Wie heißt dieser Akkord? [SAMMELTHREAD]

  • Ersteller SaitenQu?ler
  • Erstellt am
Der erste ist ein Cmadd9, der zweite in Fm/C (also Fm in der zweiten Umkehrung mit Quinte im Bass).
 
was ist das für ein akkord

--4--
--4--
--4--
--4--
--4--
----- (oder auch --4--)

vielleicht kann mir da jemand helfen, das wäre super.
 
Der erste ist ein Cmadd9, der zweite in Fm/C (also Fm in der zweiten Umkehrung mit Quinte im Bass).

Danke!

Aber eigentlich war beim zweiten Akkord das C auch der Grundton, deswegen dachte ich das ist auch ein Sus Akkord.
Nur noch mal eine Frage, wie kommst du denn beim ersten Akkord auf die 9? Die große Sekunde wird doch als 2 bezeichnet, wenn mich nicht alles täuscht.

Gruß
Klo
 
Nur noch mal eine Frage, wie kommst du denn beim ersten Akkord auf die 9? Die große Sekunde wird doch als 2 bezeichnet, wenn mich nicht alles täuscht.

Von der 2 (also Sekunde) spricht man nur, wenn der Akkorde keine Terz enthält, also bei Sus2.
Wenn aber eine Terz da ist, nimmt man die None, was nichts anderes als die Sekunde "über der Oktave" ist.
Wieso man das genau so macht, weiß ich nicht :D
 
Von der 2 (also Sekunde) spricht man nur, wenn der Akkorde keine Terz enthält, also bei Sus2.
Wenn aber eine Terz da ist, nimmt man die None, was nichts anderes als die Sekunde "über der Oktave" ist.
Wieso man das genau so macht, weiß ich nicht :D

Ok, danke. Ist ja alles verwirrender als ich dachte.

Aber wenn die Oktave eine 8 ist und die Sekunde die 2, dann verstehe ich nicht wieso das jetzt eine 9 ist.
 
Prime ist 1 und Sekunde 2 -> eins dazu
Okatve ist 8 -> eins dazu macht 9 (None)

Ist etwas verwirrend, ich weiß.. aber eigentlich logisch. ;)
 
Danke!

Aber eigentlich war beim zweiten Akkord das C auch der Grundton, deswegen dachte ich das ist auch ein Sus Akkord.
Gruß
Klo

Naja, du könntest ihn auch als Csus4#5 bezeichnen, dabei würde das F (4) die Terz ersetzen. Allerdings klingt der Akkord für mich eher nach F-Moll.

Gruß.Hannes
 
was ist das für ein akkord

--4--
--4--
--4--
--4--
--4--
----- (oder auch --4--)

vielleicht kann mir da jemand helfen, das wäre super.

Der ist ja superheftig ! :D ... G#m7add11 - guck mal hier - kann man alternativ vielleicht auch als B6/9 bezeichnen oder als C#11 (ohne Terz) ansehen ...
 
Ok, danke. Ist ja alles verwirrender als ich dachte.

Aber wenn die Oktave eine 8 ist und die Sekunde die 2, dann verstehe ich nicht wieso das jetzt eine 9 ist.

Naja du zählst von der Prim, also dem Grundton deines Akkordes/Intervalls. Und in dem Fall ist die Oktave eben die achte Stelle (wie der name Oktav schon sagt :D) und die "Sekunde" zur Oktave ist eben die None (also neun Stellen über) dem Grunton.

Btw. kann jemand vielleicht zur Klärung meiner Frage beitragen? Ich komm brech mir da irgendwie den Kopp dran. :confused:

was ist das für ein akkord

--4--
--4--
--4--
--4--
--4--
----- (oder auch --4--)
 
... äh ? :confused: ... guckst du zwei bzw. drei weiter oben ;) ...
 
... äh ? :confused: ... guckst du zwei bzw. drei weiter oben ;) ...
Ja, ich war irgendwie zu spät...hab heute morgen die neue Seite mit den Antworten übersehen! :D

Danke für die Hilfe...mist...ich wusste das wird was mit dem Ding, dabei passt das so gut in ein Stück, das muss man ja irgendwann mal zumindest "notieren" können. :D
Ich denke ich werde ihn als G#m7add11 nehmen. Deer Name passt mir am besten...einfach der Nase nach. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das add kannst Du in diesem Falle weglassen, da die Erweiterungen 7 und 11 ja bereits einzeln aufgezählt sind.

Aanders wäre es, wenn nur die 11 allein dazukäme, dann muss es zwingend add11 heißen, damit es es nicht mit dem Akkord 11 (der beinhaltet 7,9,11) verwechselt wird.

Auch G#m4/7 wäre "erlaubt", das käme dem Voicing (die 4 liegt ja bei dem oben angefragten Griff recht tief) sogar noch etwas näher.
 
Guten Tag
ich hab hier die Grifftabelle von Voggenreiter vor mir liegen und der behauptet folgendes im Anhang:
o7 = o, dim
aber o und o7 ist doch nicht das gleiche??
o ist ohne und das o7 mit bb7 (verminderter Septime)?

und für den Fall dass das nicht das gleiche ist
was ist dann mit dim gleichzusetzen, o oder o7 ?

Matschke = confused, kenn mi nimmer aus
 
dim = diminished (vermindert): Schreibweise: dim oder o

Intervall: Kleine Terzen werden übereinandergeschichtet.

R=Root (Prime, Grundton); m=(moll, Mollterz, kleine Terz, b3); b5=(verminderte Quinte); 6=bb7(Sexte oder verminderte kleine Septime).

dim oder o = R,m,b5 (Root, Mollterz, verminderte Quinte).

dim7 oder o7 = R,m,b5,bb7 (Root, Mollterz, verminderte Quinte, verminderte kleine Septime=Sexte)

dann gäbe es noch die Version "halbvermindert":
Bezeichnung "durchgestrichenes o" oder "m7b5" = R,m,b5,b7

dim Akkorde entstehen auch durch Weglassen des Grundtones eines Dominant-Sept-Akkordes: z.B. C7 (Töne C,E,G,Bb) --> Töne E,G,Bb = Edim bzw. Eo

Der Unterschied wäre bei dim sind zwei kleine Terzen übereinandergeschichtet und bei dim7 sind 3 kleine Terzen übereinandergeschichtet. Und die Bezeichnung dim kann mit dem Zeichen o verkürzt werden.

So würde ich das sehen, falls dies doch nicht so ist wird das mit ziemlicher Sicherheit irgendwer korrigieren :D.
 
hi jungs !
sagt mal gibt's da nicht im netz was wo man den griff zb. auf ein virtuelles griffbrett selbst markieren kann und dann die lösung kriegt? sowas such ich schon ewig lange !
hab da zwar einen netten link aber ich kann da nicht eigene griffe erstellen.
http://www.gitarrengriffe-online.de/gitarrengriffe_akkorde.php
grüße
 
Was ist denn das hier

-
3
4
4
2
-
 
hey leute,

mal ein paar ganz simple fragen, ich habe musiktheorie nie wirklich gelernt...
-was heißt sus? ich hab mal irgendwo gehört das wäre sowas wie ersetzen?
-wird immer in halbtonschritten "gerechnet"? also wenn da C9 steht, ist das dann ein c-dur mit 9 halbtönen mehr? die none zu einem c ist doch eigentlich ein d oder? am anfang des threads steht nämlich dass es nur dann ein d ist wenn der akkord Cadd7 heißt...ich blicks nicht mehr wirklichxD

danke schonmal
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben