Einige Hardwarefragen: FuMa, SnarestÀnder etc.

H
Howard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.11
Registriert
01.06.07
BeitrÀge
20
Kekse
0
Ort
34305 Niedenstein
Eigenschaft
 
Hey,
ich wĂŒrde dir die 400er Serie von Sonor empfehlen, die hat noch einmal ein Rohr mehr zum ausziehen und ist stabiler. Bei SnarestĂ€nder kannst du dir auch die Millenium Pro-Serie angucken, die soll fĂŒr den Preis mehr als gut sein.
Fußmaschine ist eine Sache fĂŒr sich. Die einen mögen das, die anderen das. Da kann man nicht wirklich sagen, was fĂŒr dich gut und was nicht. Ich wĂŒrde dir empfehlen keine Billigmaschiene zu kaufen - sprich nichts unter Sonor 400/ Tama Roadpro usw.
Ich weiß nicht, wie viel Budget du hast, aber du könntest versuchen eine Hochwertigere Fußmaschiene gebraucht zu bekommen, da bekommst du meist erstklassige Teile fĂŒr ca. die hĂ€lfte des Neupreises.

Das kommt natĂŒrlich auch immer drauf an, welche Benutzung die Hardware ausgesetzt ist. Wenn du jedes Wochenende einen Gig hast, dann wĂŒrde ich keine BilligstĂ€nder nehmen, sondern auf Markenware setzen. Falls du die Hardware aber nur fĂŒr den Proberaum brauchst und dieses Set dort, das ganze Jahr ĂŒber kaum bewegt wird, dann reichen auch billige Hardwareteile.
Ich persöhnlich wĂŒrde aber auch fĂŒr den Proberaum keine BilligstĂ€nder nehmen. :nix:

Viele GrĂŒĂŸe,
Red :)

P.S.: Nun ist mein 900. Beitrag wenigstens konstruktiv gewesen und nicht irgendein OT-Quatsch, mitdem ich meinen 800. versaut habe :D
 
Soll ja auch nur fĂŒr den Proberaum sein.

Ich wollte aber eig. Infos ĂŒber die 200er;)
 
Find ich unverschÀmt von dir die Tipps von Red-Guitar zu ignorieren!
Aber zu der 200er Serie kann ich sagen, dass sie wirklich ihr Geld wert ist.
Sie ist meiner Ansicht nach die beste Einsteigerserie.
Wenn du ein bisschen mehr Geld bezahlst bekommst du aber auch die Hardware aus der 400er-Reihe, welche schon wirklich gut ist, oder du schaust dich mal bei Gibraltar um, die sind fest in der Hardwarebranche etabliert.
Zu Fußmaschinen aus der 400er-Serie wĂŒrde ich allerdings abraten, da die relativ instabil sind, und nicht die besten Laufeigenschaften haben.
In dem Preisbereich wĂŒrde ich dir die hier empfehlen Klick mich ich bin ein Link
 
ich kann die 200er serie nicht wirklich empfehlen, hatte fĂŒr den proberaum mal nen beckenstĂ€nder aus dieser serie und war froh, dass er 6monate gehalten hat bis ich ihn wieder verticken konnte :D

wirklich empfehlenswerte EINSTEIGER hardware macht yamaha. ich habe mir als ich noch viele gigs mit der exband hatte extra einen 600er beckenstÀnder geholt, da er leicht, sehr transportabel (man kann ihn wunderbar auf kleinstes format zusammenschieben, deutlich kompakter als den 200er) und noch dazu obwohl nur einstrebig sehr stabil ist.
die 45 euro haben sich deutlich bezahlter gemacht als die fĂŒr den 200er stĂ€nder...
 
Soll ja auch nur fĂŒr den Proberaum sein.

Ich wollte aber eig. Infos ĂŒber die 200er;)

Naja, wenn der BeckenstĂ€nder im Proberaum schlapp macht und das Becken umfĂ€llt, dann is das Becken auch nicht weniger kaputt als auf der BĂŒhne. Daher finde ich diese Argumentation "nur im Proberaum" eher fraglich, da verbringt eine "Otto-Normal-Band" wohl die meiste Zeit...

Logo, kannst Du erst die 200er Serie nehemen, um dann spĂ€ter festzustellen, dass die 400er doch mehr taugt und verkaufst die 200er Hardware mit Verlust, oder aber Du ĂŒberspringst diesen Schritt und hast Geld gespart, man meint es also nur gut mit Dir...

Abgesehen ist ja der Post von "Red guitar" ja ne Info zur 200er Serie, keine positive halt...
 
als alter sonor-hardware-nutzer kann ich da auch was zu sagen..

die 200er serie wĂŒrd ich auch nicht empfehlen. sie ist natĂŒrlich um welten besser als z.b.mĂŒllenium oder andere billig-fabrikationen aber auch nicht mehr.

rein fĂŒr den proberaum wĂŒrde es reichen aber wenn du z.b. ein schweres ride hast,kommt ein galgenbeckenstĂ€nder der 200er serie schnell an seine grenzen.
solltest du auch noch monatlich 2-4 livegigs haben,muss ich dir dringend von der 200er abraten (bei mehr gigs reden wir wahrscheinlich sowieso nicht von der 200er).

ich spiel schon lange die 400er serie und sie zeigt keine ausfallerscheinungen und-ganz wichtig-sie ist gar nicht so viel teurer als die 200er serie. justmusic hat da immer ganz gute angebote.-
die 400er serie von sonor genĂŒgt durchaus semiprofessionellen ansprĂŒchen und hat ein sehr gutes preis/leistungsverhĂ€ltnis.

einen (geheim)tip fĂŒr eine fußmaschine hab ich auch noch.. beim stegner gibt es fĂŒr 40 euro eine maxtone single maschine.
ich selber hab sie schon lange und spiel sie noch,neben meiner 5er dw.
..und sie brauch sich nicht zu verstecken!;)

vielleicht einfach mal antesten..

solopedal.JPG



grĂŒsse bece
 
Die 200er Serie ist halt die Einsteiger-Serie bei Sonor. Der grosse Knaller ist die auch nicht gerade. Ich wĂŒrde unter der 400er nicht anfangen. Und selbst die 400er Fussmaschine ist fĂŒr mich die Untergrenze.

Ich hab mir gerade fĂŒr den Proberaum die Pearl P 120 P FuMa gekauft. LĂ€uft leicht, ist ausreichend stabil und der Preis passt auch.

Eine Hardware-Alternative wĂ€re auch Dixon. Die Invader 9280 bzw. 9290 ist gĂŒnstig und stabil. Die etwas teuere "Kinde"-Serie ist vollkommen roadtauglich und preislich sehr interessant.
 
Naja, wenn der BeckenstĂ€nder im Proberaum schlapp macht und das Becken umfĂ€llt, dann is das Becken auch nicht weniger kaputt als auf der BĂŒhne. Daher finde ich diese Argumentation "nur im Proberaum" eher fraglich, da verbringt eine "Otto-Normal-Band" wohl die meiste Zeit...
Ist es dir schon jemals passiert, dass ein Beckenstativ auf Grund seiner schlechten QualitĂ€t umgefallen ist? Ich wage zu behaupten, dass "Beckenumfaller" praktisch immer auf falsche Handhabung zurĂŒckzufĂŒhren sind.
Wenn das Stativ immer nur im Übungslokal steht, machen sich MĂ€ngel wie klemmende Schrauben, mĂŒhsam zu bedienende Teleskopstangen etc. halt weniger bemerkbar. Daher finde ich die Argumentation so schon berechtigt.
 
Ist es dir schon jemals passiert, dass ein Beckenstativ auf Grund seiner schlechten QualitĂ€t umgefallen ist? Ich wage zu behaupten, dass "Beckenumfaller" praktisch immer auf falsche Handhabung zurĂŒckzufĂŒhren sind.
Wenn das Stativ immer nur im Übungslokal steht, machen sich MĂ€ngel wie klemmende Schrauben, mĂŒhsam zu bedienende Teleskopstangen etc. halt weniger bemerkbar. Daher finde ich die Argumentation so schon berechtigt.

Ich denke, zwischen den Zeilen gelesen sollte schon jedem klar geworden sein, was ich meine.

Freilich hast Du recht, dass sich z.B. ein schlechtes Gewinde nicht so bemerkbar macht, wenn man die entsprechende Schraube nie bewegt. Soweit soll der Punkt an Dich gehen.

Ich habe wohl wieder zu weit gedacht, ich habe z.B. keine Standtoms, so, wenn ich nu nen KombistĂ€nder fĂŒr ne große HĂ€ngetom habe, dann wĂŒrde ich nicht am StĂ€nder sparen. Selbst, wenn der nur rumsteht, so hat er das Gewicht 24h am Tag zu tragen und ich will nen TomstĂ€nder haben, der nicht gleich umkippt, wenn man doch mal aus Versehen hinkommt. Darauf sollte es rauslaufen.

Von HH-StÀndern gar nicht zu reden, weil da ja im Proberaum nu wirklich nicht geschont werden oder weniger auszuhalten haben.
 
Von HH-StÀndern gar nicht zu reden, weil da ja im Proberaum nu wirklich nicht geschont werden oder weniger auszuhalten haben.
Da gebe ich dir recht! Alles was mit Pedalen zu tun hat, wird im Proberaum genau so beansprucht, wie auf der BĂŒhne. Hier sollte keinesfalls gespart werden. Ein billiges Pedal wird auch im Übungsraum ziemlich schnell in seine Einzelteile zerfallen, im Gegensatz zum Beckenstativ, welches unter UmstĂ€nden monatelang nicht angerĂŒhrt wird.
 
...wie gesagt, auch ein StĂ€nder, der z.B. ne 16x14 Floortom halten muß, an dem sollte man auch nicht sparen, wenn er auch nie angerĂŒhrt wird;-)

Lieber 40,- mehr fĂŒr nen gescheiten StĂ€nder, als bei leichtem Kontakt ne 400,- -Tom beschĂ€digen. Ich mein, muß einem ja nicht selber passieren;-)
 
Da fĂ€llt mir grade ein, fĂŒr 59 Euro gibts nen GibraltarstĂ€nder mit flachen Beinen.
WĂŒrde der n 14x14/12 HĂ€ngetom eigentlich aushalten?
Das wĂŒrd mich jetzt mal interessieren.
Wenn ja wÀr das ja phÀnomenal in der Preisklasse!
 
Er meint wohl diese "Vintage-Flatbase" StÀnder
 
Genau, Flatbase-StĂ€nder. Hab mich wohl ein bisschen unglĂŒcklich formuliert.
 
So...

Ich hab die Tips von Red Guitar nicht ignoriert, ich hatte nur eine andere Fragestellung;)

Die HH-Maschine der 200er kostet 75 Euro, die aus der 400er 95, von daher ist da klar, dass ich die 400er nehm.

Die BeckenstĂ€nder aus der 200er reichen, hab bei meinem Ride keine Probleme und da die GerĂ€te eh nur im Raum stehen und nur minimal bewegt werden, mĂŒssen die nicht "road-tauglich" sein.

Danke an alle!
 

Ähnliche Themen

ars ultima
  • Angeheftet
Antworten
10
Aufrufe
122K
magnushori
magnushori

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben