cajon empfehlung gesucht(bitte nicht gleich die augen verdrehen)

  • Ersteller davidv3
  • Erstellt am
D
davidv3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.13
Registriert
31.01.10
BeitrÀge
10
Kekse
0
hallo ihr lieben,

habe jetzt in den letzten 2 monaten fast jede bei google erhĂ€ltliche publikation ĂŒber cajonÂŽs gelesen.nĂ€chtelang hörbeispiele bei youtube und diversen hersteller und shopseiten gewĂ€lzt um selbstverstĂ€ndlich wie es immer im leben ist das beste fĂŒr das kleinste geld zu bekommen.

ich kenne alle empfehlunggen von schlagwerk ĂŒber meinl bis hin zu custombauten.hab auch lange ĂŒberlegt selber zu bauen,laß es aber sein.

nun ist es so das ich zwar schon cajonŽs live in action gesehen habe aber selbiges noch nie gespielt, ich spiele gitarre und didgeridoo zu selbigen ich auch das cajon als begleitung spielen möchte(also zum didge ;) ).

meine frage ist es ob es bestimmte kriterien gibt die man beachten muß bzw kann wer was empfehlen wenn man wie ich hauptsĂ€chlich im außenbereich spielt ohne abzumikrofonisieren<-- oder wie man auch dazu sagt.

ich hÀtte doch schon ganz gern einen etwas satteren bass dadurch das draussen viel verloren geht mangels fehlender schallbarrieren.

momentan stehe ich bei dem klassiker cp404 der sehr kraftvoll ist und BC 460 2inOne Booster Boxx <-- die leider etwas grĂ¶ĂŸer ist.
wie ihr seht bin ich schon etwas auf schlagwerk eingeschossen was aber an gehörten klangbeispielen liegt.das dumme ist das ich nicht ins geschÀft gehen kann um zu fragen ob ich die cajon mal im park ausprobieren darf.

deswegen hoffe ich auf eine erfahrungsmeinung.

liebe grĂŒĂŸe und dank im vorraus der david

hörbeispiele:

cp404



BC 460 2inOne Booster Boxx

 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja Unterwasser-Sounds. :p - Was soll man dazu sagen? Dass die Dinger in Natura so nicht klingen, ist Dir schon klar, oder nicht? Falls doch, kannst Du das Didge glatt zu Hause lassen ;).

Und obwohl Du alle Empfehlungen kennst, bist Du Schlagwerk-Fan.

FĂŒr den Park ist vielleicht auch wichtig, welche FĂŒĂŸe die Kiste hat. Filz, wie bei Deinen Favoriten, ist nicht sooo geeignet - obwohl: hinterm Kaukasus macht man damit wahrscheinlich ganz tolle Erfahrungen.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
nagut die filzfĂŒsse sind eher das geringere problem und das das studioaufnahmen sind ist mir auch klar.
aber im vergleich zu den anderen soundbeispielen von der schlagwerkseite wo diese sounds auch her sind, sind das noch die krÀftigsten klÀnge.
es ist ja eben so das ich auf grund dessen hier gepostet habe um die meinung anderer einzuholen und eben derer erfahrungen.

btw spiele ich das didge ziehmlich laut und hart meinen nachbarn nach zu beurteilen.die faseln stÀndig was von "ob ich eine schreinerei in der wohnung hÀtte"auf grund der hobel und schleifgerÀusche ;) .

bin aber gerade daran einen proberaum zu finden.spĂ€testens wenn das cajon kommt is dann wohl schluß mit gewaltfreier nachbarschaft.
 
… aber im vergleich zu den anderen soundbeispielen von der schlagwerkseite wo diese sounds auch her sind, sind das noch die krĂ€ftigsten klĂ€nge.
Aber man hat nicht den Eindruck, als wĂ€ren alle Soundbeispiele unter gleichen Bedingungen aufgenommen worden. Von daher wird klanggestalterisch wahrscheinlich das hervorgehoben sein, was auch die Produktbeschreibung als Besonderheit auffĂŒhrt. Bei sowas steht ja nicht die AufklĂ€rung im Vordergrund, sondern die endgĂŒltige VerfĂŒhrung einer schon im Voraus geneigten Kundschaft. ;)

es ist ja eben so das ich auf grund dessen hier gepostet habe um die meinung anderer einzuholen und eben derer erfahrungen.
Über das CP404 ist ja reichlich zu lesen. Die Bass-Box finde ich persönlich als alleiniges Cajon (mit den HĂ€nden gespielt) nicht befriedigend.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Hallo,
ich besitze selbst erst seit Weihnachten ein CajĂłn, bin aber schon vorher ein Trommelkind gewesen, von daher ;)

Konkrete Empfehlungen mag ich deshalb auch noch nicht unbedingt geben, aber vielleicht etwas allgemein zur Internetrecherche:

Vergiss besser youtube, Aufnahmen der Hersteller etc., die sagen nichts aus. Auch im direkten Vergleich miteinander auf der gleichen Website helfen die dir sicherlich nicht das fĂŒr dich richtige CajĂłn zu finden.
Geh stattdessen in alle verfĂŒgbaren LĂ€den und spiel alle verfĂŒgbaren CajĂłnes an. Nimm die allgemeinen RatschlĂ€ge von hier mit, verschaff dir einen eigenen Überblick und schau, ob eines dich evtl. wirklich begeistern kann und nimm es. (natĂŒrlich nicht das erste CajĂłn im ersten Laden, ne? =P )

Alles andere halt ich fĂŒr Zeitverschwendung.

Deine Gitarre hast du sicher auch nich nach Soundbeispielen von Thomann ausgesucht oder? =P

Am Ende bin ich ja auch bei Schlagwerk hĂ€ngen geblieben, zum Teil weil der Rest entweder zu teuer war oder wie BlechbĂŒchse klang, zum Teil weil ich von anderen Marken wie pepote, tres lados nur eine geringe Auswahl zum anstesten hatte, hauptsĂ€chlich aber weil es einfach genau so klang, wie ich mir das vorgestellt hatte. Von den Soundbeispielen aus dem Internet hĂ€tt her hĂ€tt ich eher noch das Makassar bevorzugt, geworden ists aber ein Zebrano und das erfĂŒllt denk ich auch fĂŒr lĂ€ngere Zeit all meine Anforderungen.

Ach und jemanden dabei zu haben, der schon etwas Erfahrung mit Percussion und entsprechender Schlagtechnik hat, ist auch sehr hilfreich. Dann hörst du, was in der Kiste wirklich drin steckt. ;)

... und das mit dem Ende gewaltfreier Nachbarschaft kann ich bestÀtigen! 0:)

entgegen dem Ruf, das Zebrano habe einen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig schwachen Bass, verteilt sich der Klang recht gut im ganzen Haus.

GrĂŒĂŸe
 
nĂ€chtelang hörbeispiele bei youtube und diversen hersteller und shopseiten gewĂ€lzt um selbstverstĂ€ndlich wie es immer im leben ist das beste fĂŒr das kleinste geld zu bekommen.

Ich hoffe, kĂŒnftig sind die Wege etwas kĂŒrzer ... in der Cajon-Datenbank trage ich seit Monaten alles zu allen Cajones zusammen: Infos, Preise, Hersteller-Sounds & Videos ... und das ergĂ€nze ich entsprechend um die ********** Soundsamples, Tests, etc. - geht sogar so weit, dass du / ihr eure Meinung dazu abgeben könnt. >> **********.de/cajon-db

Als Alternative zur CP404 bietet sich bei Schlagwerk zB die CP 4007 an oder die Makassar-Variante. OlliB. baut auch schöne Sachen, die man sich unbedingt mal reinziehen sollte, wenn du in Hamburg/ Kiel so unterwegs bist. DarĂŒber hinaus wĂŒrde ich (rein persönlich) aktuell Meinl und Sonor kategorisch ausschließen. Sonst gibt es viele, viele schöne Anbieter die auch preislich nicht so sehr von Schlagwerk differieren.
 
OlliB. baut auch schöne Sachen, die man sich unbedingt mal reinziehen sollte, wenn du in Hamburg/ Kiel so unterwegs bist.
Dass das mal einer ausspricht :great: – Danke Olli. Vielleicht noch der mir sehr wichtige Hinweis, dass die "schönen Sachen" inzwischen sehr deutlich als dogÂŽs Cajones zu assoziieren sind (steht sogar drauf) ;).

Allerdings sind alle meine Berater schon seit LĂ€ngerem der Meinung, ich mĂŒsse mir eine spezifische Arroganz herausnehmen, zu der mich die QualitĂ€t meiner Kisten nicht nur berechtigt, sondern aus verschiedenen GrĂŒnden sogar verpflichtet. Von daher gibt es meinerseits nur dann noch Empfehlungen, die auch dogÂŽs einbeziehen, wenn ich den Eindruck habe, es geht nicht in erster Linie um Geld, das man sparen kann. Und wer nicht mindestens 300 Euros auszugeben bereit ist, ist im Grunde nicht wirklich offen fĂŒr klangliche Finessen.

SelbstverstĂ€ndlich kann man auch fĂŒr weniger Geld ein vernĂŒnftiges und u. U. sogar richtig gutes Cajon kaufen, aber mein Tipp wĂ€re tatsĂ€chlich: beim Cajon-Kauf einfach von vornherein mit 300 Euros rechnen. Mit mindestens 80%iger Sicherheit ist das Cajon der Wahl am Ende billiger (ich habe auch schon auf tollen Cajones von Meinl in der 160-Euro-Preisklasse gesessen). Falls es geringfĂŒgig teurer sein sollte, bestehen dennoch gute Chancen, es trotzdem fĂŒr die 300 zu bekommen.

Ich kann ansonsten jedem nur raten, Gelegenheiten zu nutzen, sich mal auf ein Cajon von POPercussion, Valter Percussion, Sela, PRK Percusion, trE.S.-lados und/oder dogÂŽs percussion zu setzen, die – mehr oder weniger deutlich – verschiedene Besonderheiten manufakturieller Fertigung spĂŒrbar machen. Wenn jetzt einer in diesem Zusammenhang auch Pepote genannt haben möchte, soll das hiermit geschehen sein (es geht das GerĂŒcht, dass die teuren Kisten noch vom Meister selber gebaut werden).

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Na hör mal ... ich WEISS doch, dass du was auf und in dem Kasten hast, den man allgemein als "Cajon" bezeichnet ;)
Habe dir nen Artikel gewidmet u. hoffe doch, ich kann mal deine neusten Errungenschaften live hören.
 
Habe dir nen Artikel gewidmet u. hoffe doch, ich kann mal deine neusten Errungenschaften live hören.

Uups, habe ich gar nicht gesehen. Ja, dann also nochmals vielen Dank :great:.

Bin zur Zeit ĂŒbrigens in Verhandlungen mit einem peruanischen Trommler, der mir ein "Werk" des angeblich besten Cajonbauers in Lima fĂŒr die Area vermitteln möchte. Am Ende hĂ€ngtÂŽs davon ab, ob wir einander im konkreten Kontakt sympathisch sind - so ist das Friends-Konzept der Area. Bringt inzwischen richtig Spaß! :)

Apropos Live-Hören bzw. Soundclips: wenn nix dazwischen kommt, habe ich Anfang MĂ€rz David Kuckhermann und Valter Kinbom fĂŒr ein paar Tage zu Gast. David möchte dann u. a. Clips mit unterschiedlichen Cajones fĂŒr seine Website herstellen. Ich hoffe, er lĂ€sst sich auf reine Overhead-Mikrofonierung ein.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Zuletzt bearbeitet:
von dem la peru hab ich auch schon viele empfehlungen gelesen aber das hat leider keinen snareteppich welchen ich unbedingt drin haben wollte.
 
ist Snareteppich nur so eine emotionale oder auch klangliche PrÀferenz?
Gibts ne Preis-Vorstellung von ... bis max ... ?
Senbare hat da zB was Feines: stimmbare Snare-Teppiche und wunderbar laminierte Fronten mit toller Ansprache und SpielgefĂŒhl

Im Park wirst dich mit nem Cajon nicht großartig bemerkbar machen ... verpufft alles, wenn du net grad vor nem dicken Baum sitzen kannst. Jeder Trommelfell-Spieler macht dich da platt.
 
@Senbare : sieht ja qualitativ sehr gut aus fĂŒr die preise.....mal sehen ob ich irgendwo soundbeispiele bekomme.wo kann man diese cajonÂŽs erwerben?gibts die auch in deutschland zu kaufen?
 
hach, gestern habe ich mich mal wieder hingesetzt und wieder etwas recherchiert und gelesen und gehört und wieder gelesen und gehört ;).bin zu dem urteil gekommen wohl erstmal in berlin einen laden mit cajonŽs im angebot zu finden.

momentan bin ich soweit geld in ein Schlagwerk CP-432 Cajon 2in1 Makassar zu investieren.

es könnte aber durchaus sein das der snareffekt to mouch ist auf grund dessen ich versuchen werde das dingen zu finden und im real life anzuhören.
 
Also wenn du keine Chance hast, ein Cajon im Laden zu testen, dann bestell doch eins bei einem Internet-Shop, der dir ein 30-tĂ€giges RĂŒckgaberecht gibt. Dann hast du genug Zeit zum Testen, und wenn es nicht das ist, was du möchtest, dann schickst es halt zurĂŒck und bestellst ein anderes. Empfehlungen hin oder her, bei nem Cajon entscheidet allein dein Gehör (huch, das reimt sich ja fast) ob es gefĂ€llt oder nicht.
 
so ,war heute bei just musik und habe mich nun endlich fĂŒr eine kiste entschieden cp 4005 la peru buche fĂŒr schlappe 200€.
hab 5stĂŒck getestet gehabt und die hat mir im laden am besten gefallen also hab ich sie adoptiert.

nun wollte ich mal wissen wie es aussieht mit den einstellungen an dem cajon um ganz sicher zu gehen nichts falsch zu machen.

1.: wenn ich die oberen schrauben löse(1-1/2 umdrehungen) und die jeweils eine erlaubte(laut manual) an den seiten hebt sich die schlagplatte an den seiten vom cajon ab aber oben bleibt sie plan mit dem korpus,ist das normal und muß das so sein?(hab viel gelesen von verzogenen platten und bin mir unsicher)
2.:wie sieht es aus mit klebeband ĂŒber die snareseiten ,an welcher stelle ist es angebracht die saiten zu tapen ich finde die snare ist noch zu deutlich/laut und die klettbĂ€nder Ă€ndern da auch nicht viel(hab die saiten auch schon etwas strammer gezogen)?
3.:in welcher situation sollte man etwas dÀmmung in die cajon legen?in 1-2 cajonŽs(schlagwerk) war im musikladen schaumstoff eingelegt in der la peru die ich mitnahm nicht.was Àndert sich an dem sound?

ansonsten bin ich auch eher ĂŒberrascht das die sounds die auf schlagwerkÂŽs youtubeseite so garnichts mit der von mir gekauften cajon gemeinsam haben, es ist mir echt ein rĂ€tsel und schleierhaft wo die die fast bongoartigen töne aus der oberen hĂ€lfte herholen.:confused:

http://www.youtube.com/watch?v=_EHXmorqa9I

hoffe das sich wer erbarmt einem anfÀnger die kurzen fragen zu erlÀutern.

vielen dank im vorraus
 
1.: wenn ich die oberen schrauben löse(1-1/2 umdrehungen) und die jeweils eine erlaubte(laut manual) an den seiten hebt sich die schlagplatte an den seiten vom cajon ab aber oben bleibt sie plan mit dem korpus,ist das normal und muß das so sein?(hab viel gelesen von verzogenen platten und bin mir unsicher)
Warum willst Du jetzt schon was verstellen, wenn das Cajon im Vergleich mit anderen seiner Art doch den besten Sound hatte? Lass es erstmal!

2.:wie sieht es aus mit klebeband ĂŒber die snareseiten ,an welcher stelle ist es angebracht die saiten zu tapen ich finde die snare ist noch zu deutlich/laut und die klettbĂ€nder Ă€ndern da auch nicht viel(hab die saiten auch schon etwas strammer gezogen)?
Wieder die Gegenfrage: was stört Dich jetzt an der Snare (was Du im Laden noch nicht bemerkt hattest)?

3.:in welcher situation sollte man etwas dÀmmung in die cajon legen?in 1-2 cajonŽs(schlagwerk) war im musikladen schaumstoff eingelegt in der la peru die ich mitnahm nicht.was Àndert sich an dem sound?
Musst Du ausprobieren. Es gibt einen schlagwerkÂŽschen Endorser, der zwei(!) alte Sweatshirts unten reinstopft und auch einen, der den Korpus bis Unterkante Schalloch lose mit Luftpolsterfolie fĂŒllt.

ansonsten bin ich auch eher ĂŒberrascht das die sounds die auf schlagwerkÂŽs youtubeseite so garnichts mit der von mir gekauften cajon gemeinsam haben, …
Und ist das so schlecht? :D

Aber warte mal ab: die Sounds entstehen immer zu gleichen Teilen aus Cajon und Schlagtechnik. Das wird schon noch!

… es ist mir echt ein rĂ€tsel und schleierhaft wo die die fast bongoartigen töne aus der oberen hĂ€lfte herholen.:confused:
:gruebel: Bongos höre ich nun gar nicht. Ein Mehr an Ton entsteht nahe der Oberkante – aber man muss es auch wollen und heftig zuhauen ;).

hoffe das sich wer erbarmt einem anfÀnger die kurzen fragen zu erlÀutern.
Als ich vor ein paar Wochen zum ersten Mal bei JustMusic war, konnte von Beratungs-Potential bei den VerkĂ€ufern auch nicht die Rede sein. Die Cajon-Ecke war recht willkĂŒrlich bestĂŒckt, ein Haufen Schlagwerk, zwei H-Boxes, drei Pepotes und die Meinls durch- und ĂŒbereinander in der separierten Meinl-Abteilung. Ein Fineline-Comfort (Schlagwerks aktuelles Flaggschiff) gabÂŽs aber nicht. Am Info-Tresen schaute man in den Computer und gab mir die Auskunft, eines mĂŒsse da sein – eventuell ja noch nicht ausgepackt. Ich also wieder zurĂŒck in die Cajon-Ecke und die Kartonstapel gecheckt (den VerkĂ€ufer hat das nicht interessiert). Aber kein Fineline dabei. Mit diesem Befund wieder am Tresen erhalte ich lapidar die Mitteilung, dass es dann wohl geklaut worden sei. Thema durch!

Insgesamt war mein Eindruck, dass der Besuch bei JustMusic eher eine Mangelerfahrung war, da es die meisten Sachen, die man in solch einem riesigen Laden erwartet, erstaunlicherweise nicht gab. Und wenn man bedenkt, dass dieser Laden in einer Weltstadt wie Hamburg fast Alles plattgemacht hat …

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
eine wirkliche beratung hatte ich heute auch nicht, lediglich die mir gegbene möglichkeit jedes der cajons zu schnappen und in einem separaten raum zu testen.
die auswahl war so ziehmlich die gleiche bis auf das die ein paar finelines da hatten.

mich ĂŒberzeugte der leicht anzuspielende snareeffekt wo ich dann zuhause bemerkte das er doch sehr dominant im bassbereich mitsurrt um genau zu sagen surrt er genau so als wenn er direkt angespielt wird nun wollte ich ihn etwas dĂ€mpfen im unteren bereich wenn der bass gespielt wird.das hat sich aber erledigt da ich das schon gelöst habe.

das mit den schrauben hat damit auf sich das oben null clapsound war und ich nun durch intensives lesen in den letzten stunden erfahren und bemerkt habe das dieser sich nicht oben sondern an den seiten befindet.desweiteren wollte ich auch sehen inwiefern sich der sound verÀndert beim lösen der schrauben.
die schlÀge klangen hÀrter und der snaresound war sehr leicht anspielbar.

ich habe ja noch kein workshop oder Àhnliches mitgemacht,bin halt ein learning by doing typ und erarbeite mir so meine erfahrungen.
 
mich ĂŒberzeugte der leicht anzuspielende snareeffekt wo ich dann zuhause bemerkte das er doch sehr dominant im bassbereich mitsurrt …
Aus diesem Grund ist es fĂŒr AnfĂ€nger sehr empfehlenswert, jemanden mitzunehmen, der bereits ĂŒber eine gewisse schlagtechnische Routine verfĂŒgt. In der Area beobachte ich nĂ€mlich ebenfalls, dass viele AnfĂ€nger eine Vorliebe fĂŒr starkes Geschepper haben, denn alle anderen Sounds und vor allem auch dynamische Akzentuierungen gelingen halt noch nicht befriedigend.

das mit den schrauben hat damit auf sich das oben null clapsound war
Meinst Du, Schlagwerk habe das Cajon nicht richtig eingestellt?

… lösen der schrauben.
Ab jetzt bist Du ggf. selber "schuld" an Deinem Sound ;).

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
lĂ€uft alles super soweit,sound ist 1A und ich glaube schon das schlagwerk das vom werk her eingestellt hatte aber das subjektive gefĂŒhl das da wer an den schrauben im laden gespielt hat.
durfte aber jetzt mit bedauern feststellen das es mir echt schwer fÀllt im ungleichen takt gleichzeitig mit beiden hÀnden zu arbeiten, da bin ich ja wohl etwas talentfrei.lernt man das mit der zeit oder kann man das oder eben nicht?
 

 im ungleichen takt gleichzeitig mit beiden hÀnden zu arbeiten, da bin ich ja wohl etwas talentfrei.lernt man das mit der zeit oder kann man das oder eben nicht?
Ich habe lĂ€ngere Zeit ĂŒberlegt, was Du meinen könntest, aber wenn das Problem die grundsĂ€tzliche UnabhĂ€ngigkeit ist: die kommt mit entsprechender Übung.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 

Ähnliche Themen

ollicajon
Antworten
3
Aufrufe
2K
ollicajon
ollicajon

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben