80s-Poser-V geplant. Suche Inspirationen

Heian
Heian
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.02.15
Registriert
14.03.08
Beiträge
107
Kekse
75
Ort
Midian
Heyho zu dieser späten Stund' :D

Wie der Titel bereits sagt: Ich plane eine Flying V entsprechend im 80s-Style ala KISS zu modifizieren. Angedacht ist bereits ein Spiegel auf dem Korpus, ähnlich den "New Millenium" -Modellen von Gibson. Da ich es dabei aber nicht bewenden lassen will, suche ich nun noch Ideen, was man denn noch so herumbasteln könnte :) Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar, alles was irgendwie nach Glam und Porno aussieht - her damit :D

lG Heian
 
Eigenschaft
 
Hm Polka Dots im Randy Rhoads style?
Oder decken mit Glitzerlack?
Bezüglich spiegel würde das schlagbrett, das ja bei der V schön groß aussfällt als spiegel nehmen!
 
-Vielleicht mit rosa Plüsch beziehen - halt die Stellen freilassen, an denen die Saiten schwingen :) - oder gleich verspiegelte Decke und Plüsch-Zargen & -Boden. :D
-Oder auf den Spiegel noch rosa Rennstreifen lackieren.
-Natürlich goldene Hardware ;)

Für Fortgeschrittene:
-LEDs an den unmöglichsten Stellen :)
 
Wie wärs mit ner Lackierung in Zebra-Style in den Farben Schwarz und Pink??
Zusammen mit dem Spiegel-Schlagbrett und nem Rosa-Plüsch-Gurt der Hammer!!
 
Eventuell noch farbige Saiten von DR (gibts in pink, schwarz, grün, blau und rot)
 
Hui, direkt so viele Ideen :) Vielen Dank! Meine Intension ging jedoch mehr in die Richtung KISS, also möglichst viel Glitzerglitzer und Blingbling :D
SuperChargers Vorschlag klingt schonmal gut, kennt noch jemand ein paar kreative Ergüsse, die vllt mal um die Hälse von Paul Stanley und co hingen? :)

lG Heian
 
Viiiieeeeele kleine Strass-Steinchen raufkleben :)
 
die vllt mal um die Hälse von Paul Stanley und co hingen? :)

Da fällt mir natürlich gleich die Flying Vs von Vinnie Vincent ein:
vinnievincent.jpg


vinnie-vincent-738540.jpg


Dazu halt dann noch ein Spiegel Schlagbrett, wäre cool!:great:
 
Einen herzlichen Dank an Jacob für die Inspiration! Der Zebragurt an deiner Poser-Strat hat den Groschen fallen lassen :D
Demnach: Unten ein Spiegelschlagbrett, oben eine Zebralackierung :great: Die Kopfplatte kriegt eine vergleichbare Dröhnung :D
Was sagt ihr zu dem Konzept?
 
Einen herzlichen Dank an Jacob für die Inspiration! Der Zebragurt an deiner Poser-Strat hat den Groschen fallen lassen :D
Demnach: Unten ein Spiegelschlagbrett, oben eine Zebralackierung :great: Die Kopfplatte kriegt eine vergleichbare Dröhnung :D
Was sagt ihr zu dem Konzept?

Klingt geil!:great: Viel Erfolg beim Umbau!
 
Das hört sich interessant an, und ich bin momentan auf demselben Trip wie Du. :D Allerdings sieht die Kombination aus Spiegelschlagbrett und Zebramuster für meinen Geschmack etwas überladen aus.

Übrigens hat Paul Stanley bei seinen drei Spiegelschlagbrett-Vs auf den 1967er Typ zurückgegriffen, den mit dem großen Schlagbrett. Diese Gitarren sehen normaler Weise so aus. Auch bei seinen auf einen Tonabnehmer abgespeckten Bauformen verwendete er diesen Typ. Die 1958er Version (er besaß tatsächlich eine aus dem Jahre 1958) scheint es ihm weniger angetan zu haben.

Hier noch zwei interessante Links:

http://home.swbell.net/pktwatch/1988.htm
http://www.mylespaul.com/forums/other-gibsons/57643-gibson-flying-v.html#post1119511

Die untere Version hat auch Paul Stanley gespielt, nachzulesen auf dieser Seite. Für Leute, die wie ich die japanische Schrift nicht beherrschen, sind immerhin die Modellbezeichnungen noch lesbar. Zu guter Letzt habe ich die Seite noch nach der Gitarre mit Zebramuster durchsucht, die Paul vor über 25 Jahren spielte. Ich hatte sie damals auf einem Konzertfoto in einer Teenie-Zeitschrift entdeckt; Spezialmagazine zum Thema Hard- & Heavy gab es ja damals im deutschen Blätterwald noch nicht. Meine Suche förderte dieses Bauchfrei-Foto zutage.

Bei meinem eigenen Projekt bin ich mir noch etwas unschlüssig. Ich hatte an eine preußischblaue Metallic-Lackierung gedacht, Humbuckerrahmen, Schalterknopf und Strat-Potiknöpfe aus Metall, 2 Humbucker mit Kappen, kein Schlagbrett. Vielleicht wird es aber auch eine Kopie der schwarzen Gitarre, vielleicht auch dasselbe in blau.

Angedacht war noch eine zweite Flying V mit zwei Soapbars und einem Strat-TA. Wahrscheinlich werden aber statt der Soapbars Seymour Duncan P-Rails zum Einsatz kommen. Bei der Außenhaut schwanke ich noch zwischen rosa Flitter, Strass und dem "Daisy Rock"-Stil mit Totenköpfen auf pinkfarbenem Grund. :eek:

Oder soll ich lieber die schwarze Spiegelschlagbrett-Gitarre in knalligem Pink nachbauen und mit Tonabnehmern und Potiknöpfen in Jörg-Kube-Pink bestücken? :D

Eins ist klar: Es darf farblich nicht mit diesem Teilchen (für das ich z. Zt. leider nicht die richtige Figur habe :redface:) kollidieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, eins habe ich ganz vergessen: Auch von mir viel Erfolg, oder darf man schon sagen "nachträglich viel Erfolg"? Wie ist das Teil geworden?
 
wie wärs mit Spiegelsplittern? Hatte Paul Stanley auf der 2008er Tour auf seiner Gitarre.

cheers n beers
 
Vielleicht das hier? Sollte leichter aufzutragen sein als Splitter.
 
Ja aber sieht recht geordnet aus, wäre nicht mein geschmack. Aber vll gefällts dem Threadsteller.
luxembourg.JPG

so sah das bei Paul aus, finde leider kein besseres Bild. Glaube aber, dass der Spiegel am Anfang der Tour noch heile war denn es gibt auch Bilder von ner ganzen Gitarre^^ . In Stuttgart war der Spiegel zumindest gesplittert.

cheers n beers
 
Nein, er hat gespiltterte und ungesplitterte:)

Hier ein gutes Bild:
Paul_Stanley2.jpg


weitere coole Stanley Gitarren, von der diesjährigen Tour:
Kiss-SPX-035908.jpg


00009.jpg
 
Hat zwar nichts mit Kiss zu tun aber ich denk mal passt auch zum Thema:
cc_deville_of_poison_1992633.jpg
 
Wie wärs damit:
1. LED inlays

2. den Korpus in VitalGold
Ibanez-RG-2570-Z-VGD-E-Gitarre-inkl-Koffer.jpg


(Texturlack in Gold)
mit matchin Headstock

3. Spiegel-Schlagbrett (Broken Mirror, wenn mann es wie KISS haben will)

4. Die Potis verplüschen (mit rosa Plüschfell überziehem)

5. Den Pickup Schalter verplüschen

5. Verchromte Pickups (z.b. DiMarzio's einbauen)

nach dem Bau:

6. Shirt ausziehen

7. Hautenge Lederhosen anziehen

8. Abrocken
 
Paul Stanley hat alle (oder die Meisten meines Wissens) Signatur Gitarren von Washburn
Das gilt für die neueren Instrumente. Seine alten Gitarren stammen von anderen Firmen. Beispielsweise hat er sich auch von Hamer gleich mehrere Gitarren bauen lassen. Ein erklecklicher Teil der jemals gebauten Paul-Stanley-Gitarren (und auch der heute noch vorhandenen Gitarren, wenn er die nicht alle zerschlagen oder verkauft hat) stammt also nicht von Washburn.


weitere coole Stanley Gitarren, von der diesjährigen Tour:
Kiss-SPX-035908.jpg
Für so etwas würde sich die erwähnte Spiegelmatte sogar recht gut eignen. Hier findet man übrigens umfangreiche Aufstellungen zum von Paul, Ace und Gene genutzten Instrumentarium.

Meine eigene Planung sieht z. Zt. so aus:

  • Outfit: Das hier.
  • Korpusoberfläche: Gleicher Farbton, entweder Lack oder Flitter oder Strass.
  • Korpusform: Symmetrisch mit haifischflossenförmiger, also leicht gerundeter Aussparung, ähnlich wie bei Jeff Waters' roter Gitarre, aber die Ecken nicht ganz so spitz.
  • Tonabnehmer: Soapbar - Strat - Soapbar, zurechtgefräste Soapbarkappe als Rahmen für den mittleren TA.
  • Schlagbrett: Dreieckig, nur das E-Fach abdeckend, ähnlich dem einer Jackson Randy Rhoads.
  • Bedienfeld: Zweimal Volume, einmal Tone (veränderlicher Lastkondensator), vierpoliger Fünfwegschalter, vierpoliger Schiebeschalter zur Wahl der Betriebsart (wahlweise Strat-Schaltung oder Zweikanal-Schaltung).
  • Kopfplattenform: Wie Gibson Flying V.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben