Falsett nach C. Reid

  • Ersteller Cörnel
  • Erstellt am
Cörnel
Cörnel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.18
Registriert
15.03.08
BeitrÀge
534
Kekse
509
Ort
LĂŒdenscheid
Hallo zusammen,
ich beschĂ€ftige mich gerade fĂŒr meine ChorleiterprĂŒfung mit der Stimmphysiologie.

Cornelius L. Reid (von unserem Dozenten ĂŒbrigens schon fast verhasst :gruebel: :D)nennt drei klangliche Register:

Brustregister - Falsett - Kopfregister


Das Falsett siedelt er zwischen Brustregister und Kopfregister an, nĂ€mlich zwischen h und h' (fĂŒr MĂ€nner, als auch Frauen). Der Klang wird als schwach und hauchig beschrieben.

Bei mir (mÀnnlich) ist der Klang im Bereich h bis etwa d' hauchig, instabil etc. - mein Gesangslehrer und ich nennen es "Passagio".

Kann es sein, dass Reid den Begriff "Falsett" als Synonym fĂŒr das "Passagio" verwendet?



GrĂŒĂŸe
Cörnel
 
Eigenschaft
 
Reid?... hrmmmm.... Irgendwie kam ich mit diesen "Registerbezeichnungen" auch nicht final klar.
Irgendwas kann an Deiner Definition aber nicht stimmen. Wenn ich Deine Tonhöhenbezeichnung fĂŒr "voll" nehme, singe ich nur im "Falsett" und habe als Frau gar kein Brustregister. Und so daneben war die Theorie von Reid nun auch nicht.

Das lÀuft bei mir von (ungefÀhr) eb bis ... ab', Passagio kann ich ausmachen von c' bis ungefÀhr c'' wenn ich weit fasse, von f' bis a' wenn ich es eng nehme, Kopfstimme ganz sicher ab c'', evtl. auch schon davor.

Ich blÀttere zu Hause noch mal nach.
 
Mh... ja... Seite 15, letztes Drittel. Mir war das auch schon so komisch.

"Um IrrtĂŒmern vorzubeugen, sei darauf hingewiesen, dass die Tonskalen in Abb. 1 (S. 16) geschlechtsunabhĂ€ngig gĂŒltig sind ...

Also er spricht dort ganz bestimmte Skalen und Übungen an. Womöglich gilt das nur fĂŒr die. Bei einer StimmlippenlĂ€nge von 9 bis 13 mm bei Frauen, und 15 bis 20 mm bei MĂ€nnern, macht es schon rein physikalisch Sinn, eine Frauenstimme ziemlich genau eine Oktave ĂŒber der MĂ€nnerstimme anzusiedeln, auch meine Praxiserfahrung hat noch nie bei einer Frau einen Bruch im Unteren Stimmbereich (c' bis g') ergeben sondern in der Tat ab h'.


GrĂŒĂŸe
Cörnel
 
Sollte dieses womöglich der erste Beitrag hier bei der Gesangstechnik geben, den keiner beantworten kann?
 
Das Board hat meinen Beitrag gefressen :redface: sehe ich ja erst jetzt!

Cörnel;3970469 schrieb:
Also er spricht dort ganz bestimmte Skalen und Übungen an. Womöglich gilt das nur fĂŒr die.
Ich muss das mit meiner Lehrerin klÀren: Meiner Ansicht nach macht es so wenig Sinn wie Deiner Ansicht nach - Reid hin, Reid her - MÀnner und Frauen ohne Oktavunterschied zu behandeln.
So wie ich's gelernt habe, geht es um die Register in denen Du singst, nicht um die Töne, die Du damit erzeugst.
Übrigens: Singen dann Frauen und MĂ€nner wenn wir es ganz realistisch sehen auch nicht mehr unterschiedlich. Seit ich meine Technik im Griff habe, weiß wann ich Belte und wann nicht höre ich das auch bei Rock-SĂ€ngern. Und kann Dir da ganz exakt sagen, wie sie's machen. Wenn ich das reproduziere bin ich halt eine Oktave drĂŒber.
 
Cörnel;3978088 schrieb:
Sollte dieses womöglich der erste Beitrag hier bei der Gesangstechnik geben, den keiner beantworten kann?

Nicht wirklich. Aber ich persönlich weigere mich zu antworten, sonst spritzt wieder ĂŒberall das Blut rum und der Threadkrieg greift um sich und droht, das gesamte Forum zu verschlingen und die Sterne fallen vom Himmel und das Universum kollabiert.....
Da laß' ich's als friedliebender Mensch doch lieber sein und hoffe, daß jemand anders mit einer diplomatischen Lösung aufwarten kann :cool:
 
Cörnel;3978088 schrieb:
Sollte dieses womöglich der erste Beitrag hier bei der Gesangstechnik geben, den keiner beantworten kann?

Wahrscheinlich, weil das eine der wenigen "richtigen" Fragen ist.


Ich hab es umgekehrt gehört. Also

Brust - Kopf - Falsett

Und Falsett ist fĂŒr mich schon immer das Prince, Jimmy-Summerville-Gepiepse. DarĂŒber geht es also nicht. Und wenn Reid Falsett mit Passagio "verwechselt", dann wĂ€re nach meiner Definition ein grober Irrtum, da es fĂŒr mich ĂŒber dem Falsett kein weiter "klangliches" Register mehr gibt. BZw: Ja, er verwechselt es, weil bei ihm das Falsett ja an der "falschen" Stelle steht, also dort, wo eigentlich ein Passiagio hingehört.

Und wieder können wir beobachten, wie die Gesangslehre mit ihren mannigfaktigen Updates und Spielarten der Kunst ein Bein gestellt hat.

..
 
Die Unterscheidung zwischen Kopfstimme und Falsett ist wohl eine Definitonsfrage. So, wie ich die von Cörnel beschriebene Definition des Falsetts verstehe, bezieht sich diese eher auf die ungeĂŒbte Stimme, die noch nicht richtig mischen und stĂŒtzen kann und zwischen Brust- und Kopfstimme eine Schwachstelle hat.
 
Die Unterscheidung zwischen Kopfstimme und Falsett ist wohl eine Definitonsfrage. So, wie ich die von Cörnel beschriebene Definition des Falsetts verstehe, bezieht sich diese eher auf die ungeĂŒbte Stimme, die noch nicht richtig mischen und stĂŒtzen kann und zwischen Brust- und Kopfstimme eine Schwachstelle hat.
Genau den Eindruck habe ich auch - was dann ja wirklich das Passagio wÀre, welches immer besser wird, je trainierter man ist.

Und auch ich wĂŒrde alle Sachen bei der Frauenstimme eine Oktave höher anwenden, als bei der MĂ€nnerstimme. Aber C. Reid sagt ja anderes - und auch Prof. Andreas Mohr hat explizit so etwas in der Richtung gesagt wie Register x ist bei MĂ€nnern und Frauen in der exakt selben Oktave...

Es ist verwirrend!



GrĂŒĂŸe
Cörnel
 
Cörnel;3979184 schrieb:
Genau den Eindruck habe ich auch - was dann ja wirklich das Passagio wÀre, welches immer besser wird, je trainierter man ist.
So sehe ich das auch.

Und auch ich wĂŒrde alle Sachen bei der Frauenstimme eine Oktave höher anwenden, als bei der MĂ€nnerstimme
Genaugenommen - also anatomisch - muss das ja, denn sonst hat - wie ich vorgerechnet habe - eine Frauenstimme keine Bruststimme, nur Falsett und Kopfstimme - und das kann doch irgendwie nicht sein.

. Aber C. Reid sagt ja anderes - und auch Prof. Andreas Mohr hat explizit so etwas in der Richtung gesagt wie Register x ist bei MĂ€nnern und Frauen in der exakt selben Oktave...
Wobei wenn ich Mohr anschaue der Spezialist fĂŒr Kinder ist (?). Ohne dessen Kompetenz anzuzweifeln - bei Kindern wĂŒrde ich den Unterschied zwischen mĂ€nnlicher und weiblicher Stimme auch noch nicht machen.

Und mal wieder sind wir an dem Punkt an dem wir sagen mĂŒssen: Ist doch egal, was die schreiben, Hauptsache es funktioniert :D
 
Hallo !
Das Falsett ist ja ein sehr umstrittener Begriff sowohl hier als auch anderswo....
Ich schließe mich ebenfalls der Definition von Benno an - d.h. Falsett ist fĂŒr mich in der Regel die ungeĂŒbte/ungestĂŒtzte Kopfstimme.
Wenn ich mich noch recht erinnere, sagt Reid doch, dass die menschliche Stimme nur zwei Register hat? Beschwören möchtÂŽich das jetzt nicht, ich mĂŒsste "Funktionale Stimmentwicklung" herauskramen, wobei ich zugebe, dass ich mich mit der LektĂŒre unheimlich schwer getan habe und jetzt wenig Lust dazu verspĂŒre ;)
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
@Ice: Richtig, A. Mohr ist Spezialist fĂŒr Kinderstimmbildung. Ich habe ihn beim Chorkongress in Oberhausen gesehen. Der hat's verdammt drauf. Aber das, was er sagte, bezog er eindeutig auf die Erwachsenenstimme.

@Bell*: Richtig. Das Kopfregister ist der Einsatz des M. Cricothyroideus, wÀhrend das Brustregister der Einsatz des Arymuskelsystems ist. Aus diesen beiden physiologischen Registern ergeben sich aber diese drei hörbaren Register - so Reid.

Insgesamt halte ich Reids Werk fĂŒr sehr brauchbar. Es ist in teilen Ă€hnlich zu Seth Riggs und beide wiederum sind anteilmĂ€ĂŸig in meinem Gesangsunterricht, der mir schon viel gebracht hat. So umstritten Reid sein mag, ich find ihn klasse, nur verstehe leider nicht alles.



GrĂŒĂŸe
Cörnel
 
Hallo,

bin gerade aus dem Urlaub zurĂŒck. Ich habe den Reid vor langer Zeit mal gelesen, ich halte ihn von seinem Ansatz her, die Register erst zu trennen und dann wieder zusammenzufĂŒgen, fĂŒr gemeingefĂ€hrlichen Blödsinn.

Das Falsett ist fĂŒr ihn die schwache, hauchige Stimme, und die ist tatsĂ€chlich eher in der Mitte des Stimmumfanges anzusiedeln als ganz oben. Bei MĂ€nnern ab ca. e', bei Frauen in der Ă€hnlichen Lage. Dass es bei Frauen ein Ă€hnlicher Bereich ist, liegt daran, dass bei Frauen unterhalb dieses Bereiches weniger Bruststimme (nur ca. 1 Oktave statt zwei Oktaven bei MĂ€nnern) ist als bei MĂ€nnern.

Obwohl sowohl Reid als auch Seth Riggs sich auf den Belcanto berufen, schreiben sie doch komplett was anderes. Ich finde Riggs besser, aber auch bei ihm fehlt vieles (insbesondere der Bereich Haltung und Atmung).

Viele GrĂŒĂŸe,

SingSangSung
 
Hallo Singsangsung !
Schön, dass Du wieder da bist :)
Die Mitte des Stimmumfangs bei MĂ€nnern erst ab eÂŽ - wie meinst Du das ?? Ein voll klingendes, gut gestĂŒtztes fÂŽ, gÂŽ oder gar a ÂŽ hat bei unausgebildeten bzw. untrainierten Gesangsstimmen doch eher Seltensheitswert.
So interessant ich diesen thread finde, ich sollte ihn kĂŒnftig wohl lieber passiv mitverfolgen - ich gebe zu, dass ich zwar versucht habe, Reid zu lesen, aber kapiert habe ich nicht allzuviel.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bell,

ich meinte das mit "Mitte" nicht exakt mathematisch. Bei MĂ€nnern kommt das ReidÂŽsche Falsett oberhalb der Bruststimme, also schon oberhalb der Mitte.

Man kann sich das so vorstellen: Beim unausgebildeten SĂ€nger hat man erst mal Bruststimme. Dann kippt die Stimme um, man hat zunĂ€chst ein paar hauchige Töne. Wenn man dann GlĂŒck hat, kommen, wenn man noch höher geht, wieder bessere Töne (die dann nach Alt klingen). Das ist dann fĂŒr Reid die Kopfstimme.

Bei Frauen ist das auch so: Zuerst Bruststimme (die aber bei manchen Frauen nicht gut funktioniert), dann hauchige Töne, dann bessere Töne (das sind dann die, die man in der Klassik fast ausschließlich verwendet).

Ich selbst verwende Reid-Übungen nur bei SchĂŒlern, die erst mal gar kein Falsett / Kopfstimme haben, wo also oberhalb der Bruststimme nichts kommt.

Gruß,

SingSangSung
 
Danke fĂŒr die ErklĂ€rung.
Mir persönlich kommt das irgendwie unsinnig vor (nicht Deine ErklÀrung, sondern Reids Theorie ;) ).
 
bin gerade aus dem Urlaub zurĂŒck. Ich habe den Reid vor langer Zeit mal gelesen, ich halte ihn von seinem Ansatz her, die Register erst zu trennen und dann wieder zusammenzufĂŒgen, fĂŒr gemeingefĂ€hrlichen Blödsinn.
Was machst Du aber, wenn Du einen SchĂŒler hast, der genau so singt? Niemand wollte mich so ausbilden, aber es ist passiert, weil niemand mich davon abgehalten hat, die Bruststimme hochzuziehen bis... vergisses. Will meinen Lehrern gar keinen Vorwurf draus machen, unten hĂ€lt man mich wenn ich das will immer noch fĂŒr Mezzo bis Alt.
Wie ich in meiner Buchbesprechung schrieb - der Irrsinn hat Methode - so lange man seine Übungen benutzt - und mir sehr gut geholfen.
Als Allheilmittel will ich den Reid aber so wenig sehen, wie jede andere Gesangsschule.

Mir persönlich kommt das irgendwie unsinnig vor (nicht Deine ErklÀrung, sondern Reids Theorie ;) ).
Mit dem Tonumfang? Mir auch. Wenn ich meine Stimme "mÀnnlich" zuordne komme ich nÀmlich auch auf zwei Oktaven "Bruststimme".

...ich weiß schon, wieso ich schon lange von den drei optisch bewiesenen Lagen ausgehe. Vollstimme, Randstimme und Pfeifstimme.
 
[...]Bei Frauen ist das auch so: Zuerst Bruststimme (die aber bei manchen Frauen nicht gut funktioniert)[...]
SingSangSung

Das sagt sogar Reid! Er sagt, bei MĂ€nnern muss sehr hĂ€ufig der M.C. trainiert werden, weil das Arymuskelsystem ĂŒberstark ist, bei den Frauen jedoch umgekehrt! Ich denke, dieses ist eine sehr wichtige Erkenntnis. Gerade hauchige MĂ€dchenstimmen sind ja typisch, aber Reid sagt noch, wo dran es liegt, d.h. ich habe fĂŒr das Problem eine Lösung parat.

Gerade bei meinen ChormĂ€nnern (habe neulich einen Chor ĂŒbernommen), die sich derbe nach oben schreien mache ich jetzt viele Übungen fĂŒr das reine Kopfregister. Die Frage ist aber: Ab wann soll ich anfangen, die zusammenzufĂŒhren? Ich mache das direkt in der nĂ€chsten Übung. Reid ist da nicht so eindeutig. Ggf. meint er ja auch, dass man das erst nach einigen Monaten machen soll. Das finde ich persönlich jedoch zu extrem, und gerade im Laienbereich nicht machbar.

Es hat sich aber hier doch die Einigkeit rauskristallisiert, dass Reid den Begriff "Falsett" fĂŒr den Bereich verwendet, den ich Passagio nenne.

Gut dass es euch gibt! :great:
 
Cörnel;3987333 schrieb:
Gerade bei meinen ChormĂ€nnern (habe neulich einen Chor ĂŒbernommen), die sich derbe nach oben schreien mache ich jetzt viele Übungen fĂŒr das reine Kopfregister. Die Frage ist aber: Ab wann soll ich anfangen, die zusammenzufĂŒhren?
Schwierig - das hÀngt davon wie "festgeschrien" sie sind.

Hast Du das GefĂŒhl, dass sie davon profitieren, wie Du aktuell mit ihnen arbeitest?
Wenn ja: Weitermachen.

Wenn nein: Über ein paar Wochen hin mal die Kopfstimme trainieren, und wenn die anfĂ€ngt halbwegs zu sitzen, dann am Übergang arbeiten.
Was mir ĂŒbrigens sehr geholfen hat - vielleicht hilft Dir das bei Deinen Jungs ja auch - war das Ziel, mit der Kopfstimme möglichst weit runter zu kommen. Nicht fĂŒr auf Dauer, nur dass man mal in ein paar Übungen einen Eindruck davon bekommt, wie tief das tatsĂ€chlich geht.

Da ich selbst eine super-zweigeteilte Stimme hatte bin ich durchaus ein Fan davon, möglichst schnell ein sauberes, gestĂŒtztes Passagio an einen SĂ€nger ranzubekommen. Ich wĂŒrde eine Stimme niemals so splitten wie Reid es vorschlĂ€gt - denn da schleichen sich einfach so viele schlechte Angewohnheiten ein, die man dann los bekommen muss.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
2
Aufrufe
36K
Foxx
Foxx

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben