du Dich an die ersten Aufnahmen der "Ärzte" Anfang der 80er Jahre? Die klangen verrauscht und was weiß ich.
Aber die Lieder waren geil und der Funke sprang sofort zum Hörer über.
Vielleicht ist es eher das worauf man sich konzentrieren sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Aber dann hör doch mal hier in das Review rein. Der schafft es auch, am Amp im Studio, das Digital Delay rauschfrei zu benutzen. ...

Hm... mein Paradebeispiel als Augenöffner hier war folgende Demo, wo durch geschicktes leisestellen der Gitarre das Gerät auch komplett rauschfrei dargestellt ist: https://www.musiker-board.de/faq-workshop-e-git/463834-artikel-tech-talk-palmer-pocket-amp.html

Wohlgemerkt, ich mag das Gerät, habe und nutze es selber... aber wer die verzerrten Modelle/Einstellungen wählt, der wird vermutlich mit unerwünschten Nebengeräuschen zu kämpfen haben... (außer das ist als Feature gemeint)

Fazit: Selber testen, da weiß man, ob es für den eigenen Bedarf passt (akzeptabel ist) oder nicht.

Ein wenig kommt mir die Diskussion dann auch so vor, wie bei den Fender Supersonics, wo Einzelne gar keine Probleme haben, während andere von inakzeptablen Problemen (Rauschen etc.) berichten. Kommt mir mittlerweile zu kurz gegriffen vor, Letzteren Unfähigkeit in der Bedienung o. ä. zu unterstellen ;)

Gerade wenn so eine Handelsmarke mal hier mal da gebaut wird (Ist das so?) und evtl. die zu verwendenden Bauteile (inkl. zulässige Toleranzen) nicht exakt spezifiziert sind (Ist das so?), dann kann ich mir schon deutliche Unterschiede in unterschiedlichen Lieferungen vorstellen, die über die Jahre produziert wurden. Wenn dann solche Lieferungen (früher mal) nicht so gründlich kontrolliert wurden, kann da ja auch entsprechend was durchgerutscht sein, oder? Und dann kann ich mir auch vorstellen, dass es Unterschiede zu anderen Herstellern geben kann, die in der Qualitätssicherung genauer prüfen (bzw. geprüft haben)... Oder liege ich damit komplett daneben?
 
Aber dann hör doch mal hier in das Review rein. Der schafft es auch, am Amp im Studio, das Digital Delay rauschfrei zu benutzen.
http://www.youtube.com/watch?v=5zgL7nalnlc ...
der redet aber bereits in der ersten Minute solchen Schwachsinn, dass ich ihm schlicht gar nichts glauben würde... :p
ein Poser und (vielleicht) gear junkie wie er im Buche steht, da wird nie ein schlechter Ton gesendet
wer sich solche Mühe mit der Videobearbeitung macht, ist beim Ton sicher nicht zimperlich...

hat 7 isolation cabs im Keller, die er umschalten kann, aber weiss nicht, wie ein analoges Delay klingt...
sonst hätte er zumindest anmerken müssen, dass dieses HB alle analogen Vertreter im Regelbereich nass macht
(er behauptet eingangs steif und fest, dass es ein anloges delay ist)
nur die Selbstoszillation passte nicht ins Bild, aber das wäre ja auch was '...that you don't want anyway' *lach*

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kleines Update von mir zu dem Phaser Shootout.
Ich hoffe ich schaffe es heute das Review online zu stellen...sieht gut aus, ein paar Samples müssen allerdings noch aufgenommen werden.
Wenn es fertig ist, gebe ich es hier kund.

Gruß
 
Wie auch immer, die Dinger rauschen normalerweise nicht!
Hier:
Vintage Overdrive, Digital Delay und Flanger.
Alle drei gleichzeitig benutzt:

https://soundcloud.com/jaybee1979/soulagent79-bluefish-baby

Wo ist das Rauschen?
Das blubberne Geräusch ist übrigens der Flanger, dem es ja angeblich an Effektiefe mangelt...
 

Weißt du noch, wie die Effekte mit Strom versorgt waren? Galvanische Trennung usw.?
Wenn das Rauschlevel sogar im ausgeschaltenen Zustand anstieg, dann spricht das ja klar gegen True Bypass, oder?

... Gute Effekte und vor allem Qualitativ hochwertige und auch im professionellen Bereich nutzbare Effekte kosten nun mal Geld....
Diesen vorletzten Satz würde ich allerdings keinesfalls pauschal unterschreiben, zumindest sprächen ein Haufen "Effektboards der Stars" dagegen. Natürlich benutzen die im Studio öfters auch mal was anderes als live, aber eben nicht nur.
 
... Wo ist das Rauschen?
Das blubberne Geräusch ist übrigens der Flanger, dem es ja angeblich an Effektiefe mangelt...
dass man das in so einem Kontext kaum direkt orten kann, ist normal (im Fadeout ist da schon was...)
deine Aufnahme entspricht aber eher dem, was man früher mit einem Tascam Portastudio gemacht hätte
(das meine ich durchaus positiv, sie gefällt mir - und würde mir von einem Portastudio mit Sicherheit noch besser gefallen) ;)

der Beitrag von Nappi bezog sich aber auf eine Studio-Produktion mit Einzelspuren.
Die werden dann (höchstwahrscheinlich) während der Produktion gewaltig aufgeblasen - da könnte das schon stören...
Deine Aufnahme pflegt einen anderen Stil
in der angesprochenen Produktion (falls sie 'zeitgemäss' ausfällt) würde ich mindestens den 4-fachen Pegel pro Instrument erwarten

Sicher ist bei der 'Beurteilung' des Rohsignals auch ein wenig individuelle Hörgewohnheit im Spiel.
Eine -70 dB Einstreuung auf dem Monitor empfinde ich zB als störend, obwohl das im Mix nicht mal wahrnehmbar wäre
(es nervt einfach, dass da noch was im Hintergrund fisselt)

cheers, Tom
 
Ein 9 Volt betriebenes Effektgerät ist aber auch eher eine Seltenheit bei Studioaufnahmen mit diesen Vorgaben. Ehe jemand aufschreit, ich bin mir bewusst, dass es hier und da auch ein Pedal braucht (Fuzz, Slapback Echo, Tubescreamer, Booster etc.).
 
Die Effekte waren teilweise auch so schwach (Flanger) dass man nicht wirklich von einem richtigen Effektgerät sprechen konnte.

Zumindest dem muss ich rigoros widersprechen. Der Flanger ist genau richtig, es sei denn man will startende Raumschiffe nachahmen...
Rauschen tut das California-Dingens, da beißt die Maus keinen Faden ab, livetauglich ist das nicht. Der Flanger und der Chorus geben keinen Mucks von sich.
 
dass man das in so einem Kontext kaum direkt orten kann, ist normal (im Fadeout ist da schon was...)
deine Aufnahme entspricht aber eher dem, was man früher mit einem Tascam Portastudio gemacht hätte
(das meine ich durchaus positiv, sie gefällt mir - und würde mir von einem Portastudio mit Sicherheit noch besser gefallen) ;)

Ich hatte früher sogar mal ein Tascam Portastudio. :D
Die Patina des Sounds ist gewollt. Ist alles relativ modern unter Cubase 5 aufgenommen. Jede Spur einzeln bearbeitet, mit Effekten, Kompressoren, EQs.
Beim Mastering habe ich hauptsächlich die Abbey Road Plugins verwendet.
Ich wollte in dem Song absichtlich viel "Dreck" drin haben. Hendrix bzw. Eddie Kramer haben Pate gestanden. Ich dachte an Songs wie z.B. "Purple Haze".
Ich höre teilweise ein unterschwelliges elektrisches Brummen, was aber eher nach Netzteil klingt, das ist aber eher Stilmittel denn Störgeräusch.

Wie gesagt, hier ist alles clean und da sind auch eine Menge HB-Pedale auf den Gitarren:

https://soundcloud.com/jaybee1979/soulagent79-annie-oakley

Der Grundsound der 12-saitigen Rickenbacker stammt vom Harley Benton AC Tone, das dem Vox AC30 nachempfunden ist. Mein Fender Amp ist im cleanen Bereich so herrlich neutral, dass man gut mit solchem Amp-Emulations Pedalen arbeiten kann.

Ob es kleine Rauschnuancen gibt, sei mal dahingestellt, aber ich kann nicht nachvollziehen, dass man mit den Pedalen im Studiobetrieb nicht arbeiten kann. Zumal ich zwar nicht das gleiche Equipment hier habe, an Mikros und Preamps und weiß der Geier, aber zumindest die gleiche Software verwende.
Wenn ich das obendrein hier mit Behringer Mikros und ähnlichem Low-Budget Zeug rauschfrei aufgenommen bekomme, warum kann es dann ein "richtiges" Studio nicht?
 
Ich hatte früher sogar mal ein Tascam Portastudio. :D
Die Patina des Sounds ist gewollt. Ist alles relativ modern unter Cubase 5 aufgenommen. Jede Spur einzeln bearbeitet, mit Effekten, Kompressoren, EQs.
Beim Mastering habe ich hauptsächlich die Abbey Road Plugins verwendet.
Ich wollte in dem Song absichtlich viel "Dreck" drin haben. Hendrix bzw. Eddie Kramer haben Pate gestanden. ...
vielleicht hättest du das Portastudio behalten sollen... :gruebel: :D
imh ears ist das Ergebnis eine eher schwache Kopie der Vergangenheit - analoger Dreck ist gut, 'gefake-ter' aus der DAW Müll
vom Spektrum her ist das richtig gut getroffen, aber der Sound ist einfach platt.
(deswegen scheue ich plugin-Bearbeitung wie der Teufel das Weihwasser... die Dinger schleifen mit zunehmender Zahl immer mehr ab)

das kommt paradoxerweise aber dem Signal-Rauschabstand zugute, Feinheiten verschwinden.
ich vermute, dass du auch keine high-end Mikrofonie betrieben hast
(ein beispielsweise SM57 am Tascam 144 ist der Ton gewordene Grauschleier)

vor den Studio Amps waren ua Neumann Mikros geplant und die Preamps/Wandler dürften auch nicht von schlechten Eltern sein...
damit kommt ein mehrfaches an Details auf die Spur, als bei deinen Aufnahmen
wenn bei dir 10% Rauschen zu 75% von der plugin Bearbeitung 'geschluckt' werden, dann springen die dich nach entsprechender Kompression der Studio-Aufnahme regelrecht an.

Ich bin nicht unbedingt der Freund von ultra-Präzision, aber ich habe den Verdacht, dass da einige Register gezogen werden sollten.
Liest sich alles nach ordentlichem 'pushen' der Band - und womit macht man das heutzutage ?
... natürlich mit einem Brett, was noch etwas mehr 'auf die Fresse haut' als das vom letzten Jahr :D

da ist mir dein Stil durchaus sympathischer - aber mit dem liesse sich in dem angesprochenen Umfeld kein Blumentopf gewinnen

... apropos um auch mal konkret auf ein Pedal zu kommen: als jingle-jangle geht die Rickenbacker bei mir nicht durch... ;)
wenn die massgeblich von dem HB Pedal bestimmt ist, dann hat das (zumindest auf dem Gebiet) versagt
(oder es wieder DAW-mässig... das kann ich nicht einschätzen)

mir gefallen deine Songs und auch die 'unmoderne Art' der Aufnahme :great:
aber weniger DAW processing könnte da imho einiges verbessern.
lieber was auf der analogen Schiene probieren, andere Mics, Boxen, preamp-mässig (muss ja nicht teuer sein)
ist natürlich nur mein subjektiver Geschmack und insofern wenig massgeblich - aber ich habe nicht wenige Aufnahmen von diversen analogen Gerätschaften gehört (stilistisch ähnlich), gegen die Cubase schlicht abstinkt.
Was mich übrigens durchaus verblüfft hat...
(vermutlich sind wir vor lauter akustischem Alltags-Digischrott gehörmässig schon komplett geschädigt)

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für das Lob und die Verbesserungsvorschläge.
Das ist übrigens erst mein viertes Lied, welches ich in den letzten Jahren mit einem echten Amp und Mikro aufgenommen habe (die alten Tascam Zeiten mal außen vor gelassen).
Davor habe ich eigentlich so gut wie immer Guitar Rig benutzt - bis ich merkte wie groß der Unterschied zur "richtigen" Abnahme der Gitarre ist.
Der Klang ist einfach ungleich lebendiger und "tiefer" als mit Modeling Software erzeugter, obwohl die mittlerweile auch annehmbar klingt.
Um ein bisschen analogen Charme in die digitalen Aufnahmen zu kriegen, benutze ich Plugins wie z.B. manchmal den Steinberg Magneto, eigentlich
aber immer und sehr vordergründig den PSP Vintage Warmer 2.
Ich benutze ihn als Kompressor auf den einzelnen Spuren, aber auch zum Mastering des gesamten Tracks - ich liebe das Ding einfach. ;)
Du hast aber Recht, was den künstlichen 'Vintage Vibe' angeht - mit Software Plugins ist irgendwann einfach Ende.
Obwohl ich die Cubase Mixe immer noch klanglich besser und 'reicher' finde, als was einige mit Pro Tools oder Ableton abliefern - ist halt Geschmackssache.
Ich überlege übrigens ernsthaft, mir eine alte Bandmaschine z.B. von Revox oder so zu besorgen um damit das Master 'anzuwärmen'.
Also vom PC auf Band und wieder zurück.
Großes Vorbild: Moses Schneider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer, die Dinger rauschen normalerweise nicht!

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus dass das eine Home Recording Aufnahme ist. Im Studio haben wir die Sachen LIVE eingespielt, das heißt der Pegel der einzelnen Instrumente war um ein vielfaches Höher als das was dort in der Aufnahme zu hören ist. Das kann man leider in keinster Weise miteinander vergleichen.

Desweiteren ist eine Aussage wie "die Dinger rauschen normalerweise nicht!" einfach nur lächerlich wenn alleine in diesem Thread mehrere Leute das Gegenteil angeführt haben. Und ob es bei dir rauscht oder nicht kann ich nicht beurteilen, bei MIR und auch bei vielen Schülern die ich unterrichte rauschen die Dinger wie verrückt.

Allerdings scheint es das viele Musiker sich eine Meinung über ein Effektgerät bilden ohne genügend vergleiche gehört zu haben. Ich habe in meinen 20 Jahren als Ton Ingenieur sicherlich hunderte Effekte in den Händen gehabt und kann dir versichern dass HB was den Klang angeht nicht konkurrenzfähig ist zu anderen Herstellern. Alleine die DEMO von dem Typen mit dem Digital Delay sagt schon alles über diese Treter, ab 12 Uhr passiert bei dem Regler nix mehr, das sagt er selbst und es ist auch klar zu hören. Also nur ein weiteres Beispiel für die Minderwertige Qualität von HB Pedalen.

Wenn man sich keine anderen Effekte leisten kann ist das eine Sache, aber dann diesen Billig Ramsch hochzuleben als wären es echte Boutique Effekte ist mehr als lächerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich z.B. habe in meinen 40 Jahren als Gitarrist auch sehr viele Pedale gespielt.
Das Chorus Pedal von HB ist erste Sahne. Sowohl vom Effect als auch von der Tonqualität her.
Nix lächerliches entdeckt. Ganz im Gegenteil.
Die Beurteilung meinerseits beruht nicht auf youtube videos sondern durch eigenhändigen Gebrauch !
Ist meine Meinung dazu!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

In zwanzig Jahren Tontechnik hast du also noch nicht mitbekommen, dass jedes Gerät in jedem Environment sich ein wenig anders verhält und klingt? Es gibt nur wenige Konstanten (maximale Delayzeit etc.) aber viele Variablen. Drehe ich eine Höhenblende weit auf wird vermutlich mehr Rauschen zu hören sein.

Im übrigen sind die HB Geräte durchweg sehr nahe am Boutiqueoriginal, Rauschen hin oder her. Über schlechten Klang beschweren sich dort die Menschen seltener, warum auch immer.

Ich hab ein paar HBs gehabt und ich würde sie qualitativ im Mittelfeld anordnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Für mich ist qualitativ im Mittelfeld nicht NAHE am Boutique Original. Und wenn ich bei meinen Effekten egal ob bei den Geräten von TC Electronics oder MXR oder Strymon die Regler benutze arbeiten diese tatsächlich auf dem gesamten Regelweg und nicht nur auf den ersten 40%. Desweiteren fangen sie auch nicht an zu rauschen egal wie ich sie einstelle, einzige Ausnahme ist der TS bei Vollanschlag. Ich denke wir kommen aber hier eh nicht auf einen gemeinsamen Nenner weil meine Ansprüche an ordentliches Equipment einfach weitaus höher liegen als bei der Allgemeinheit. Wer also mit den HB zufrieden ist soll sich bitte nicht angegriffen fühlen. Allerdings finde ich die Tatsache das ein extra Thread eröffnet wird um diese Pedale zu bewerben mehr als fragwürdig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab nicht gesagt, dass das z.B. OCD der pure Wahnsinn ist. Es ist solide und das Ultimate Drive ist es auch. Ich hab mein OCD damals verkauft und das Ultimate Drive darauf auch.

Mein Strymon Timeline, die Olas, mein Axe FX2 sind qualitativ was ganz anderes, da stimme ich zu. Trotzdem sind die HBs in den ca. 400 Effektgeräten die ich bisher besessen habe im Mittelfeld, wo auch immer man das sehen mag. Hab schon Schlimmeres und Besseres für weit mehr Geld gekauft.
 
Desweiteren ist eine Aussage wie "die Dinger rauschen normalerweise nicht!" einfach nur lächerlich wenn alleine in diesem Thread mehrere Leute das Gegenteil angeführt haben.

Ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass die Pedale an meinem Amp, mit meinem Setup, nicht rauschen. Ich kann damit problemlos aufnehmen und produzieren. Was ist daran "lächerlich"?
Ich benutze den Vintage Overdrive sogar um den Röhrenkanal des Amps zu boosten - wie man es mit einem TS oft macht - geht problemlos.
Neben mir gibt es noch zahlreiche andere Käufer der Pedale, die ebenfalls zufrieden sind.

Ich denke wir kommen aber hier eh nicht auf einen gemeinsamen Nenner weil meine Ansprüche an ordentliches Equipment einfach weitaus höher liegen als bei der Allgemeinheit. Wer also mit den HB zufrieden ist soll sich bitte nicht angegriffen fühlen. Allerdings finde ich die Tatsache das ein extra Thread eröffnet wird um diese Pedale zu bewerben mehr als fragwürdig.

Deiner Überheblichkeit entnehme ich, dass Du hast einfach null Ahnung hast, wie man ein Gitarren-Setup gescheit mikrofoniert.
Was machst Du eigentlich, wenn Dir einer mit 'nem aufgerissenen Röhren-Amp ins Studio kommt? Der rauscht auch.
Nur weil Du scheinbar keine Ahnung hast, wie man Gitarren live gescheit abnimmt, können die Pedale nichts dafür.
Narrensicher sind die HBs nämlich leider nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nappi:
Ob diese Werbe-Aktion nun ok ist, oder nicht sei mal dahingestellt.
Wie Du schon völlig richtig anmerkst, sind Deine Ansprüche an Equipment und Effektgeräte deutlich höher als die der Allgemeinheit.
Das wäre eine schöne Einleitung für Deinen Beitrag gewesen, so hätte jeder Deine Anmerkungen richtig einordnen können und der Flamewar wäre uns erspart geblieben.
;)
Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Spanferkel
  • Gelöscht von Eggi
  • Grund: Spam, bzw. völlig vom Thema entfernt!
Hey,

bin mit meinem Phaser Shootout durch. Wen meine Meinung interessiert und wer sich ein paar Samples anhören mag, hier entlang

Review
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben