Nicht mehr als 3 Federn in Ibanez RG-350?

  • Ersteller Elcrian
  • Erstellt am
E
Elcrian
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.07.13
Registriert
01.07.08
Beiträge
213
Kekse
165
Hallo,
ich bin gerade von ich glaube d'Addario Saitensatz .009/.0.42 auf .010/.046 umgestiegen. Mehrzugewicht von 8,33kg. Ich hab auch direkt ne Feder gekriegt und habe gerade Saite für Saite gewechselt und grob gestimmt. Nun macht das Tremolo - erwartungsgemäß - nen kleinen Ausflug in luftige Höhen. Nur krieg ich da keine vierte Feder rein da am Steg (für die gerade bzw angewinkelte Seite der Feder) das Loch fehlt... was kann man da machen?
Die Schraube ist schon sehr weit drinnen, das reißt es auch nichtmehr.

Grüße
 
Eigenschaft
 
Hi,

z.B. die Saiten wieder lockern? ;)

Grüße,
Florian
 
Mehrzugewicht von 8,33kg

so schwere saiten hab ich noch nie gehabt,
geschweige denn gesehen ><
es gibt extra härtere federn,
die kannst du einbauen die haben mehr spannung
 
so schwere saiten hab ich noch nie gehabt,
geschweige denn gesehen ><
es gibt extra härtere federn,
die kannst du einbauen die haben mehr spannung

Zuggewicht =/= Masse, das sind nur die Angaben die auf den jeweiligen Verpackungen stehen.
Härtere Feder, das wäre natürlich mal eine Idee.
 
Die RG 350 kann man durchaus mit mehreren Federn "betreiben", in die meines Bruders habe ich auch 4 Stück eingebaut. Du sind sogar 5 Löcher drin, aber das wären natürlich wieder zu viele Federn.
 
Die RG 350 kann man durchaus mit mehreren Federn "betreiben", in die meines Bruders habe ich auch 4 Stück eingebaut. Du sind sogar 5 Löcher drin, aber das wären natürlich wieder zu viele Federn.

Sind da effektiv mehr Löcher am Steg oder habt ihr da selber was gemacht?
Weil bei mir sind nur 3 belegte Löcher aber noch 2 zusätzliche "Halterungen" für die runde Seite der Feder, jedoch als Gegenpol nur zwei Schrauben aber kein Loch.
 
Zuggewicht =/= Masse, das sind nur die Angaben die auf den jeweiligen Verpackungen stehen.
Härtere Feder, das wäre natürlich mal eine Idee.

achso sry,
dann habe ich dich missverstanden aber härtere federn solltest du mal probieren
 
Unten am Vibrato-System, wo du das abgewinkelte Ende der Federn hineinsteckst, ist zusätzlich mittels zwei Schrauben ein Stück Metall befestigt, was die Federn am hinaus-rutschen hindern soll. Meiner Meinung nach ist dieses Stück Metall überflüssig, ich habe es entfernt, und da, wo vorher die Schrauben zur Befestigung das Metalls waren, erblickt man nun zwei weitere Löcher, die man nutzen kann, um die abgewinkelten Enden der Federn zu befestigen. Funktioniert gut, finde ich.
Wenn du aber auf diese zusätzliche Befestigung der Federn nicht verzichten willst, musst du stärkere Federn kaufen, aber wie gesagt, notwendig erscheint mir das nicht.
 
Ja genau das habe ich auch schonmal gemacht !
 
Hi,
ich hab genau das selbe bei meiner rg370 (von EXL120 auf 110). Ich hab einfach die äusseren Federn am runden Ende in die inneren Halterungen gehängt, passt und ich konnte die Klammer sogar noch ein ganzes Stück raus drehen (ist also noch ne Reserve für noch dickere Saiten).
Die Halterung gegen das rausflutschen der Federn auf der abgeknickten Seite zu entfernen wäre mir zu gefählich, da ich ohne das Cover auf der Rückseite spiele und bitte keine Feder aus meinem Bauch ziehen möchte ;)
 
Die Lösung war das diese zusätzliche Stegbefestigung nur bei den höherwertigen Ibanez vorhanden ist, sprich der schwarze Balken musste entfernt werden. Hält aber auch ohne selbigen (was ich nicht erwartet hätte).
 
ja das problem hatte und habe ich auch^^ (bei einer RG 320).
hab jetz im moment 11-49er saiten drauf, würd baer gern 11-54er drauf machen (beides Drop C).
hab mir auch schon stärkere federn gekauft, jedoch krieg ich die nur sehr schwer drauf.
als ich probiert habe die draufzukriegen musste ich die schrauben ganz bis an den rand rausdrehen sonst kam ich nicht bis zur halterung.
un dann ist eben ein stück gewinde im holz mit rausgerissen weil die schrauben durch die spannung rausgerissen wurden. da hab ich das lieber erstmal sein gelassen und wieder die normalen federn draufgemacht und die 11-49er draufgelassen.
 
Macht halt, wie bereits geschrieben 2 von den Federn schräg rein, also ganz an die äußerste Nase der Halteklammer. :rolleyes:
Diese Federsicherung ist schön und gut, aber wenn es mit nicht reicht vom Zug, dann weg damit :D
Fenders und echte Floyds haben das auch nicht, die Federn werden schon mit paar Gramm daran gehindert rauszufallen ;)
 
Ich schrieb doch das ich das bereits tat. Hat sich heute wieder bewährt (Zwei Mann Gitarrenspiel). :redface:
 
ok ich werds erstmal mit den schrägen federn ausprobieren.
falls das nich klappt probier ich es mal ohne die halterung

mfg
explorer 500
 
so habs probiert mit den 11-54ern
die 2 äußeren federn quer anzuordnen hat leider nicht viel geholfen.
dann werd ich jetz mal probiern mehr federn einzubauen
 

Ähnliche Themen

MacWoody
Antworten
1
Aufrufe
3K
Arakon
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben