Hang oder Caisa

  • Ersteller Congiero
  • Erstellt am
Congiero
Congiero
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.12
Registriert
14.02.07
BeitrÀge
168
Kekse
82
Ort
Landkreis FFB
Hallo,

wer von euch hat einen Hang oder eine Caisa zuhause?

Welche Erfahrungen habt ihr damit?

Kann man die Trommeltechnik darauf einfach umsetzen oder ist das zu kompliziert...
:)
Ich wĂŒrde gerne mal drauf spielen (im MĂŒnchner Umland wĂ€re es natĂŒrlich am besten möglich), damit ich weis, ob ich auch mal "sowas" möchte...

FĂŒr alle die nicht wissen, was das ĂŒberhaupt ist:

"Das sagenumwobene Hang gilt als Geschenk des Himmels.

2001 in der Schweiz von Felix Rohner und Sabina SchĂ€rer (PANArt Hangbau AG) in Bern entwickeltes Schlaginstrument. Es wurde im Laufe des Jahres 2000 entwickelt und 2001 auf der Frankfurter Musikmesse vorgestellt. Sein konvexer Korpus besteht aus zwei Halbschalen aus hochfestem Stahlblech. Auf der Oberseite sind sieben oder acht Tonfelder rund um einen in der Mitte liegenden Kuppelton, den Ding, angeordnet. In der Mitte der unteren Halbschale befindet sich eine runde Resonanzöffnung (Gu). Bei der Entwicklung des Hangs haben das Steelpan aus Trinidad und die indische Ghatam Pate gestanden. Ein VorlĂ€ufer des Hangs war das Pang. FĂŒr dieses von PANArt hergestellte Steelpan wurde ein spezielles geschichtetes und gehĂ€rtetes Blech entwickelt. Das Hang entstand aus der Idee, zwei Halbschalen zu kombinieren und so die Eigenschaften von Ghatam und Steelpan in einem Instrument zu vereinen.

Die Hang verbreitete sich sehr schnell auf dem Planeten und eroberte die Herzen vieler Musiker und Zuhörer. Auch mich berĂŒhrte dieses melodische Perkussions-Instrument, welches eine perfekte Mischung aus Rhythmus und Melodie darstellt. Jetzt fasziniert mich mehr denn je auch die CAISA, welche eine Fusion aus Harfe, Klangschalen, Ghatham und Tablas, oder was auch immer der Zuhörer, fĂŒhlen, hören und spĂŒren mag darstellt.

Die CAISA, der grandiose Nachfolger der Hang:

Die CAISA - Endlich ist es gelungen, einen lang gehegten Traum von Bill Brown zu erfĂŒllen, eine Kombination aus Holz und Metall in einem Musikinstrument zu vereinigen. Die CAISA hat den klaren, vollen Klang der Spirit Pan, vereint mit der WĂ€rme des Rahmens aus speziell ausgewĂ€hltem Teak und Bambus Holz. Das Ergebnis ist wirklich unglaublich.

Die Caisa ist das Resultat intensiver jahrelanger Forschen und Experimentierens. Sie basiert auf der ursprĂŒnglichen Steeldrumform, die auch konvex war und nicht wie die heutigen Steeldrums konkav. Die Caisa wird komplett in Handarbeit hergestellt- ohne Vorgepresste Teile. Das bedeutet, dass sie vollkommen frei in der TonflĂ€chenverteilung und des Arrangements ist. Der Tonbereich ist von Bariton ĂŒber Tenor bis Soprano verfĂŒgbar.

Gespielt wird das Hang mit den Fingern und HĂ€nden. Daher hat es auch seinen Namen: Hang bedeutet in der Sprache der Region Bern Hand. Es wird auf dem Schoß gehalten, kann aber auch auf einen StĂ€nder gestellt werden.

Die CAISA wird auch mit den HĂ€nden gespielt. Sie kann entweder auf dem Schoß oder auf dem Boden gespielt werden. Sie ist auch besonders wertvoll fĂŒr die Musiktherapie oder fĂŒr Musik mit Kindern. Die CAISA hat einen Durchmesser von 58 cm und eine Höhe von etwa 30 cm.

Das Hang, wie die CAISA kann teilweise auch mit weichen Klöppeln gespielt werden um andere KlÀnge zu erzielen."
 
Eigenschaft
 
Hallo,

ich besitze weder das eine noch das andere, aber ich habe mir ein Hang bestellt (ob ich auch eines bekommen werde, steht leider noch in den Sternen).
Der magische Klang des Hang hat mich gefangen und lÀsst mich nicht mehr los.

Leider konnte ich bisher auch noch nie darauf spielen, und live gehört habe ich es erst ein mal.
Das Hang sollte man nicht mit Klöppeln spielen, denn Hang bedeutet "Hand", ein Instrument, welches nur mit den HĂ€nden gespielt wird. Die Caisa ist aber fĂŒr kleine Klöppel geeignet, soweit ich weiß.

Ja, leider konnte ich dir mit dem Beitrag nicht wirklich weiter helfen.. Sorry.
 
Hi Congiero,

ich beobachte die Caisa auch schon lĂ€nger. Ich weiß nur, daß sich auf dem deutschen Markt demnĂ€chst etwas tun wird. Das Hang ist ja eher selten zu finden und wenn dann schweine teuer, weils derzeit nicht mehr produziert wird. FĂŒr die Caisa gibts seit neuestem aber ne Homepage http://www.caisadrum.de/ . Noch ohne Inhalt, aber mit Kontakt E-mail Adresse.

Vielleicht erhĂ€lst Du ĂŒber die Adresse die gewĂŒnschten Infos / Kontakte, zumindest zur Caisa.

Firma CAISADRUM
Brandheide 63
44388 Dortmund
Telefon: (0231) 9 10 22 07

Gruß Peter
 
Hallo C&B,

so jemanden gibts auch im Dortmunder Umkreis, aber ob es der Gleiche ist, kann ich nicht sagen.

GrĂŒĂŸe Peter
 
Hallo,

vielleicht hilft das hier weiter:
http://www.hangblog.org/

Zu dem spielen und Testen: Es gibt viele nette Hangbesitzer, die einem anbieten, mal darauf zu spielen, die einem Techniken erklÀren oder andere Fragen beantworten, wenn man welche hat.
Hier: http://www.hang-music.com/directory.php?action=search kann man sogar nach Spielern in seiner Gegend suchen :)

Die Caisa kann man in Dortmund direkt testen, soweit ich weiß. Einfach mal ne Mail an vertrieb@caisadrum.de schicken. Auch werden einem dort alle Fragen beantwortet.

@ C&B: Wenn ich mich nicht tÀusche, ist es eine "Sie". Aber ob sie die jetzt selber herstellt, keine Ahnung.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben