zuecks
Registrierter Benutzer
Hi Leute,
hab noch mal eine technische Frage zur VM- Serie. Wer weiss wie man die Tastaturachse herausziehen kann? Habe gehört man braucht dazu Spezialwerkzeug? Kann mir vorstellen, dass einem die ganzen Federn um die Ohren fliegen können. Was kann kapputt gehen wenn man es falsch macht? Sicherlich sind die Reparatur-Manuals geheim.
Gruss Frank
hab noch mal eine technische Frage zur VM- Serie. Wer weiss wie man die Tastaturachse herausziehen kann? Habe gehört man braucht dazu Spezialwerkzeug? Kann mir vorstellen, dass einem die ganzen Federn um die Ohren fliegen können. Was kann kapputt gehen wenn man es falsch macht? Sicherlich sind die Reparatur-Manuals geheim.
Gruss Frank
- Eigenschaft
Den bekam ich von meinem Vater > "alter Jäger und Sammler".
das Thema Achsenziehen scheint ein sehr Ergiebiges zu sein. Egal ob zur Neubelegung, Verschleißreparatur oder Federdruckanpassung - Grundsätzlich ist anzumerken, dass alle neueren Castelfidardo Produktionen, also ab etwa Morino N (Morino nur bis 2000 und auch alle alpinen Modelle im Zupan style) fast ausnahmslos mit zwei robusten, nebeneinanderliegenden 2,50mm Silberstahlachsen versehen sind. Diese lassen sich, sofern sie nicht rostig sind, meist relativ gut entfernen und auch wieder einschieben. Es muss dabei die jeweilige Achse durch deutlich weniger Tasten hindurchgeschoben werden. Wegen besagter Rostanfälligkeit ist ganz leichtes Einölen des Drahtes und das Vermeiden von Fingerschweiß sehr vom Vorteil. Diese Achsen sind relativ dreh und abreissunempfindlich. Übermaßachsen sind mittels Akkuschrauber erst mal alleine durchs Griffbrett zu drehen, der Aufbohreffekt entsteht fast von selbst und es darf auf keinen Fall so lange gedreht werden bis die Achse im Holzrechen zu locker sitzt. Die Abzwickkante vorn an der Achse wirkt dabei wie ein Bohrer. Natürlich sollte man hernach fürs einfachere Einführen ein bisschen Spitze anschleifen. Die beiden Löcher in den Messinglagerzungen auf der Tastenunterseite müssen dabei jedoch mit einer exakt passenden Reibahle winkelgerecht (am besten in einer Einspannvorrichtung) nachgearbeitet werden. Vorsicht vor Modellbaushop Achsen, die sind über die ganze Länge niemals maßhaltig und 2/hundertstel mm Spiel ist hier eine Welt. Bei generell schlecht und schwer laufenden Tastaturen stellte ich weiters fest, dass nach dem Ausziehen des Drahtes, die Taste auf oder je nach dem, zwischen dem Lagerrechen (Morino N und S) oftmals immer noch feststeckt. Hier hilft es, die beiden Messingzungen seitlich nach Augenmaß geringfügigst zu biegen, bis die Taste ohne Achse fast von selbst rausspringt und dennoch noch nicht wackelt. Sollte im gesamten Bereich des Lagerrechens altes Fett zu finden sein, hat hier schon mal Einer versucht das Problem zu lösen
RICHTIG LUSTIG wird's bei der Achse von Morino M , Gola und seeehr vielen anderen antiken Akkordeons - hier kommt meist eine einzelne 2mm Messingachse zum Einsatz, die durch ALLE Tasten geschoben werden muss. Sie rostet nicht und ist beim Umgang äußerst empfindlich. Niemals zu viel drehen, solange die Achse noch sehr fest steckt. Auch die geniale Elektroschockgeschichte hat da schnell ihre Grenzen. Die Gola z.B. hat Polyamidlagerbuchsen in den Holztasten und der gesamte Lagerrechen besteht aus diesem Material - da ist Strom und Hitze tödlich. Gut ausgestattete gewerbliche Reparateure haben für all diese extremen Fälle eine spezielle Ziehvorrichtung, da wird der meist fast nicht vorstehende Achsdraht mit dem Ziehkopf verlötet und dann ist mit einer Spindel millimeterweises, feinst dosiertes Ziiiiiiehen angesagt ...... Nette Grüße schickt aporax