geeigneter verstärker für bühne und proberaum

S
Su-Ay
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.11.18
Registriert
29.03.10
Beiträge
131
Kekse
42
also ich suche einen guten cleansound röhrenverstärker der mir sowohl beim probn als auch auf der bühne meine gitarre verstärkt
preis ca bis 300 euro zustand: gebraucht
also im auge hab ich schon seit langem den blues jr
ich hab auch einen verkäufer in meiner nähe gefunden der einen Fender Blues Jr (jedoch die erste serie) um 300 euro verkauft
der verstärker scheint tip top in ordnung zu sein
meine frage: was ist der unterschied zwischen der ersten serie und der 3er serie (die aktuelle)? und sind 300 euro ein guter preis für einen verstärker dieser klasse?
falls iwer mir abraten will vom jr immer nur zu! ich bin offen für alles röhre sollte es sein und bis 300 euro natürlci hhabe ich gegen einen brandneuen verstärker nichts einzuwenden aber neu kostet der jr halt seine 550 euronen und die sind mir als student zu teuer -.-
lg
 
Eigenschaft
 
Der BJ ist ein feines Teil...

Und eine der Seiten über den BJ im Netz schlechthin ist folgende: http://billmaudio.com/wp/

Da findest du alle möglichen Infos (auch zu den drei Versionen) zum BJ...
 
Kann dir direkt über den Blues Junior nichts sagen, aber wenn du noch ein paar brauchbare Tips bekommen willst, musst du uns mal sagen, in welche Musikrichtung es gehen soll und was du dir klanglich so vorstellst. Dann wird dir bestimmt geholfen. Übrigens laufen derzeit ein paar Themen bezüglich Amp-Kauf in etwa nach deinen Spezifikationen, schau dir mal die Themen im Verstärker-Bereich genauer an.

Gruß,iefes
 
ich habe mir den BJ III Tweed vor ein paar Wochen als Zweitamp für zu Hause geholt - für Clean- und Crunchsounds in Fendermanier ein grandioser Amp für das Geld, ABER gegen ein dynamisch und laut gespieltes Schlagzeug im Proberaum ist er schnell überfordert (letztens ausprobiert, aber dafür ist er afaik auch nicht gemacht) und er verträgt sich auch nicht mit allen Distortion- bzw. Overdrive-Tretmienen. Dafür lässt er sich auch schon relativ leise schon gut spielen. Die technischen Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen sind sicherlich im einzelnen zu hören, aber ich glaube nicht, dass diese so wesentlich sind, dass man einen älteren Amp für relativ kleines Geld nicht nehmen kann. Wenn der Dir angebotene Amp technisch ok ist (mach mal - wenn möglich - einen längeren Test, um zu sehen, wie er bei Betriebstemperatur arbeitet), sehe ich keinen Grund, ihn alleine aufgrund des Alters nicht zu nehmen. Was lohnend sein könnte, wäre über kurz oder lang ein Austausch des Speakers, wenn der vorhandene nicht zufriedenstellend klingt.

---------- Post hinzugefügt um 03:00:28 ---------- Letzter Beitrag war um 02:54:21 ----------

Auf der Bühne sollte er auch bei lauter Mucke eher einsetzbar sein, da dort in der Regel die Amps abgenommen und durch die PA an das Puplikum weitergereicht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey also ich hab jetz bisschen was über den bjr gelesen
also ich finde den klang vom tweed sehr schön der ja jensen speaker drin hat
ich habe gelesen dass die 90er tweed bjr einen NOCH wärmeren klang hat als die neuen nur dass die neuen einen schöneren hall haben
da die schaltung bei den alten tweed mit den alten bj identisch zu sein scheint wäre es doch möglich wenn ich den bjr kaufe(ich glaube dass ist die erste serie also die mit greenboard) um 300 euro und jensen speaker einbaue
dann hätte ich doch fast das selbe wie den 90er tweed oder gibts da sonst noch wesentliche unterschiede ausser schlatung und speaker?
lg
sound: ich hätte einfach gern den schönen warmen röhrigen bjr sound und am besten gefällt mir eben der bjrtweed ;D
 
hey also ich hab jetz bisschen was über den bjr gelesen
also ich finde den klang vom tweed sehr schön der ja jensen speaker drin hat
ich habe gelesen dass die 90er tweed bjr einen NOCH wärmeren klang hat als die neuen nur dass die neuen einen schöneren hall haben
da die schaltung bei den alten tweed mit den alten bj identisch zu sein scheint wäre es doch möglich wenn ich den bjr kaufe(ich glaube dass ist die erste serie also die mit greenboard) um 300 euro und jensen speaker einbaue
dann hätte ich doch fast das selbe wie den 90er tweed oder gibts da sonst noch wesentliche unterschiede ausser schlatung und speaker?

Also die Speaker, die ich von Jensen kenne, würde ich nicht mit "warm" beschreiben. Eher mit "brillant, hochauflösend, feinzeichnend". Der (klangliche) Hauptunterschied zwischen dem ersten BJ (zu erkennen an Greenboard und Made in USA) und den späteren Modellen ist die EQ-Abstimmung. Die ersten waren tatsächlich etwas wärmer/grummeliger (also mehr am 50s Fender Sound orientiert) als die späteren. Ich denke, ein Jensen Speaker (P12Q idealerweise) würde dem Amp schon gut tun, aber nicht um ihn wärmer zu machen, sondern um seinen Charakter etwas abzumildern und ihn differenzierter und brillanter zu machen :)

Dadurch wird der Amp gefühlt wahrscheinlich auch etwas cleaner (wenn auch der Wirkungsgrad leicht sinkt), was auch Wunsch, ihn annähernd clean in der Band fahren zu können, entgegenkommen kann. Oder auch nicht, wenn Ihr zu laut seid um den Amp noch clean betreiben zu können. Für mich wars kein Problem, ich habe aber auch den Original-Speaker benutzt. Und bei Konzerten habe ich schon gemerkt, dass 15 W ohne Mikrofonierung ihre Grenzen haben.
 
mhh verstehe also naja bei konzerten werde ich ihn denke ich schon über die PA schicken
ja genau das meine ich ebn deffinierter brillianter sowas würde mir schon zusprechen jedoch kostet der blues jr tweed mit jensen seine 600 die ich zur zeit nicht besitze
ich hab herumtelefoniert und habe nun erfahren dass es kein 90er amp ist also ein creamboard hat und und in mexico gebaut wurde
mhh also was würdet ihr mir empfehlen wie ich den sound den ich mir vorstelle entgegenkommen kann?
so ein 90er amp wäre erstens schon ein sammlerstück und ich könnte daran herumbasteln und etwas am sound schleifen und für 300 euro wär es ein echtes schnäppchen
da es aber jetzt ein ganz "normales" ist und nicht mal die "verbesserte" version ist der preis etwas bedenklich findet ihr nicht?
was würdet ihr sagen wäre passend?
vl probier ich den verstärker am wochnende an und verhandle dann noch ein bisschen was noch geht falls er mir gefält werd ich ihn mir zulegen wenn ihr meint der preis sei ok
noch was: wichtig für mich ist dass ich ihn danach jederzeit um den preis verkaufen kann den ich gekauft hab falls er mir später zu schwach ist oder nicht mehr gefällt
lg
 
hi su-ay!

300,- E. sind ein völlig korrekter preis für einen gebrauchten BJ. ich hab´ bisher fast noch nie einen drunter gesehen.
d.h. du kannst ihn kaufen, eine weile spielen - und zum gleichen preis weiterverkaufen ;)

ein mexico-modell hat den vorteil dass der hall ohne modifikation brauchbar ist.

ich würd´s machen - viel zu verlieren hast du da nicht! (vorausgesetzt natürlich, dass der amp sowohl optisch wie technisch in gutem zustand ist!)


cheers - 68.
 
nagut dann werd ich mich wieder mit dem verkäufer in kontakt setzen und probiern gehn optisch sieht er (zumindest auf den fotos) einwandfrei aus (y)
nun muss nur noch der klang passen^^
was mich stört ist halt dass es von der ersten serie ist wenn es ein 3er wäre würde ich sofort zuschlagen aber der ist halt bisschen älter -.-
lg
 
Alt ist nicht schlecht. Habe nen 35 ahre alten Guyatone Fender Clone (Princeton Reverb mit 12" Speaker in etwa, mit großem Combogehäuse). Klingt fantastisch. Super warm, komprimiert und cruncht schön ab Potistellung 4 und kann mit seinen nur 18w jedem normal gespielten Schlagzeug standhalten. Zudem ist er noch handverdrahtet und hat einen schönen Federhall.
 
sie habent mich falsch verstanden ^^ ich meinte nicht dass alt schlecht sei aber fender wird doch einen grund haben warum sie zuerst den 2er jr und dann den 3er jr rausgebracht haben also irgendetwas wird doch wohl verbessert worden sein
gegen einen 35 jahre alten fender princeton reverb hätte ich natürlich auch nichts einzuwenden :D
lg
 
300 ist ein sehr fairer Preis, für einen BJ in akzeptablem Zustand (technisch und optisch). Drunter wird nichts zu machen sein. Ich habe meinen ohne Probleme für 350 Euro verkauft bekommen. Vom 1er zum 2er wurde eben die Produktion nach Mexiko verlagert, die EQ-Abstimmung etwas höhenlastiger ausgelegt (also etwas 60er "fendriger") und der unsäglich rauschende, schlappe Hall verbessert. Insofern ist es durchaus der bessere Amp. DIe Veränderungen zum 3er hab ich grade nicht so parat, so tiefgreifend waren sie aber wohl nicht ... noch mehr Höhen, eine schwarze statt verchromte Bedienplatte ... hab ich was wichtiges vergessen? Die sind aber so neu, dass man sie wohl kaum für 300 Euro kriegen wird.
 
also wie jetzt Fedner blues junior1: in usa hergestellt mit grünem board und schlechtem hall
nr 2: einfach nach mexico verlagert mit cremfarbenem board und besserem hall, aber steht beim 2er hinten auf der platinscheibe Blues Junior II oder nur Blues Junior
und nr3: iwelche "kleineren" mods gemacht/verbessert+ optisch umgeändert

das heißt dann wohl der hinter dm ich her bin ist der2er oder wie? da er in mexico gebaut wurde, ca 4 jahre alt ist und hinten auf dem platin steht nur: Blues Junior
der verkäufer meinte er steht seit 4 jahren in seiner wohnung und wurde noch nie auf einem konzert gespielt und sehr selten zuhause
also nehme ich an er wird in einem sehr sehr guten zustand sein ich werd nurmehr überprüfen ob er auch so klingt und werd ihn dann einfach mitnehmen denke ich :)
lg
 
das heißt dann wohl der hinter dm ich her bin ist der2er oder wie? da er in mexico gebaut wurde, ca 4 jahre alt ist und hinten auf dem platin steht nur: Blues Junior

ja genau, wird wohl die 2. Version sein. Die 3. gibts ja erst seit nem knappen Jahr oder so :)
 
Moin,

habe den BJ mit Cream-Board von einem Forums-Mitglied gekauft und muss sagen - den geb' ich nicht mehr her. Der Amp ist inzwischen mit einem alten Celestion V30 versehen, er gefällt mir mit einer Strat dran von Mal zu Mal besser. Und wenn es die Krankheit meiner Holden bzw. mein Alltag zeitmässig mal wieder zulässt, bekommt der Amp von mir auch noch einen auf alt gemachten Tweedbezug + Baffleboard braun verpasst.

Gebraucht kann ich so eine Kiste nur wärmstens empfehlen.

Die Potis sind grackelig, aber das macht ansich nichts, ist - sagen wir mal - eher haptisch etwas zweifelhaft angesichts des Neupreises dieser Kiste. ;)

Hier:

https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/280604-amp-fender-blues-junior-6.html#post5465656

hab' ich mal einen kleinen, subjektiven Vergleich zu meinem Princeton-Clone geschrieben. Man beachte den Unterschied: 2x EL84 vs. 2x 6V6.

Der Jensen C12Q, der drin war, ist irgendwie nicht mehr sooo mein Ding, aber das ist alles Geschmackssache. Mit dem Celestion drin ist es m.E. fast nicht mehr nötig, die kleine Kiste unbedingt zu modden. Sie klingt zwar nicht "wie ein Großer", aber sie kann schon ganz ordentlich!

Zur PA bzw. Abmiken wurde schon alles gesagt.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
hi!

... Und wenn es die Krankheit meiner Holden bzw. mein Alltag zeitmässig mal wieder zulässt, bekommt der Amp von mir auch noch einen auf alt gemachten Tweedbezug + Baffleboard braun verpasst...

da hab´ich was nettes gefunden - die gibt´s sicher auch in 1x12":

http://www.ebay.co.uk/itm/Fender-Bl...ultDomain_0&hash=item58882b0eb0#ht_2185wt_738

besseres holz, weniger arbeit, und wählbare größe - und wenn du die original-box noch verkaufst kostet es wahrscheinlich auch kaum mehr als 100,- E.

cheers - 68.
 
sehr schön -.- den verstärker hat de rliebe verkäufer verkauft ohne mir bescheid zu sagen
nun bin ich sooo verärgert darüber dass ich gleich gar nicht mehr spieln will
also hat vl iwer eine idee wer so einen verstärker verkauft um die 300 euro?
ich bin echt schon knapp bei kasse aber mit unserer band gehts grad so aufwärts dass ich einen verstärker brauch
habts ihr andere vorschläge?! er sollte ein röhrenverstärker sein und auch mithalten können mit der band
und für bodentreter auch einen guten sound liefern!
-.- soooo verärgert echT!!!!
lg
 
Such ruhig mal im Flohmakt oder bei ebay nach gebrauchten Blues Junior. Kannst dich auch mal bei Laney umschauen, die sollen auch nicht schlecht klingen. Konkret bei dem begrenzten Preisrahmen der CUB 12. Ansonsten musst du halt einmal etwas tiefer in die Tasche greifen und 500 für nen neuen BJ ausgeben. Die 200€ sind auch nicht soooo viel, wenn man bedenkt, dass man den Amp ziemlich lange spielen kann. Das ist auf jeden ein Amp, den man nicht nach 2 Jahren schon wieder tauschen muss, weil einem der Klang nicht mehr zusagt. Es gibt auch noch den Pro-Junior, allerdings ist der wohl etwas klein für dich...
 
er ist zwar kein röhren amp aber auch ein guter den ein befreundeter seit 20 jahren mit zu seinen gigs nimmt. ich hätte einen fender deluxe 85 (Red Knob Ära) im angebot von 87/88 in technisch einwandfreien zustand, 12 Speaker und so 70-80 Watt
 
noch eine frage: hat hier irgendwer schon erfahrungen gesammelt mit Hiwatt verstärkern?
also sowohl mit den röhrencombos als auch mit der maxwatt transistor serie
meine frage: glaubt ihr dass der sound des hiwatt maxwatt 50 watt combo auch nur im geringsten in die nähe des hiwatt 50 watt röhre kommt?
sie schaun beide fast identisch aus jedoch der eine ohne röhre der andere mit
und der mit kostet sein ca. 3000 euro und der maxwatt nur ca 200
auf was muss man sich hier gefasst machen wenn man sowas ausprobieren will?
lg
------------------------------------------
ich habe gerade herumtelefoniert und bisschen im internet über die verstärker der Marke hiwatt recherchiert
also die custom serie kommt ja leider nicht mal in frage die fangen bei 1800 euro an
die maxwatt 50W kostet grad mal 200 euro
und die 100 watt 320 euro
ich habe gelesen und gehört dass der clean sound dieser verstärker (auch der transistor serie) sehr brilliant sein soll und auch sehr laut gehn soll über den hall hab ich auch nur gutes gelesen
der eingebaute zerrer gefällt mir nicht der ist mir zu sehr metallastig aber da er so einen schönen cleansound hat sollte er doch bestens für bodentreter geeignet sein
nun meine frage: reichen 50Watt transistor für proberaum UND bühne? oder eher der 100 Watt der monströs laut sein soll
oder soll ich hiwatt vergessen und gleich den Fender FM212R mit 100 wat zulegen obwohl mir der cleansound vom fender GAR nicht gefällt!
lg

ps: http://www.youtube.com/watch?v=gmcX5nu-h8o
also der gitarrist von den kooks spielt so ein teil und ich find den sound schon verdammt fett also sowas könnt ich mir shcon vorstelln jedoch hat er das dustom modell
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben