S 
		
				
			
		senseo
			Registrierter Benutzer
			
		Wenn ich so zurückdenke an meinen Orgelunterricht Ende der 70er, dann erinnere ich mich
an piepsige, unnatürliche Instrumentenimitationen und an grausige Notenhefte mit Stücken wie "Griechischer Wein" oder "American Patrol" zu denen man dann Humpapa-Begleitung mit Bass-Akkordwechseln gespielt hat. War für meinen Geschmack echt grauenhaft und ich habe der Sache irgendwann schnell den Rücken gekehrt.
Wenn ich hier aber Leute sehe, die hier eine Hammond oder einen guten Clone spiele, so denke ich mir, dass die bestimmt etwas Anderes spielen als die Stücke aus den Dudelheftchen von damals. Mich würde (weil mich das Thema Hammond Orgel bzw. eher wohl Clone fasziniert) interessieren, was man bzw. Ihr auf so einem Teil für Musik spielt.
Gruss, Senseo
	
		
			
		
		
	
				
			an piepsige, unnatürliche Instrumentenimitationen und an grausige Notenhefte mit Stücken wie "Griechischer Wein" oder "American Patrol" zu denen man dann Humpapa-Begleitung mit Bass-Akkordwechseln gespielt hat. War für meinen Geschmack echt grauenhaft und ich habe der Sache irgendwann schnell den Rücken gekehrt.
Wenn ich hier aber Leute sehe, die hier eine Hammond oder einen guten Clone spiele, so denke ich mir, dass die bestimmt etwas Anderes spielen als die Stücke aus den Dudelheftchen von damals. Mich würde (weil mich das Thema Hammond Orgel bzw. eher wohl Clone fasziniert) interessieren, was man bzw. Ihr auf so einem Teil für Musik spielt.
Gruss, Senseo
- Eigenschaft
 
 
 Heute sind meine musikalischen fähigkeiten leider so ausgeartet, dass ich nur noch nach lead-sheets spiele und nach Noten spielen fast verlernt habe. Also nach leadsheets zu spielen ist nicht unbedingt die weiterentwicklung deiner künste