Strato minimal umbauen

  • Ersteller FenderFW
  • Erstellt am
F
FenderFW
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.10
Registriert
02.10.09
Beiträge
9
Kekse
0
Hi,

Bevor ich noch schnell in die Schule latsche wollte ich hier mal fragen ob das eine gute Idee ist meine Johnson Baltimore ( eine strato nachbildung mit hss ) umzubauen das bedeutet ich wär berreit ein neues schlgagbrett, tonabnehmer und knöpfe dranzumachen....ein schlagbrett und Knöpfe hab ich schon ausgesucht das einzige was mir sorgen berreitet ist welche tonabnehmer gut für stratos sind (sollten am besten saft und voll klingen ). doch der preis sollte nicht die 100 euro grenze überschreiten......

PS. Ich werde dann nach der Schule schnell paar links schicken wie das schlagbrett und die knöpfe aussehen damit ihr mir etwas helfen könnt :)

PPs. Was bedeutet im zusammenhang mit den tonabnehmer : Neck , Bridge, Hals ??

Danke im Vorraus Fabi.
 
Eigenschaft
 
Hallo Fabi,

Wie die 100 Euro Grenze nicht überschreiten? Der einzelne Tonabnehmer, oder alle drei?

Die Bezeichnungen sind die Position für die der Tonabnehmer gedacht ist:

Neck/Hals: Tonabnehmer der am nächsten beim Hals sitzt.
Middle/Mitte: Tonabnehmer in der Mitte.
Bridge/Steg: Tonabnehmer der beim Steg sitzt.

Viele Tonabnehmer werden als Neck und Bridge version Produziert, der Unterschied liegt im Output, weil am Steg die Saiten weniger schwingen
würde das bei gleicher Leistung weniger Lautstärke als beim Hals bringen.

Also solltest du darauf achten, außer du willst wirklich dass die Stegposition leiser klingt als die Halsposition.

Für die Mittige Position kann man soweit ich weiß Hals oder Steg Tonabnehmer nehmen je nach vorstellung:
Mittlerer PU mehr Output = Stegversion
Mittlerer PU bisschen weniger Output = Halsversion

Hoffe dass ich dir helfen konnte, und dass das nicht zu verwirrend geschrieben ist, falls jemand Fehler in meinen Ausführungen findet korrigiert mich bitte.
(Außer bei Rechtsschreibfehlern ;))

Willkommen im Board und liebe Grüße

Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 100€ solltest Du ohne Probleme gebraucht in der Bucht einen Satz gute Markenpickups bekommen (Duncan, DiMarzio etc.). Die kannst dann auch eines Tages weiter verwenden, wenn die Johnson ausgedient hat.
 
Für die Mittige Position kann man soweit ich weiß Hals oder Steg Tonabnehmer nehmen je nach vorstellung:
Mittlerer PU mehr Output = Stegversion
Mittlerer PU bisschen weniger Output = Halsversion

Die mittelpickups haben anders gepolte magneten damit man in kombination mit den äußeren eine Brummunterdrückung erhält. das wird oft als "RW/RP" gelabelt (reverse wound/ reverse polarity).


Das mit den lautstärkeunterschieden ist auch marginal:

da die seite stärker ausschwingt am hals, ist der pickup dort auch weiter entfernt von der ruhelage. da außerdem das spektrum am steg viele hochmitten liefert, gegen die das ohr sehr empfindlich ist, wird der unterschied gegen die weniger "laut klingenden" grundfrequenzen des hals pickups nochmal reduziert.

Einen entscheidenden *nachteil* hat es aber, hals und stegpickups mit unterschiedlichem output zu verbauen: der mittelpickup liegt outputmäßig nur mit einem gleich oder gar irgendwo dazwischen. eine brummunterdrückung findet aber nur statt, wenn der output gleich ist.

Daher ist es eigentlich die Regel in Strats dass alle drei pickups gleich starken output haben. Wie xxx sagt, bist du mit einem gebrauchten Set eines namhaften herstellers wohl am besten beraten.
 
So nachdem ich von der Schule gekommen bin, mach ich mal weiter.

Mit den pickups bin ich noch nicht so vertraut......aber ihr seit ja hier =)

Hier ma schnell eine Liste von dem allen :

1. https://www.thomann.de/de/q_parts_dome_potiknob_natural_abalone_3.htm

x3

2. https://www.thomann.de/de/emg_60_pickup.htm

x1

3. https://www.thomann.de/de/dimarzio_dp172_chr_telepickup.htm

x2

4. https://www.thomann.de/de/fender_pickguard_ssh_tortoiseshell.htm


5. https://www.thomann.de/de/fender_tremoloarm.htm

x1

---------------------------------------------------------------------------------------------
Preis für alles : 264.90 €

So das wär eigtl. meine liste bitte um kritik und verbeserung -_-
 
die beiden dimarzios sind für eine telecaster gedacht, ich weiss nich ob die in die stratfräsung rein passen, und sie sind passiv während der emg aktiv ist, miteinander können die praktisch nur sehr schwer verbaut werden, von der kombi würd ich abraten ;)
versuch mal wenns unbedingt emg sein muss den hz-h4, der is passiv aber teurer
und bei den scs... naja schau mal was du sonst noch findest
 
Nja....die version hz-h4 ist nicht so men ding (metallica sound ) es sollte schon ein warmen klang haben.... aber danke ich werde weitersuchen und mich auf eure komments freuen
 
Ich empfehle beim Aufrüsten günstiger Klampfen gern mal ein Stöbern hier - weil gut und günstig:

http://store.guitarfetish.com/singlecoil.html

Wegen des größeren Ausschwingens in der Saitenmitte müssen Halspickups weniger Wicklungen haben als Stegpickups, um gleich laut zu klingen. Wenn du identische Pickups in alle drei Positionen hängst, wirst du entweder den Stegpickup deutlich näher an die Saiten drehen müssen oder am Hals einen deutlich lauteren Sound erhalten. Meiner Ansicht nach solltest du auf RW/RP Middlepickup achten, damit deine Zwischenpositionen brummfrei werden. Es reicht, wenn die Strat in Pos. 1, 3 und 5 brummt.

Die auf der verlinkten Seite gezeigten Sets sind bereits entsprechend passend zusammengestellt. Für HSS wirst du dir aber selbst was zusammenstellen müssen.

Alex
 
Ich muss korrigieren, nicht "gut und günstig" sondern preiswert. Hab schon viele GFS probiert und keiner konnte sich wirklich mit richtig guten Markenpickups messen. Schon sehr gut fürs Geld, nur halt nicht ganz vergleichbar.
 
oder anders gefragt :))

Wie viel kostet der versand
 
Die selbe Tortoase(?) Schlagbrett hab ich für 21 € gekauft bei E-Bay.

Lohnt sich nicht 49 Mouse ausgeben bei Thomann!!!
Wenn momentan keine bei E-Bay....dann warten 1 Woche...
 
oi danke das hab ich noch gar nicht im sinn gehabt xDD
ICh werde dann wohl nur die knöpfe und den tremolo(stab) ei thomann holn :) holn ich meld mich dann und bitte um weitere hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...was mir sorgen berreitet ist welche tonabnehmer gut für stratos sind (sollten am besten saft und voll klingen ).
[...]
Was bedeutet im zusammenhang mit den tonabnehmer : Neck , Bridge, Hals ??

Hals=Neck, das meint, der Tonanbnehmer ist für die Halsposition gedacht. Hals-Tonabnehmer haben meistens weniger Output als Bridge-Tonabnehmer der gleichen Baureihe, denn am Hals klingt es lauter durch die stärkere Saitenschwingung (genauer: größere Amplitude), und da man meisten will, dass Bridge-PU und Neck-PU gleich laut klingen, macht man den Neck-PU etwas leiser und den Bridge-PU etwas lauter.

Das bezieht sich aber nur auf Tonabnehmer der selben Baureihe; mixt man Tonabnehmer unterschiedlicher Baureihen, kann es sich auch ergeben, dass Bridge-PU aus Baureihe A prima zur Halsposition passt.

Sofern man in den zwischenpositionen (also Position 2 und 4 bei 5-fach-PU-Schaltern) der mittlere PU RW/RP ist. Das ergibt bei 3 Singlecoils in Schalterstellung 2 und 4 dann einen Humbucking-Effekt, d.h. weniger Brummeinstreuungen.

Die Aussage von toby1000
"Einen entscheidenden *nachteil* hat es aber, hals und stegpickups mit unterschiedlichem output zu verbauen: der mittelpickup liegt outputmäßig nur mit einem gleich oder gar irgendwo dazwischen. eine brummunterdrückung findet aber nur statt, wenn der output gleich ist."
ist übrigens unrichtig; ein Humbucking-Effekt ergibt sich auch bei unterschiedlich starken PUs, sofern einer RW/RP ist. Nur wird dann nicht 100% aller Einstreuungen unterdrückt; fast immer aber so viele, dass es *wesentlich* weniger brummt als ein Singlecoil alleine.

So, welche PUs? Ich gehe davon aus, dass die 100 Euro den Preis für alle drei PUs zusammen meint.
GFS (www.guitarfetish.com) könnte man betrachten, ebenso Irongear (www.irongear.co.uk) oder auch Wilkinson-PUs oder Artec/Giovanni-PUs (guckst du z.B. bei eBay).
Für den Preis bekommt man aber eher keine Spitzen-Pickups, mit Glück aber gute Hausmannskost.
Spitzen-PUs wären vermutlich eh verschwendete Liebesmüh in einer Baltimore ....

PUs sollte man aber nie "einfach mal so" austauschen (es sei denn man hat zu viel Zeit und Geld).
Man sollte sich immer überlegen "wie klingt es jetzt und wo soll es klanglich hingehen". Wenn dir z.B. deine Gitarre momentan zu höhenreich und dünn klingt, und du baust PUs ein, die besonders höhenreich und bassarm sind, dann erreichst du eher eine Verschlechterung.
In dem Beispiel "zu höhenreich" wäre es also nur sinnvoll, PUs einzubauen, die mehr Bass und Tiefmitten und weniger Höhen haben als die jetztigen Tonabnehmer.

FenderFW schrieb:
---------------------------------------------------------------------------------------------
Preis für alles : 264.90 €

a) braucht der EMG eine Batterie und andere Potis als die Tele-PUs,
b) wäre zu prüfen, ob die Tele-PUs in dein Strat-Pickguard und die PU-Fräsungen passen,
c) halte ich 260 Euro für zu viel Aufwand für eine Baltimore.
Für die Knete bekommst du fast eine Squier Classic Vibe Strat, und die ist qualitativ dann eventuell besser als eine gepimpte Baltimore.

Tschau und viel Erfolg ..
Band-O-Lero
 
Zuletzt bearbeitet:
wow ich danke dir für den beitrag.....da gibst du mir viel zu überlegen :)
die 260 für alles ich wirklick etwas sehr viel für einen schüler der zeitungaustragen geht :)
Jetzt brauch ich nur noch tonabnehmer welche speziell für mich geeignet sind, dann ist meine einkaufliste fertig :)

Ps. Ich hätte gern einen Sound der sehr warm ist bedeutet breiter sound, freue mich schon auf eure antworten
 
Ein Tele PU ist zu "klein" für die Strat...
Du kannst aber um den TelePU "Klebestreifen" wickeln und den PU dann in die StratSC Kappe pressen.
Das passt und ist die LOWCost Variante...
Problem dabei ist das der PU zu weit von den Saite weg liegt also eher was zum testen...
 
ach vergessen zu erwähnen den tele pu brauch ich nicht unbedingt
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben