Ludwig Snare

  • Ersteller Tom Bourbon
  • Erstellt am
Tom Bourbon
Tom Bourbon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.12
Registriert
09.01.08
BeitrÀge
36
Kekse
0
Ort
Detern / Ostfriesland
Hallo Leute ...
Ich hab ne Snare von Ludwig geerbt und weiß nicht welche es ist (Serie) ... die Seriennummer ist 1971411 .... ca 37 cm durchmesser und 18 cm hoch ... please help .. thx tom
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • ludwig1.jpg
    ludwig1.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 558
  • ludwig2.jpg
    ludwig2.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 549
Schaut nach einer 14x6,5" Ludwig Supraphonic 'Blue/Olive Badge' aus. ;)
Also wahrscheinlich zwischen 1970 und 1979 gebaut.

Ähnliches Modell
 
Das stimmt nicht ganz. Es ist eine Super Sensitive wegen der Parallelabhebung.

GlĂŒckwunsch, das ist eine wirklich gute Snare. Letztes Jahr durfte ich bei einem Festival ein Messing Super Sensitive eines Bekannten spielen. Die Teppichansprache ist traumhaft, erfordert allerdings mehr Aufwand die Abhebung richtig einzustellen.

Der Zustand ist einmalig. Ich hab selten welche ohne "Rostpickel" gesehen. Wenn du sie nicht unbedingt verkaufen musst, behalte sie und halt sie in Ehren. Der Wert steigt eher noch.
 
Ja,klasse Teil!!!
Du,HAENSI,hast Du mal 'ne ganz kurze,grobe Anleitung fĂŒr das Einstellen der Abhebung??
Nur die notwendigsten Handgriffe,wir wollen das Thema ja nicht ableitverfremden :)
Abba der Chrom von dieser hier sieht echt noch schick aus,TOM !!Klasse...
 
Ah ja, danke Haensi. Verwechsel immer Supraphonic und SuSe.
Was ist eigentlich genau der Unterschied? Die Parallelabhebung? ;)
 
yo .. danke fĂŒr die info .. mein problem ist aber auch ... ich weiß nicht was das teil wert ist ... ich will mich nicht bereichern ... aber auch nicht ĂŒbern bock gezogen werden ... um es kurz zu machen ... ich möchte das teil verkaufen .. weil ich euros fĂŒr meinen rickenbacker brauche ... bin halt nur n basser :)
 
Ich wĂŒrde das gute StĂŒck behalten.. Irgendwann wirst du es bereuhen. Vorallem steigt der Marktwert sicher auch noch ;)
 
Tolles Teil!

Es ist eine 14x6,5" Ludwig Super Sensitive aus dem Jahr '78 oder '79 - wobei ich '79 fĂŒr wahrscheinlicher halte. Die letzten '76er SuSe hatten die Seriennummer 1290xxx und die letzte '79er hat die Nummer 2013537.

Ludwig war leider bei vielen Dingen "schlampig". Die Seriennummern wurden von Ludwig nicht immer dokumentiert, so dass einige Baujahre nur schÀtzen kann - deiner Snare kann man aber wie oben genannt einordnen.
Sieh dir mal die Innenseite des Kessels an. Dort könnte sich ein Datumsstempel befinden. Falls nicht, ist das auch nicht weiter verwunderlich - auch damit hat man es nicht so genau genommen. Es gibt ĂŒbrigens rote und schwarze Stempelaufdrucke, was auch schon zu großer Verwirrung gefĂŒhrt hat. Die ErklĂ€rung ist simpel - irgendwann war das schwarze Stempelkissen leer und da wurde halt ein rotes genommen, weil's gerade da war. SpĂ€ter war es wieder ein schwarzes...

Die Verchromung scheint noch sehr gut zu sein, was keinesfalls selbstverstĂ€ndlich ist. Es gibt drei Ludwig Snares, die aus sogenanntem "Ludalloy" (eine von Ludwig verwandte Aluminiumlegierung) hergestellt wurden: Super Sensitive, Supraphonic und Acrolite. Die ersten beiden wurden verchromt. Leider hatte dem Herrn Ludwig niemand gesagt, dass Chrom nicht auf Alu hĂ€lt. Aus diesem Grund bilden sich bei allen Snares frĂŒher oder spĂ€ter Chrompickel oder die Verchromung platzt stellenweise ab.


Zu deinem SchÀtzchen:
- Chrom scheint sehr gut zu sein.
- Der untere Spannreifen ist original - erkennt man an der Form des Snaregates (das "Loch" wo der Spiralenteppich durchgefĂŒhrt wird)
- Die Snare hat (aufgrund des Baujahrs) das beliebtere "blue/olive badge" - ab 1980 waren alle Ecken des blue/olive badges gerundet
- Meines Erachtens ist die Super Sensitive besser als die Supraphonic, die bis auf die Abhebung baugleich ist. Die Justierung der Abhebung ist aber etwas fummelig, was die Supraphonic beliebter machte. Wenn man's aber hinbekommen hat, ist die SuSe in Sachen Teppichansprache und Sound unschlagbar


Zum Preis habe ich dir eine PN geschrieben.

Und bevor hier jemand "krumme Touren" vermutet:
Nein - ich will sie nicht. Ich habe schon eine, obwohl man davon auch immer zwei gebrauchen kann. ;)


Ich wĂŒnsche dir viel Erfolg und hoffe, dass du bald das Geld fĂŒr deinen Rickenbacker zusammen hast. Bei diesem Namen lĂ€ufts mir auch ganz warm den RĂŒcken herunter. Einen schöneren Bass als 'nen 4003er in Amber Glow oder Fire Glow gibt's doch nicht! :great:


Viele GrĂŒĂŸe, Uli
 
uli .. devil dog .i can feel your breath :) and itÂŽs autumn glow
 
Ja leck mich am Ars**!
Da habe ich doch glatt Amber Glow geschrieben, meinte aber Autumn Glow. :eek:
DAS mein lieber Tom ist die allerbeste Lackierung die Rickenbacker zu bieten hat.

Du hast Geschmack! Tiefe Verbeugung.

Schon bestellt (mit langer Wartezeit) oder hast du schon einen ins Auge gefasst?
 
eigentlich fahr ich voll auf fireglow ab ... ich hatte aber irgendwann ein bild gesehen von diesem autumnglow ... und dachte nur ... wat schick .... und ich glaube .. einer dieser schĂ€tzchen rĂŒckt in nĂ€he :)
 
Die Krönung wĂ€re natĂŒrlich eine Ludwig Snare und ein Rickenbacker Bass, aber man kann nicht immer alles im Leben haben. :D

Rickenbacker BĂ€sse und Gitarren sind schon klasse, leider auch nicht billig. Unser Gitarrist hat auch drei "Rickis" zu Hause. Der wĂŒrde sie nur im Ă€ussersten Notfall verkaufen.

Ich bin mir sicher, dass hier einige sind (ich eingeschlossen:D), die scharf auf deine Ludwig SuSe sind.
 
hab die snare nochmal genau untersucht ... innen gibt es keinen stempel .. nur einen aufkleber auf dem steht - A Reliable plating process LUDAloy Corrosion resistant Anti Galvanic Finish .
Felle sind von remo Pin Stripe und unten Diplomat Snare .....
komischerweise sieht das teil aus , als wÀre es frisch ausm laden ...
und noch fix n bild
 

AnhÀnge

  • ludwig3.jpg
    ludwig3.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 494
Du GlĂŒcklicher! :)
 
Ohje, der Aufkleber besagt, das es ein Fake ist. :gruebel: Gegen Porto nehm ich dir das Teil ab .....

Jetzt echt mal, das du da ein SchĂ€tzchen, nicht nur alleine Aufgrund des Zustands hast, dĂŒrfte dir mittlerweile klar sein.
TatsĂ€chlich wĂŒrde es mich freuen, wenn so ein SchmuckstĂŒck "dem Board" erhalten bliebe, ich kann mir aber auch vorstellen, das das Teil bei Sammlern begehrt ist.
 
Also die ganze Sache kam folgendermaßen zustande ... der drummer meiner band war geldmĂ€ĂŸig ein wenig klamm ... und ich wollte da ein set permanent im proberaum steht ... also hörten wir uns um ... und ich erwarb ein sonor set fĂŒr 300 trommelstöcke ... inclusive der ludwig snare ... das set besteht aus 2 doppeltom stĂ€ndern - 1x mit ner 8" und 10" tom , 1x mit 15" und 16" tom , einer doppelfußmaschine signature horst link , bass drum und floortom scheinen von sonor zu sein , becken stĂ€nder scheinen auch Ă€lter zu sein (einfache) und denn noch 13"HH paiste 505 , crash paiste 3000, ein dark ride 20" ...
und nu wird die band aufgelöst ... weil mir die jungs zu faul sind ... und das set wird wieder verĂ€ußert
 
300€ fĂŒr Sonor Set, Ludwig Suse, keine schlechten Becken o_O
LUCKER! :)
 
Warum passiert mir sowas nicht?
Eine Ludwig SuSe in Topzustand, die legendÀren 505er Hihats, 3000er Crash und noch so andere Schmankerl. Da kann man echt neidisch werden.

Falls du etwas davon loshaben willst, brauchst du es nur sagen. :D
 
Jetzt sag nicht, dass das Set ein SQÂČ ist :D
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
1
Aufrufe
1K
hippiejim
H
D
Antworten
3
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick
fossy87
Antworten
7
Aufrufe
4K
Thegog
T
Le_Franzose
Antworten
6
Aufrufe
2K
WilliamBasie
W
H
Antworten
26
Aufrufe
6K
slim g
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben