Ist Sport fĂŒr die Stimme schlecht ?!

C
Coin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.12
Registriert
28.12.11
BeitrÀge
1
Kekse
0
Hallo zusammen
Bin schon seit lÀngerem hier , als stiller Gast.
Jedoch finde ich nichts passendes im Forum darĂŒber.

Noch kurz zu mir :

Bin 18 Jahre , mĂ€nnlich und besitze ĂŒberhaupt keine Musikerfahrung .
Seit 2 Jahren , finde ich aber vermehrt daran gefallen, singen bzw. /und akustisch Gitarre spielen zu lernen.
Wollte eigendlich schon frĂŒher damit anfangen, aber aus Zeit Mange und schĂŒchternheit ist bis jetzt nichts draus geworden.
Leider bin ich so ein Typ, der einen Lehrer/Lehrerin braucht, sonst geht bei mir gar nichts. Der einzige Vorteil ist , dass ich mir dadurch keine schlechten / falschen Techniken durch "eigenimprovisation" lerne , hopefully :)
Naja, meine Stimme und GitarrenkĂŒnste sind vollkommen untrainiert , und so hört es sich auch an :rolleyes:, aber dass ist jetzt mal ein anderes Kapitel.

Nun eigendlich zu meiner Frage/n:

Bin letztlich auf eine Internetseite gestoßen, die behauptet Krafttraining wĂ€re fĂŒr die StimmbĂ€nder nicht gut !
Nicht das Training an sich , sondern die "LuftausstĂ¶ĂŸe bei grĂ¶ĂŸerer Anstrengung".
Auch wenn es vll nur einbildung ist , kommt es so vor das die Gewichter sich leichter stÀmmen lassen , wenn man die "Luft rauslÀsst". Ich rede jetzt nicht vom Bodybuilder Bereich, und Gewichter so schwer wie Kleinautos heb ich auch nicht.

Ist da was dran , an dem "Mythos" ? Kann wer vielleich was aus eigener Erfahrung sagen ?

Eine kratzige Stimme ist ja das eine, aber muss man wirklich Angst haben, sich dabei die Stimme zu ruinieren ?!

WĂŒrde mich freuen , wenn sich ein paar von euch zu Wort melden :)
 
Eigenschaft
 
Zu Kraftsport kann ich nichts sagen, aber Sport an sich ist m.E. eher förderlich. Er fördert die Ausdauer, die Atemkraft, die Muskelkraft und die allgemeine Konstitution.

Die Schreie, die bei Karate ausgestoßen werden (sollen) sind definitiv bei mir nicht schĂ€dlich gewesen - wenn, dann höchstens fĂŒr die Ohren der Zuhörer ;)
 
An den TE: Das ist Bullshit! :)
Du hast echt Sorgen... :gruebel:
 
Hallo stiller Gast und willkommen,

Bin 18 Jahre , mĂ€nnlich und besitze ĂŒberhaupt keine Musikerfahrung .
Seit 2 Jahren , finde ich aber vermehrt daran gefallen, singen bzw. /und akustisch Gitarre spielen zu lernen.

Hm... verstehe ich nicht ganz.

Also spielst/singst Du seit zwei Jahren? Dann hast du ja bereits Musikerfahrung.

Oder du hast die letzten zwei Jahren lediglich darĂŒber nachgedacht, mal damit anzufangen?

Zu Frage:

Nein - Unsinn. Zumindest im rock/popmusikalischen Bereich.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Kraftsport schĂ€dlich fĂŒr die Stimme sein soll. Wenn Du's richtig machst, atmest Du ja ganz bewußt und das zu lernen/können ist eher hilfreich fĂŒr's Singen. Daß Du dadurch genug subglottischen Druck aufbaust (der Druck, mit dem die Luft von unten an die Stimmlippen preßt), um Dir zu schaden, glaube ich kaum. Wenn, dann nur unter extremsten Bedingungen - und selbst da bezweifle ich das, man mĂŒĂŸte sich ja erstmal "hintrainieren", und da trainierte man die Stimmlippen ja entsprechend mit.
Aus Erfahrung: Ich halte mich auch recht fit, sowohl Ausdauer als auch Muskelaufbau und ich habe noch keinen diesbezĂŒglichen Einfluß bemerkt.

Fazit: Mythos.
 
Wenn Sport stimmschĂ€dlich wĂ€re, mĂŒsste es unter Profisportlern signifikant mehr Patienten mit Stimmstörungen geben. Tut es aber nicht, ergo: Unsinn.
Das einzige, was mir einfĂ€llt und stimmschĂ€dlich sein könnte, ist das >100dB Gestöhne beim Tennis, aber sonst? Eher ruiniert man sich die Gelenke als dass es einem die Stimme zerschießt.
 
FrĂŒher bin ich in ein Fitnessstudio gegangen, da haben manche Jungs schwere Gewichte gehoben und das Heben wurde jedesmal von einem "Hhhhhhhhhnnnnnnnnggggg" oder so Ă€hnlich begleitet. Das Ganze mit viel Druck auf der Stimme und angeschwollenen Halsadern. Ich könnte mir schon vorstellen, daß man davon heiser werden kann. Aber das waren halt Bodybuilder und keine SĂ€nger. Ich glaube kaum, daß SĂ€nger so etwas tun wĂŒrden ;)
 
Ja, kann auf jeden Fall schaden, wenn man nicht aufpasst und es falsch macht, wie Bell das beschreibt.
Ist mir auch schon passiert und ich habe nicht gerade Bodybuilderstatur. Merkt man dann auch.

Wenns an die Grenzen geht, dann faellt es sehr schwer den Hals nicht zuzumachen und bei Kreuzheben etc. musst Du sogar etwas Druck aufbauen um den Rumpf zusaetzlich zu stabilisieren.
Ist natuerlich auch Konditionierungssache und wenn man es richtig macht sollte es auch kein Problem sein.
Gibt ja auch singende Kraftsportler/kraftsportelnde Saenger, zumindest im Rock/Metal bereich.
 
Wenn die Frage so allgemein wie im Titel gestellt wird, dann sicher: nein. Sport ist ganz im Gegenteil sehr nĂŒtzlich fĂŒrs Singen. Singen ist was körperliches und Muskeln, die z.B. an einer effektiven StĂŒtze mitbeteiligt sind, wollen trainiert werden. Da kann man auch ausserhalb des Singens mit geeigneten sportlichen AktivitĂ€ten viel dafĂŒr tun! Viele Sportarten fördern zudem ein gutes KörpergefĂŒhl, was ganz wichtig fĂŒrs Singen ist.

Der Satz "Singen ist Sport" kommt auch nicht von ungefÀhr. Kann mir aber vorstellen, dass schon nicht alle Sportarten geeignet sind. Kraftsport vllt tatsÀchlich eher nicht. Kenne mich da nicht aus, aber setzt man z.B. beim Gewichtestemmen ev. die Bauchpresse ein? Das gÀbe dann Druck auf die Kehle. Vermutlich ist es aber auch hier v.a. eine Frage des Masses :gruebel:
 
Wenn man sich stĂ€ndig die Rippen bricht, ist das natĂŒrlich auch ungĂŒnstig fĂŒrs Singen. Wegen der Atmung und so .... :;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als Kraftsportler (der dazu neigt SEHR laut zu werden), kann ich mir vorstellen, was du meinst.
Dieses laute, kratzig klingende BrĂŒllen beim Training^^. Es hĂ€ngt eben davon ab und hat ein bisschen was von gutturalem Gesang.
Wenn du einfach nur schreist, machst du dir auf die Dauer vielleicht die Stimme kaputt, weil es eben wie Gesang ohne Technik ist.
Aber wenn du merkst, welche Art von Lautausstoß sich natĂŒrlich anfĂŒhlt/nicht schmerzt, dann bĂŒrgert sich mit der Zeit ne gewisse Technik ein.
Bei mir hat das dazu gefĂŒhrt, dass ich beim Singen lauter und rockiger oder kratziger (wie man das jetzt auch immer nennen möchte) geworden bin. Ganz einfach, weil ich das quasi geĂŒbt habe.
 
Mache auch Gewichtstraining, du kannst dir diese oder jene Atmung angewöhnen. Schwere Gewichte verfĂŒhren zur Pressatmung, sprich die Luft anhalten und nach der Anstrengung plötzlich rauspressen - etwas abschwĂ€chen und schonen, druckloser gestalten kann man das Ganze durch ein wĂ€hrenddessen klingendes "Tssss".

Oder du kannst es dir angewöhnen die Luft schön gleichmĂ€ĂŸig rausströmen zu lassen, auch bei schweren Gewichten; bis du die Pressatmung, geschweige denn ein GebrĂŒlle, richtig gut vermeiden kannst.
 
Hi liebe Forumsgmeinde!

Ich hĂ€tte eine sport-related frage: ist es nĂŒtzlich, egal oder kontraproduktiv am morgen laufen zu gehen, wenn man am abend/nachmittag einen 2-stunden gig zu bestreiten hat?
es ginge mir nur darum, ob es irgendwelche studien oder Àhnliches gibt, die besagen, dass damit die durchblutung gefördert wird etc... habt ihr damit erfahrung? macht das jemand?
Ganz liebe GrĂŒĂŸe
Jakob
 
Hi liebe Forumsgmeinde!

Ich hĂ€tte eine sport-related frage: ist es nĂŒtzlich, egal oder kontraproduktiv am morgen laufen zu gehen, wenn man am abend/nachmittag einen 2-stunden gig zu bestreiten hat?

es ginge mir nur darum, ob es irgendwelche studien oder Àhnliches gibt,

Auch ohne Studien kommt das auf deinen Trainingsstatus an. Ein gut trainierter LĂ€ufer kann eigentlich immer 'ne kleine Runde laufen, ohne aus der bahn geworfen zu werden.

Wenn ich als momentan nicht so gut trainierter LĂ€ufer laufen gehe, kann es durchaus passieren, dass ich abends recht mĂŒde werde oder mir mal Fuß oder Knie weh tut. Ich wĂŒrde daher an einem Gig-Tag nicht laufen. Zumindest nicht jetzt gerade.

Auch dagegen sprĂ€che, das Sport immer ein Verletzungsrisiko beinhaltet. Du könntest stolpern, auf die Fresse fallen und dir den Fuß verstauchen. WĂ€re dann Ă€rgerlich fĂŒr die BĂŒhnenshow.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OKay, danke... Ich dachte mir vielleicht hat jemand gute Erfahrungen damit gemacht... Ist mir schon klar, dass man keinen Marathon laufen sollte, weil das einfach nachhaltig an den KrÀften zehrt... aber angenehmes joggen als kraft-katalysator stell ich mir schon gut vor... danke jedenfalls.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das kommt sowohl auf deine Lauf- als auch auf deine Gesangstechnik an.

Wenn du beim laufen nicht richtige abfederst, kann das schon die Knie und somit auch das Becken sowie die LendenwirbelsÀule beeinflussen, sodass deine Körperstruktur nicht mehr stimmt.
Wenn du ein gutes GespĂŒr hast, kannst du natĂŒrlich dann mit Erfahrung ausgleichen, aber das KANN schon hĂ€sslich werden.
 
Hi liebe Forumsgmeinde!

Ich hĂ€tte eine sport-related frage: ist es nĂŒtzlich, egal oder kontraproduktiv am morgen laufen zu gehen, wenn man am abend/nachmittag einen 2-stunden gig zu bestreiten hat?
es ginge mir nur darum, ob es irgendwelche studien oder Àhnliches gibt, die besagen, dass damit die durchblutung gefördert wird etc... habt ihr damit erfahrung? macht das jemand?
Ganz liebe GrĂŒĂŸe
Jakob

Ausnahmslos jede sportliche BetĂ€tigung, wĂ€hrend und nach der man sich wohl fĂŒhlt, ist fĂŒr ausnahmslos jede andere AktivitĂ€t förderlich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben