
Old-Papa
Registrierter Benutzer
Hallo,
wenn das hier OT ist, bitte verschieben...
Also, nachdem ich auf Nachfrage in einem anderen Forum einen "Rohplan" bekommen habe (danke dafür) habe ich mich hingesetzt und das Ding komplett ins Reine gezeichnet. Im Rohplan waren 2-3 kleine Fehler und einige Bauteile fehlten, aber als Ausgangsbasis gut zu gebrauchen.
Gezeichnet habe ich bis jetzt nur die Hauptplatine (ein Kanal) und das Netzteil (vereinfacht). Die Frontplatine mit den LEDs und Pegelreglern mach ich vielleicht mal später....
So, hier ist das gute Stück zu finden http://www.guido-speer.de/pub/images/sonstige/TA1050-2.jpg
Und hier noch in voller Auflösung http://www.guido-speer.de/pub/images/sonstige/TA1050-1.jpg
Vielleicht kann ja mal wer draufschauen... Die Schaltung ist halbwegs selbsterklärend (halt ne Compound-Endstufe) allerdings ist die Masseführung bzw. die Lautsprecheranschaltung schon gewöhnungsbedürftig. Der einzige Vorteil beim TA1050 ist, dass keinerlei Isolierplättchen zwischen Kühlkörper und Transistoren gelegt werden müssen, was den Wärmeübergang sehr verbessert.
Die Schutzschaltung ist mir nicht ganz verständlich, zumindest wie ein Kurzschluss im LS detektiert werden soll ist mir schleierhaft.
Nu denne...
Old-Papa
wenn das hier OT ist, bitte verschieben...
Also, nachdem ich auf Nachfrage in einem anderen Forum einen "Rohplan" bekommen habe (danke dafür) habe ich mich hingesetzt und das Ding komplett ins Reine gezeichnet. Im Rohplan waren 2-3 kleine Fehler und einige Bauteile fehlten, aber als Ausgangsbasis gut zu gebrauchen.
Gezeichnet habe ich bis jetzt nur die Hauptplatine (ein Kanal) und das Netzteil (vereinfacht). Die Frontplatine mit den LEDs und Pegelreglern mach ich vielleicht mal später....
So, hier ist das gute Stück zu finden http://www.guido-speer.de/pub/images/sonstige/TA1050-2.jpg
Und hier noch in voller Auflösung http://www.guido-speer.de/pub/images/sonstige/TA1050-1.jpg
Vielleicht kann ja mal wer draufschauen... Die Schaltung ist halbwegs selbsterklärend (halt ne Compound-Endstufe) allerdings ist die Masseführung bzw. die Lautsprecheranschaltung schon gewöhnungsbedürftig. Der einzige Vorteil beim TA1050 ist, dass keinerlei Isolierplättchen zwischen Kühlkörper und Transistoren gelegt werden müssen, was den Wärmeübergang sehr verbessert.
Die Schutzschaltung ist mir nicht ganz verständlich, zumindest wie ein Kurzschluss im LS detektiert werden soll ist mir schleierhaft.
Nu denne...
Old-Papa
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: