Tolles Teil!
Es ist eine 14x6,5" Ludwig Super Sensitive aus dem Jahr '78 oder '79 - wobei ich '79 fĂŒr wahrscheinlicher halte. Die letzten '76er SuSe hatten die Seriennummer 1290xxx und die letzte '79er hat die Nummer 2013537.
Ludwig war leider bei vielen Dingen "schlampig". Die Seriennummern wurden von Ludwig nicht immer dokumentiert, so dass einige Baujahre nur schÀtzen kann - deiner Snare kann man aber wie oben genannt einordnen.
Sieh dir mal die Innenseite des Kessels an. Dort könnte sich ein Datumsstempel befinden. Falls nicht, ist das auch nicht weiter verwunderlich - auch damit hat man es nicht so genau genommen. Es gibt ĂŒbrigens rote und schwarze Stempelaufdrucke, was auch schon zu groĂer Verwirrung gefĂŒhrt hat. Die ErklĂ€rung ist simpel - irgendwann war das schwarze Stempelkissen leer und da wurde halt ein rotes genommen, weil's gerade da war. SpĂ€ter war es wieder ein schwarzes...
Die Verchromung scheint noch sehr gut zu sein, was keinesfalls selbstverstĂ€ndlich ist. Es gibt drei Ludwig Snares, die aus sogenanntem "Ludalloy" (eine von Ludwig verwandte Aluminiumlegierung) hergestellt wurden: Super Sensitive, Supraphonic und Acrolite. Die ersten beiden wurden verchromt. Leider hatte dem Herrn Ludwig niemand gesagt, dass Chrom nicht auf Alu hĂ€lt. Aus diesem Grund bilden sich bei allen Snares frĂŒher oder spĂ€ter Chrompickel oder die Verchromung platzt stellenweise ab.
Zu deinem SchÀtzchen:
- Chrom scheint sehr gut zu sein.
- Der untere Spannreifen ist original - erkennt man an der Form des Snaregates (das "Loch" wo der Spiralenteppich durchgefĂŒhrt wird)
- Die Snare hat (aufgrund des Baujahrs) das beliebtere "blue/olive badge" - ab 1980 waren alle Ecken des blue/olive badges gerundet
- Meines Erachtens ist die Super Sensitive besser als die Supraphonic, die bis auf die Abhebung baugleich ist. Die Justierung der Abhebung ist aber etwas fummelig, was die Supraphonic beliebter machte. Wenn man's aber hinbekommen hat, ist die SuSe in Sachen Teppichansprache und Sound unschlagbar
Zum Preis habe ich dir eine PN geschrieben.
Und bevor hier jemand "krumme Touren" vermutet:
Nein - ich will sie nicht. Ich habe schon eine, obwohl man davon auch immer zwei gebrauchen kann.
Ich wĂŒnsche dir viel Erfolg und hoffe, dass du bald das Geld fĂŒr deinen Rickenbacker zusammen hast. Bei diesem Namen lĂ€ufts mir auch ganz warm den RĂŒcken herunter. Einen schöneren Bass als 'nen 4003er in Amber Glow oder Fire Glow gibt's doch nicht!
Viele GrĂŒĂe, Uli