Frage: Gitarrenbox konzipieren!

X
Xychor
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.09
Registriert
27.05.09
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo,

da eine gute Freundin sich zum Anlass ihres bestandenen Abiturs eine neue Gitarrenbox gönnen wollte, und ich seit jeher pflege Boxen aus dem Hifi und PA Bereich selber zu bauen, habe ich ihr empfohlen, dass man im DIY-Sektor u.U. eine Menge Geld sparen kann. Ich hab mich jetzt bereit erklärt ihr bei dem Projekt zur Hand zu gehen.

Ich hab allerdings vorab einige Fragen:

- Die Resonanzfrequenz von Gitarrenlautsprechern soll lt. meinen bisherigen Recherchen um 3,5 kHz liegen, korrekt?

- Wie ermittele ich speziell für diese Art von Lautsprecher das Volumen? Im Hifi-Sektor orientiert man sich ja meist an der angestrebten unteren Grenzfrequenz, bzw. an der Resonanzfrequenz, dem Äquivalenzvolumen, und der Gesamtgüte. Lassen sich dieselben Formeln hier auch verwenden?

Vielleicht noch zur Information:

Das Budget beträgt ca. 250€ - 300€ also eher low Budget und das ganze soll
an einer ltd ec 500 betrieben werden (sofern das von Relevanz ist).

Als Verstärker ist irgendein 100W Transistording von Peavey am Start

Vielen Dank schonmal
Gruß
Jan

PS: Habt ihr vielleicht einige Chassistipps?
Im bisherigen Preisrahmen dachte ich an G-1248N von P.Audio, da ich mit dieser Firma in anderen Bereichen nur gute Erfahrungen gemacht habe.
 
Eigenschaft
 
Hallo,

willkommen im Board!
Es gab hier im Board mal einen 1X12" Thiele Box Eigenbau, wäre evtl. als Chassis interessant. Kannst ja mal die SUFU bemühen.

LG
 
moin,

- Die Resonanzfrequenz von Gitarrenlautsprechern soll lt. meinen bisherigen Recherchen um 3,5 kHz liegen, korrekt?

Eine Fs bei 3,5kHz ...ist wohl eher ein Hochtöner;)

- Wie ermittele ich speziell für diese Art von Lautsprecher das Volumen? Im Hifi-Sektor orientiert man sich ja meist an der angestrebten unteren Grenzfrequenz, bzw. an der Resonanzfrequenz, dem Äquivalenzvolumen, und der Gesamtgüte. Lassen sich dieselben Formeln hier auch verwenden?

das ist "nur" relevant, wenn es um "Bassausbeute" geht. Kommt bei Gitarre eigentlich nur bei 7Saitern in Frage. Viele Git-Boxen sind hinten offen, haben also kein eigentliches Volumen. Könnte man eher schon als Dipole bezeichnen. Sei bei der Volumenbestimmung einfach pragmatisch: Der Treiber muss in die Schallwand passen, das Gehäuse so tief, das der Amp drauf stehen kann!

Gute Erfahrungen habe ich mit Emminence und Jensen gemacht. Schau mal da:

https://www.thomann.de/de/search_di...af8167bd7d24972b26c&sw=jensen&x=0&y=0&gk=&bn=

Für die Behausung empfehle ich 16mm MDF (19er ist mir zu schwer) oder aber Spanplatte. MPX ist imho zu Nobel, zumal das zeuchs oft beim Transport leiden muss...


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen dank erstmal!

Ich denke ab jetzt komm ich klar :)

Bei Jensen hab ich mich schon umgeschaut. Da das ganze aber eine 2x 12" Konstruktion werden soll, müsste es ein 16 Ohm Chassis sein, damit die Gesamtimpedanz bei Parallelschaltung 8 Ohm beträgt. Da käme bei Jensen nur der JENSEN C12K in Frage, was aber evtl. den Preisrahmen etwas sprengt, da ja auch noch Holz, Farbe, Lack, vernünftige Griffschalen, Rollen, Schutzecken etc. dazukommen. Deswegen hab ich ein Auge auf den EMINENCE THE WIZARD-16 gworfen, aber irgendwie wirkt der so halbseriös auf mich, weiss auch nicht... und was heißt bitteschön "Classic Rock tones of the 60s and 70s" :confused:
 
moin,

....die Emmis sind ok! Und in der Regel auch sehr robust.

und was heißt bitteschön "Classic Rock tones of the 60s and 70s"

Blumige Werbesprüche haben alle Hersteller im Ärmel. Soll vielleicht Aufschluss darüber geben, wer oder was da als Vorbild diente.

Der Tonker ist auch i.o.:

https://www.thomann.de/de/eminence_tonker16.htm

Viel aufschlussreicher sind die Frequenzgänge, die Du bei AdamHall.com einsehen kannst.
(Teilweise auch bei Thoman)


mfg
 
Öhm, da du aus dem PA-HiFi-Bereich kommst ne kleine Warnung: Gitarrenboxen sind grundlegend (!) anders ausgelegt als Boxen aus deinem Fachgebiet. Gitarrenboxen sollen gerade NICHT linear widergeben, sondern den Sound stark färben!

Bau am besten eine bekannte Box nach. Irgendwas von Orange, Marshall, Engl, Mesa...
250-300€ halte ich für äußerst knapp kalkuliert! Es sei denn, du kommst günstiger an eines der teuren Materialien (Speaker und Holz) ran. Bei den Speakern kannst du evtl etwas sparen, wenn du sie aus England importierst. Celestions sind da z.B. um einiges (!) günstiger als hierzulande.

Ansonsten wären die Soundvorstellungen deiner Freundin recht interessant, wenn du ihr ne Box auf den Leib schneidern willst. Da ist dann unter anderem auch das hier sehr interessant für dich/euch.

MfG
 
Ich habe mir vor einigen Wochen eine neue! China 4 x 12 Box gekauft - bei Eba.. für
149.-€ !! - da sind Alpha Speaker drin verbaut,die klingen etwas dünn.Ich habe nach
und nach Greenbacks nachgerüstet.Klingt wirklich nicht schlecht.

https://www.musiker-board.de/vb/reviews/330871-fender-super-sonic-review.html

wenn dich mein schlampiges Spiel nicht stört(bin seit einem Jahr Bassist),kannst du
ja mal reinhören.Ich habe mehrere 4 x 12 Boxen,den Sound machen hauptsächlich die Speaker!!

Wes
 
Hallo Leute,

ich fang mal von oben an:

Ansonsten wären die Soundvorstellungen deiner Freundin recht interessant, wenn du ihr ne Box auf den Leib schneidern willst.

Ja, wenn ich das hinkriege wär das natürlich super. Also ich kann soviel sagen, dass sie in einer Metalband spielt (wen es interessiert >hier<)

Also klanglich solls wohl in die Richtung gehen.

Bau am besten eine bekannte Box nach. Irgendwas von Orange, Marshall, Engl, Mesa...

Hast du evtl. Links zu konkreten Bauplänen?

250-300€ halte ich für äußerst knapp kalkuliert!

Ja seh ich auch so, aber mehr Geld gibts halt nicht ;)
So ist das halt als frisch gebackener Abiturient :D

wenn dich mein schlampiges Spiel nicht stört(bin seit einem Jahr Bassist),kannst du
ja mal reinhören.

Stört mich nicht die Bohne, ich kann immerhin nichtmal das ^^
War sehr aufschlussreich, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du evtl. Links zu konkreten Bauplänen?

Nee, leider nicht. Aber ich meine mich zu erinnern, hier im Board irgendwo mal einen gesehen zu haben. Schau mal mit der SuFu nach, da gibt's eh einige Bauprojekte, die für dich interessant sein dürften ;)
Meistens ist das aber nur nen Holzkasten aus 15-18mm MDF (afaik bei Marshall) oder Multiplex (Mesa, Orange, Engl) mit nem dünneren Baffleboard, wo die Speaker drin sitzen und natürlich ne stabile Rückwand (würde Spontan sagen gleiches Material wie beim Kasten) und evtl noch ne Mittelstrebe zwischen Baffleboard und Rückwand um Schwingungen zu unterbinden. Die Maße sind halt recht wichtig und die findet man auf den meisten Händlerseiten:

Orange
Mesa
Marshall
Engl

Welche Box evtl auch noch sehr interessant wären:
Diezel (sehr hoch für ne 212er. Ich finde das sehr cool!)
TT Rex Pro

Was auch recht cool ist: Ne aufrecht stehende 212er.
TT Rex Vertical Slant
Engl
Da ist dann der obere Lautsprecher abgeschrägt und strahlt ein wenig nach oben auf die Ohren.

MfG
 
Ich würde bei nem Selbstbau kein MDF verbauen, das quillt bei Feuchtigkeit auf, und ist viel nerviger zu verarbeiten. Das fasert und bricht beim Bohren, lässt sich je nach Bereich(Fläche oder Schnittkante) unterschiedlich gut lackieren(für Tweed zB).
Ich würde auf jeden Fall Multiplex nehmen.
Für Metal wäre ja auch ne Thiele 212er mit EVM12L oder dem Eminence Delta Pro 12 interessant, siehe hier: http://www.extremeforce-internation...om_phocagallery/Itemid,6/id,10/view,category/ . Ich hab ne gedämmte 212er mit EVM12L mit Bassreflexöffnungen. Die ist der Hammer und nicht nur für Metal geeignet, sondern macht auch Clean oder Crunch ne ziemlich geile Figur.
Aber sollte deine Freundin nicht erstmal eine Box mit entsprechenden Speakern anspielen, damit sie auch die richtige bekommt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

Leute eure Tipps in allen Ehren, aber ich find die Maße für die Gehäuse nicht. Wenn überhaupt, dann nur die Außenmaße. Und Informationen über Versteifungen etc. fehlen meist völlig :/

Anspielen ist gut, nur wo?
Ich kann schlecht 10 Chassis bestellen und dann alle bis auf 2 zurücksenden :D

Aber es wird jetzt wohl (nach Lektüre eurer SEHR hilfreichen Links) entweder:

2x Eminence Man O War 12 Zoll 120W 16 Ohm (günstigere Variante)

oder

2x Jensen JET Electric Lightning 12'' C12 / 70 Watt/ 16 Ohm (teurere Variante)

Das Gehäuse komplett in Multiplex. Nennt mir ein Gehäuse, was dazu passt und ich bau es; ich musste eh schon fast alles, was ich bei PA gelernt hab in diesem Forum über den Haufen werfen ^^
 
Das Gehäuse komplett in Multiplex. Nennt mir ein Gehäuse, was dazu passt und ich bau es; ich musste eh schon fast alles, was ich bei PA gelernt hab in diesem Forum über den Haufen werfen ^^

Am Besten nicht - vielleicht schaffst du es ja mal etwas Sinnvolles zu bauen. Es ist ein Trugschluss dass man das Gehirn und jedes bisschen Fachwissen schwingend über Bord werfen muss wenn man mit Gitarrenequipment zu tun hat.

Ich verstehe dein Problem aber nicht, zumindest wenn du Jensen Speaker nimmst hast du alle relevanten Daten. F-Gang, Thiele Small Parameter usw.

Wenn PA Boxen bauen kannst wird du wohl mit der Simulation firm sein, also kannst du dir die Boxen am PC hinbiegen wie du willst. Ob du nun mehr Bass haben willst und wie wichtig dir das Impulsverhalten ist musst du dann selber wissen.

Aber prinzipiell klingt auch an Gitarren eine sauber durchgerechnete Box gut. Zumindest vermeidet man extremes Bassdröhnen durch zu kleines Volumen und solche Scherze. Man kann das unter "Soundfärbung" verbuchen, aber meistens klingt das nur scheiße.


Also, mein Tipp: Fang von einer geschlossenen Box an die ideales Volumen hat und simulier dann in die Richtung in der du den Klang haben willst.
Das halte ich für zielführender als die leider zu typische "nehm ich mal irgendwelche Speaker und pack die in irgendein Gehäuse" Herangehensweise.
Das Gehäuse sollte wenn du wie du sagtest Erfahrung hast auch kein großes Problem sein. Kasten bauen, schön versteifen, eventuell dämmen. Das ist an sich nichts anderes als bei PA Boxen.


Wenn das Geld knapp ist, schon über eine 1x12er nachgedacht? Es gibt da auch Pappen mit gutem Wirkungsgrad, der zweite Speaker bringt auch nur 3dB mehr, aber dafür wiederum eine satte Schippe Interferenzen die man an sich nicht haben will.
 
Hallo MatthiasT,

gut ich merke schon mein letzter Beitrag war in bisschen zu spitz formuliert.
Was ich eigentlich nur meinte sind solche Sachen, wie "MDF ist ungeeignet", oder "linearer Frequenzgang ist egal" etc.

Ich werd mich jetzt mal hinsetzen und n bisschen simulieren. Was bei rauskommt erfahrt ihr dann demnächst.
 
Hm,

der Man O War 16 hat ein Qts von 0.9... Eine BR nach Lehrbuch fällt damit aus, geschlossen wird so groß, das Du der Dame gut und gerne noch einen Bulli spendieren kannst:eek:

Sinnvoll: Dipol

Der Jensen lässt sich mit ach und krach in ein geschlossenen Gehäuse schrauben, mit Qts 0.68 wirds aber auch nicht gerade klein, und eine satte überhöhung im Oberbass + schlechte Impulswiedergabe inklusive! (sind allerdings die Werte des 8öhmers, den 16öhmer habsch nich jefunden).

sinnvoll: Dipol

so what?:gruebel:

mfg
 
Hallo Crosshill,

wo hast du den Wert von der Man o War her? Ich mein nämlich was anderes gelesen zu haben, aber ok, vllt. hab ich auch was durcheinander gebracht.

Die Alternative zu den Jensens wären halt EVM-12S mit Qts=0.25 gefunden für 200€/Stück also außerhalb des Budgets.

Ein bisschen besser wären Jensen JET TORNADO mit QTS=0.6
.. auch nicht optimal
 
Hallo,

Leute eure Tipps in allen Ehren, aber ich find die Maße für die Gehäuse nicht. Wenn überhaupt, dann nur die Außenmaße. Und Informationen über Versteifungen etc. fehlen meist völlig :/

Anspielen ist gut, nur wo?
Ich kann schlecht 10 Chassis bestellen und dann alle bis auf 2 zurücksenden :D

Aber es wird jetzt wohl (nach Lektüre eurer SEHR hilfreichen Links) entweder:

2x Eminence Man O War 12 Zoll 120W 16 Ohm (günstigere Variante)

oder

2x Jensen JET Electric Lightning 12'' C12 / 70 Watt/ 16 Ohm (teurere Variante)

Das Gehäuse komplett in Multiplex. Nennt mir ein Gehäuse, was dazu passt und ich bau es; ich musste eh schon fast alles, was ich bei PA gelernt hab in diesem Forum über den Haufen werfen ^^

Jo, also wie schon gesagt, deine theoretische Vorgehensweise führt bestimmt zu irgendeinem Ziel, aber ob's das beste ist, wer weiß...
Daher mein Tipp mit dem Anspielen, viele Leute begeben sich dazu einfach in ein größeren Musikalienhandel, suchen sich ihren Amp oder wenigstens einen ähnlichen und testen dann verschiedene Boxen. Und wenn man dann seinen Favoriten hat, gehts ans günstigere, aber sicher nicht günstige Selbstbauen.
Und zu deinem PA-Fachwissen: damit gehts dir sicherlich wie einigen Elektro-Genies hier, die zwar einen technisch überlegeneren Amp bauen, aber ob der so klingt wie ein historisches Vorbild, ohne seine technischen Unzulänglichkeiten, steht auf einem anderen Blatt.
Analog zur OB-Werbung: der Gitarrensound der Frau ist seit jeher eine Geschichte voller Mißverständnisse. :D

Edit: übrigens, meine Box, von der ich oben sprach, ist von Zeck. Sollte dir ja, ebenso wie die EV-Speaker aus dem PA-Bereich ein Begriff sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Metal wäre ja auch ne Thiele 212er mit EVM12L oder dem Eminence Delta Pro 12 interessant, siehe hier: http://www.extremeforce-internationa...view,category/ . Ich hab ne gedämmte 212er mit EVM12L mit Bassreflexöffnungen. Die ist der Hammer und nicht nur für Metal geeignet, sondern macht auch Clean oder Crunch ne ziemlich geile Figur.

nur mal so am Rande, was meint ihr wie diese Box, oder ein Nachbau in schräger Ausführung, mit anderen Speakern klingen könnte, wären da nur EV 12l sinnig? Hab da so nen bisl Angst wegen der Reflexöffnungen vorne, dass da dann nur Brei rauskommt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben