Squier Strat "auftunen"

  • Ersteller Plecktrum96
  • Erstellt am
Plecktrum96
Plecktrum96
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.23
Registriert
26.03.09
Beiträge
436
Kekse
133
Hi,
ich bin schon länger am überlegen meine Anfänger Gitarre ein bisschen zu modifizieren.
Hab da an Lackierung am Body gedacht und an einem Pickupwechsel.
Nur leider habe ich wenig ahnung von Lackieren. Ich weis das man normalerweise den Lack erstmal runter schrabt, und dann mehrere Schichten neuen raufmacht. Nur wie mache ich so was und womit? Welchen soll ich verwenden? Hatte so an ein Silber gedacht.

Nun zum PU wechsel: Ich spiele schon lange mit der Idee meinen Humbucker für einen P90 auszutauschen. Wäre das möglich?

Freue mich auf Antworten

Mfg Pleck
 
Eigenschaft
 
Hey, Customizer^^

Ich bin auch totaler Fan davon, in SEIN Instrument SEINEN Stil einzubringen. Das macht das Ganze nicht nur zu einem Unikat, sondern vermittelt einem eine ganz neue "Beziehung" zu seiner Dame.
Soviel dazu :)

Zum Neu-Lakieren:
Das sollte eigentlich kein Problem sein. Wichtig ist nur, dass du alles abmontierst (strippst) was nur geht, bevor du dich daran machst den Lack runter zu bekommen. Das geht am besten mit Schleifpapier aus dem Baumarkt mit zunehmend feiner Körnung. Wenn der Lack dann mal unten ist, liegt das ganze Holz brach und ist soweit fertig vorbereitet.
Ob man einfach über den alten Lack drüber lackieren sollte... das weiß ich leider nicht... ich würde es so machen, ganz besonders wenn Klarlack drauf ist.
Die Farbe könntest du dann z.B. mit einer Farbspraydose selber auftragen. Farbe zum pinseln ist oft nicht die beste Möglichkeit, da oft Pinselhaare stecken bleiben und/oder kleine Linien in den Lack kommen. Im Fachhandel kannst du dich ja mal erkundigen, was am besten für Holz geeignet ist. Bevor du einfach drauf los sprayst klebst da alles ab, was nichts von der Farbe abbekommen soll versteht sich…
Wenn es ganz professionell und mit Klarlack gemacht werden soll, kannst du dich auch mal mit einem Autolackierer in Verbindung setzen. Wenn du deinen eigenen Künsten nicht traust und bereit bist das Ganze zu bezahlen, wäre das auf jeden Fall die bessere Variante für dich.

Zu dem Pu´s:
Wenn du auf deiner Squer Strat schon Humbucker drauf hast und die P90 die selben Maße haben, sollte der Umbau ohne weiteres möglich sein. Nur du solltest dich vorher darüber gut informieren, weil das wirklich eine langwierige und anstrengende Arbeit ist. Besonders, wenn man sich mal in einem komplizierten Schaltplan verlaufen hat . Ich kenn das.
Da ich mich mit dem P90ern sowieso nicht auskenne, weiß ich nicht ob sie aktiv sind, und somit eine Battrie benötigen. Für diesen Fall könnte das knapp vom Platz her werden, weil das Elektronikfach von passiver Elektronik meist enger geschnitten ist. Auch das solltest du ausprobieren.

Allgemein gillt:
Mach was du machen willst, aber mach es nur, wenn du genau weißt, was und wie du es machst.

(Hm, das war tiefgrundig :gruebel: )
Ne, Spass

Viel Glück beim Tunen :)
 
Hallo,
Hm, ich habe mal gehört das unter den eigentlichen Lack noch meist eine andere Farbe ist. Stimmt das, und braucht man das?
Zum Lackierer wollte ich nicht gehen. Ich wollte es schon selber machen.

Hab ne HSS Strat, da müsste der doch reinpassen!?!:gruebel:
Ein P90 ist doch eigentlich ein SC, da müsste doch ne andere Schaltung her, oder? Kann mir jemand die schicken?
 
Ich glaube du meinst, dass meist mehrere Lackschichten aufgetragen werden, um die Farbe intensiever/deckend zu machen. Das solltest du eben dann machen, wenn du dieses Problem selber hast.

Hm, SC mit nem Humbucker tauschen... Wie gesagt, ich kenn den nicht. aber es gillt normalerweise: Du kannst ihn einbauen, wenn eben Platz vorhanden ist. Schaltung sollte eig bleiben könne, wenn du nur Pu mit PU tauscht. Die Kabel müssten dann an den Lötstellen sozusagen einfach vertauscht werden.
 
Ich glaube du meinst, dass meist mehrere Lackschichten aufgetragen werden, um die Farbe intensiever/deckend zu machen. Das solltest du eben dann machen, wenn du dieses Problem selber hast.

Hm, SC mit nem Humbucker tauschen... Wie gesagt, ich kenn den nicht. aber es gillt normalerweise: Du kannst ihn einbauen, wenn eben Platz vorhanden ist. Schaltung sollte eig bleiben könne, wenn du nur Pu mit PU tauscht. Die Kabel müssten dann an den Lötstellen sozusagen einfach vertauscht werden.

Okay kann ja sehen wie viele Lackschichten rauf sollen.

Hat jemand ahnung mit den P90 tohnabnehmern? Hatte einen Di Marzio gedacht, genauer den hier: https://www.thomann.de/de/dimarzio_dp167s.htm
 
Oh je, was ich hier wieder lesen muss.... ihr könntet beide etwas mehr auf eure Rechtschreibung achten, insbesondere Wannabe.....

Zum Thema:
Nein, der verlinkte P90 passt nicht one weiteres in deine Gitarre. Es ist nämlich ein Soapbar-PU mit anderen Maßen als ein Humbucker. Da musst du etwas Holz an deiner Gitarre wegfräsen. Ist in der Regel nicht zu empfehlen für Leute die noch nie gefräst haben.
Es gibt aber auch P90 PUs im Humbuckerformat. Sowas wäre wohl geeigneter.
Von der Verkabelung dürfte das Ganze kein Problem sein, sowohl der alte, als auch alle P90-Varianten, die ich kenne, sind passiv.

Zum Lackieren:
Man sollte i.d.R. eine Grundierungsschicht auftragen und dann in mehreren Schichten lackieren, mit zwischenschleifen. Insgesamt rate ich dir aber davon ab, da das Ergebnis vermutlich nicht so prall wird. Ich hab selbst schon 2 Gitarren lackiert, und würde es nicht unbedingt nochmal machen....
 
Wenn du eine alternative Möglichkeit zum neu Lackieren suchst, könntest du auch eine Beize verwenden. Damit habe ich selber schon Erfahrung gemacht. Diese wird mit einem Tuch aufgetragen und verbindet sich gleich mit dem Holz und unterstreicht nebenbei auch noch die Maserung.
Der Nachteil für dich wird wohl sein, dass du auf diesem Wege deinen Silberwunsch nicht realisieren werden kannst. Beizen tönen das Holz nur, anstatt es flächendeckend zu verdecken. Auf meiner Gitarre habe ich dann mit einem Pinsel Klarlack aufgetragen. Das Ergebnis war sogar ziemlich brauchbar.

@ Gammler:
Ist gut, ich werde mehr auf meine Rechtschreibung achten, wenn es dich glücklich macht. Aber mal im Ernst, es gibt viel schlimmere als mich und was von meinem Geschriebenem rüber kommen sollte, ist rüber gekommen denke ich.
Insofern ist es glaube ich kein Grund sich aufzuregen, nur weil ich "gilt" mal mit zwei "l" schreibe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "abschleifen und lackieren" gibt's hier im Board ein gutes Thema:
https://www.musiker-board.de/bastelecke-bass/225082-lackieren-kleiner-do-yourself-guide.html

Zum Thema "P-90 in Stratocaster einbauen" gibt's auch schon was:
https://www.musiker-board.de/modifi...ratocaster-geht-hat-jemand-schon-gemacht.html

Evtl. hilft dir das mal für den Anfang weiter. :)


Ansonsten:
https://www.musiker-board.de/modifi...ausaetze-aus-ml-factory-im-selbstbau-122.html
Hier gibt's Unmengen an Wissen zum Thema DIY, aber leider muss man sich erst durchlesen, da kein Inhaltsverzeichnis dabei ist.;)
 
Ist ja cool, dass du modden willst, aber ich wär mir nicht 100%ig sicher, ob es sich bei einer Squier lohnt. Da musst du ja fast alles dran machen. Locking Tuners, ordentliches Vintage Tremolo, ordentliche PU's, Schalter, gute Poti's, neue Bünde (da Squier den letztens ranz an Bünden benutzen), Lackieren ist sau teuer (wenn man es nicht selber kann), Schlagbrett und Potikappen etc sind auch noch eine Investition. Ich würd nochmal ein paar Tage drüber schlafen, denn die Squier Trussrods sind auch nicht das wahre. Da sind die Charvel Strats schon was interessanter für fast 700€. Und da ist schon Case, Mechaniken, Pu's, Lackierung alles dran und dabei. Ich an deiner stelle würd noch ein paar Tage drüber schlafen.
 
Ich glaube ich lasse es dann doch erstmal mit der Strat. Werde mir nen billigen Korpus kaufen und an den dann das Lackieren üben.
Meine Anfänger Gitarre ist mir Heilig, und will das ihr nichts passiert.
 
Gibt's eine Charvel Strat in Silber mit S-S-P90 Bestückung? Möglicherweise nein... ;)

Evtl. geht es hier auch nicht um eine wirtschaftlich sinnvolle Erweiterung der Gitarre, sondern um einen Umbau aus persönlicher Motivation und Freude am Umbau. :)

Du kannst ja mal schauen, Strat-Bausätze gibt's ja relativ billig (ML-Factory, Thomann) und dann üben. Oder du schaust, dass du z.B. im Ebay einen Body bekommst. Oder du schaust nach einer total Budget-Stratocaster (z.B. eine günstige Harley Benton - gebraucht extrem günstig oder so eine Ebay No-Name-Gitarre) an der du dann den Umbau mal versuchst und dann kannst du ihn an deiner "heiligen" Gitarre umsetzen. :)
 
Gibt's eine Charvel Strat in Silber mit S-S-P90 Bestückung? Möglicherweise nein... ;)

Evtl. geht es hier auch nicht um eine wirtschaftlich sinnvolle Erweiterung der Gitarre, sondern um einen Umbau aus persönlicher Motivation und Freude am Umbau. :)

Du kannst ja mal schauen, Strat-Bausätze gibt's ja relativ billig (ML-Factory, Thomann) und dann üben. Oder du schaust, dass du z.B. im Ebay einen Body bekommst. Oder du schaust nach einer total Budget-Stratocaster (z.B. eine günstige Harley Benton - gebraucht extrem günstig oder so eine Ebay No-Name-Gitarre) an der du dann den Umbau mal versuchst und dann kannst du ihn an deiner "heiligen" Gitarre umsetzen. :)

Genau, es geht mir nicht darum irgendeine zu kaufen, sondern mir eine zusammen zu schrauben oder eine auftunen.
Hm, mit den Bausätzen ist keine schlechte idee, allerdings würde ich in so ein Ding niemals einen 69 Euro PU einbauen.:)
 
Dann tune dir ein neues auf... ich wär bei tunings und squier relativ unsicher. such gute hölzer und mechaniken etc, wie du es willst und mach dir selbst ne custom... ich würd da die squier nicht für nehmen, aber das ist deine sache.
 
Dann tune dir ein neues auf... ich wär bei tunings und squier relativ unsicher. such gute hölzer und mechaniken etc, wie du es willst und mach dir selbst ne custom... ich würd da die squier nicht für nehmen, aber das ist deine sache.

Das habe ich auch jetzt vor;)
DIe Bausätze sehen mir doch zu Billig aus.
Ebay wird mein Freund für die nächsten Tage/ Wochen.:)
 
Ich weiß gar nicht warum hier ständig über den Sinn und Unsinn diskutiert wird eine billige Gitarre nach seinen Vorstellungen zu verändern. Wenn das Geld und die Zeit vorhanden sind -Why not?? Bin selber gerade dabei meine Affinity Tele etwas aufzumöbeln und hab nen Mörder Spaß dran. Die Squier Teile lohnen auf jeden Fall dafür weil sie mMn von Grund auf ne solide Basis dafür haben. Wer natürlich nachher ne Fender Custom Shop erwartet wird enttäuscht sein. Nebenbei lernt man zudem noch ne Menge über sein Instrument. (was zugegebenermaßen nicht immer erfreulich ist) ;)
 
Das habe ich auch jetzt vor;)
DIe Bausätze sehen mir doch zu Billig aus.
Ebay wird mein Freund für die nächsten Tage/ Wochen.:)

Die von ML-Factory sind aber vom Holz her besser als Squier... okay bei den mechaniken, lassen wir mal die kirche im dorf, da kann man nix verlangen für. Oder du holst dir nen body und nen neck bei thomann, music store oder musik produktiv oder wo du auch immer gerne kaufen würdest, zwar kostet dann mal eben ein body 250 takken alleine, aber das ist es wert. Es ist keine minderwertige ware, gute hölzer (und goddamn, hölzer sind mit unter das wichtigste, ich sag das aus erfahrung) und schon lackiert. Kannst du auch umlackieren lassen aber naja. Falls die die kohle fehlt für alles sofort, kannst du ja auch stückweise immer auf ein teil sparen und dir immer mehr klarlassen werden, was du wirklich willst. Also, besser langer, gut überlegter und gut investierter weg mit edel sachen als reue am ende. ich bin da auch schon tausende umwege gelaufen.
 
Es gibt auch brauchbare Bodys und Necks für deutlich weniger als 250€ pro Part... :rolleyes:
Mighty Mite ist hier immer ein guter Name - produziert Fender Replacement Parts irgendwo zwischen dem Qualitätsniveau Fender MIM Standard und Fender MIM Deluxe/Classic (meine subjektive Einschätzung).

Hier ist ein US-Ebay-Shop, der viel Mighty Mite Zeug hat. Es gibt zwar nicht immer die ganze Palette, aber dafür ist das Zeug günstig, bzw. man kann auch mal fragen, wenn mal ein bestimmtes Teil sucht...

Vorteil ist, dass man die Bodys unlackiert kaufen kann und die Hälse schon "spielfertig" sind.
 
Wo wir schon beim Tunen sind, ich habe hier eine Affinity Strat herumliegen, Potis und Mechaniken lassen sich ja ohne großen aufwand wechseln oder ?
 
Es wird wegen sinn und unsinn diskutiert, weil wenn du in eine squier investiert und alles aufwertest unsinn ist, da squier minderwertige hölzer benutzt. Ach is mir alles egal. Investiert doch in was ihr wollt. wenn hinterher der hals aussieht wie eine bannane (was bei einer squier normal ist) und dann alles geld in teure parts, lackierung etc investiert worden ist, its da ein verlusst. Okay, Parts kann man wieder abmontieren und an eine andere dran machen aber die Lackierung... hah. abkratzen und an eine andere kleben?! Hahah
 
Es wird wegen sinn und unsinn diskutiert, weil wenn du in eine squier investiert und alles aufwertest unsinn ist, da squier minderwertige hölzer benutzt. Ach is mir alles egal. Investiert doch in was ihr wollt. wenn hinterher der hals aussieht wie eine bannane (was bei einer squier normal ist) und dann alles geld in teure parts, lackierung etc investiert worden ist, its da ein verlusst. Okay, Parts kann man wieder abmontieren und an eine andere dran machen aber die Lackierung... hah. abkratzen und an eine andere kleben?! Hahah

du wirst noch ein ganz großer hier im board, ich sehe es schon voraus. ;)

hier wurde nie über sinn/unsinn/wirtschaftlichkeit diskutiert, bzw. wurde überhaupt vom user gefragt. klar kann man mal darauf hinweisen, dass bei einer squier ggf. die tunings den wert der gitarre bei weitem übersteigen, aber es handelt sich hier auch um eine herzensangelegenheit und um keine wirtschaftlichkeitsberechnung.
wenn die basis für den user ok, dann passt es doch, wenn er modding in seine richtung macht. schon mal daran gedacht, dass er keine charvel/fender/wasweißich möchte, sondern genau diese squier stratocaster mit den änderungen.

du redest hier von holzqualität (was auch sehr wichtig ist), aber wichtiger ist doch definitiv die "bindung" zwischen instrument und dem besitzter. wenn der user das gefühl hat, dass dies seine richtige gitarre ist, dann ist es auch seine richtige gitarre.

außerdem ist deine einschätzung von squier einfach völlig daneben. punkt. ich weiß nicht was du spielst, aber ich habe auch schon mit einem squier standard bass (indonesien) 2 touren (2001/2002) gespielt und war mehr als zufrieden. der war auch noch gebraucht, ich konnte mir damals einfach nicht mehr leisten. mittlerweile besitzt ihn ein jüngerer nachwuchsbasser aus der gegend und der bass ist immer noch gut, wenn ich mal ein show von dessen band sehe. der hals ist nach wie vor optimal, die potis gehen und dabei wurde der bass nie(!) mit samthandschuhen angefasst.

zum thema ml-factory: woher weißt du dass diese bausätze vom holz her besser sind als die squier instrumente? gefährliches halbwissen? oder meist du, dass die besser sind, da erle/mahagoni/wasweißich draufsteht und nicht agathis wie bei squier? ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben