Alte Ludwig Snare drum Bj. 28.4.1976

  • Ersteller Drumpeltier
  • Erstellt am
D
Drumpeltier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.10.06
Registriert
20.03.06
BeitrÀge
8
Kekse
0
hello kollegas,
ich brÀuchte ein paar infos zu der oben angegebenen snare.
auf dem zettel der reingeklebt is steht noch model no. 404.
is ne alte mv snare und hat da natĂŒrlich ganz schon gelitten. der kessel liegt nach den 30 jahren auch net mehr 100%ig plan auf >
Frage: kann man so was repariern lassen und lohnt es sich auch, preislich gesehen.

merci im voraus, D to da r.
 
Eigenschaft
 
ja, das hab ich auch schon rausgefunden, aber produktionlinien Ă€nder sich ĂŒber die jahre, vor allem wenns 30 sind. ich dachte nur jmd hĂ€tte tips zu snares dieser altesklasse, bzw wie der sound war. die snare liegt im moment bei mir daheim und ich ĂŒberleg ob ich se wieder mit neuen spannreifen ausstatte, die alten waren total verbogen.
ich wollte im grunde wissen ob es irgendwas spezielles is was ich da habe und ob die leute evtl erfahrung damit haben,
trotzdem danke
 
Hi,
ich selber spiele auch eine Acrolite allerdings aus den 70ern. Ein ehemaliger User dieses Boardes welcher Ludwig spezialist ist, hat mir erklÀrt, dass der Kessel einer Lullaloy (?) Kessel der Acrolite dem Kessel der Supra Baugleich ist. Nur das der Suprakessel aus verchromten Stahl besteht und die Acrolite aus Aluminium. Deshalb sind sie vom Soundverhalten her recht Àhnlich.

Zu den Spannreifen:
Ich wĂŒrde das gute StĂŒck auf jedenfall mit neuen Spannreifen bestĂŒcken, da der Sound meiner Meinung nach sehr amtlich und vor allem sehr vielfĂ€ltig ist.
Zudem ist das gute StĂŒck auch was wert trotz neuer Spannreifen ;)

ciao Lava
 
Oh ok, wieder was gelernt ;)

Aber die Supra ist zusĂ€tzlich noch verchromt und da Ludwig das nie so wirklich auf die Reihe bekommen hat haben die ganzen Supras (wenn nicht gut gelagert) diese netten Chrompickel ĂŒbder die Jahre bekommen.
Das ist ein kleiner Vorteil der Acrolite.
 
Laut dem, was ich gelesen habe, ist es einfach so, dass Chrom und Alu sich nicht so gut vertragen. So kommen die Pickel.
 
Laut dem, was ich gelesen habe, ist es einfach so, dass Chrom und Alu sich nicht so gut vertragen. So kommen die Pickel.

So kenne ich das auch, ein weiterer Unterschied liegt in der Hardware. Die supra hat die Imperial - Böckchen. Persönlich kann ich zum Sound folgendes sagen: die supra klingt erheblich lauter als die acrolite. Einen breiten Stimmumfang haben aber beide.

@Drumpeltier: ersetzte die verschlissenen Teile und du wirst eine super klingende snare haben, auch wenn dann viell. der "Sammlerwert" etwas leidet. Dem Sound kanns jedenfalls nicht schaden!


mfg Jörgaus DD !!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben