Marshall 50th JCM1/JMP1/andere Röhren evtl. mit 2x12 und Head für den Homebereich?

  • Ersteller donleguano
  • Erstellt am
D
donleguano
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.08.13
Registriert
10.08.11
Beiträge
35
Kekse
0
Hallo Zusammen

Ich bin mit meiner Suche leider nur ein wenig voran gekommen.

Was ich suche steht def. fest, ich weill ein Röhren-Amp für den Homebereich, auf der Liste stehen:

JCM1 = knackiger heller Sound
JMP1 = dumpfer Sound gegenüber dem JCM1

beide mit 1x10

Beide haben einen Powerreduction Knopf auf 0.1 Watt was für den Homebereich perfekt sein soll

Die beiden konnte ich bisher nur über meine Studioboxen, von einer Aufnahme im selben Raum mit Les Paul und selbiger Lautstärke in den verschiedenen Volumes, vergleichen.

Was mich vom Kauf etwas abhaltet ist der Preis, fast CHF 1000.- (ca. 800 Euro) für einen 1 Watt kombo find ich schon sehr krass, wenn ich aber meinungen über die beiden Höre, soll sich das Geld wirklich lohnen...

Meine Frage ist nun, gibts andere Röhren für den Homebereich evtl. mit Head und 2x12" oder sogar 4x12" Boxen, welche im gleichen Preisrahmen liegen und man doch zu Hause noch spielen kann?

Würde mich über einige Ratschläge sehr freuen, anspielen werde ich sowieso noch gehen. Wäre aber toll wenn ich eine Alternative zu den Marshalls 50th hätte...

LG
Don
 
Eigenschaft
 
Niemand einen Vorschlag für Alternativen, Head und Box?
 
Hi,

besorg dir einen Blackheart BH1.
Das ist im Prinzip eine Plexivorstufe mit einer 1-Watt-Endstufe.
Der Amp klingt recht gut. Sollte dir dann klanglich nochwas fehlen, lass dir den Amp auf deine Wünsche modden.

Dann bist du in Summe vll. 200€ los, hast vom Grundsatz genau das gleiche wie bei einem der Marshalls und du hast den Sound individuell gestaltbar.

Grüße,
Schinkn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...also, ich könnte Dir einen Madamp G2 empfehlen. Soweit ich weiß, hat das Teil den Tonestack der Marshall's. Das Teil hat 2Watt und einen gigantischen Sound von Clean bis Crunch ist da alles dabei! Allerdings gibt es da eine Hürde. Die heißt "Bausatz für 99,-€". Will heißen, den muss man sich selber zusammenlöten.
Wenn Du das nicht möchtest, gibts hier im Board bestimmt den einen oder anderen der Dir hilft. Ich jedenfalls bin begeistert von dem Teil und der Bau hat auch noch Spaß gemacht und hat mir sehr geholfen die Röhrenamps zu verstehen.

Grüße,
Stevie
 
Allerdings gibt es da eine Hürde. Die heißt "Bausatz für 99,-€".

..und diese Hürde ist nicht zu unterschätzen. Ich werd deswegen vermutlich wieder als Spaßbremse tituliert werden aber ich geh die Gefahr ein denn solch ein Projekt ist nichts für Anfänger und man sollte in den Grundlagen der Elektrotechnik schon sattelfest sein. Da ist der Tip mit dem BH-1 praktikabler, zumindest für die meisten die hier mitlesen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..und diese Hürde ist nicht zu unterschätzen. Ich werd deswegen vermutlich wieder als Spaßbremse tituliert werden aber ich geh die Gefahr ein denn solch ein Projekt ist nichts für Anfänger und man sollte in den Grundlagen der Elektrotechnik schon sattelfest sein...


Naja, man sollte keine zwei linken Hände haben! Ich habe... und jetzt "oute" ich mich, keinen Dunst von Elektrotechnik! Ich kann gerade mal einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden, einen Messgerät und einen Lötkolben bedienen. :D Die Anleitung des Madamp ist sehr gut, denn wie Du ja gesehen hast, habe ich den Amp in ca. 10 Tagen Arbeitszeit incl. Holzbearbeitung (für die Comboversion) hinbekommen. Deshalb würde ich es nicht ganz so dramatisch darstellen wie Du! Man muss halt nur sorgfältig arbeiten!

Grüße,
Stevie
 
Servus,

ich kenn Deinen Thread und ich kenne auch die Madamps (habe davon bereits mehrere gebaut und auch modifiziert) und ich repariere nebenbei auch noch Amps... und bekomm dadurch auch solche zu sehen die mit der Methode "Malen nach Zahlen" zusammengeschustert worden sind. Teilweise mag man mit dieser Vorgehensweise erfolgreich sein aber es geht auch (meistens) daneben und man sieht Rattennester mit wild kreuzenden Leitungen, mit oder auch ohne Schutzleiteranschluss, Masse und Schutzleiter zusammen angeschlossen, unisolierte Anschlüsse an den Netzbuchsen/-schaltern/-sicherungen, parallele Signal- und Heizstromführung, etc... Das alles kann der Anfänger auch gar nicht wissen denn ehrlich gesagt, wenn jeder das mängel- und einwandfrei zusammenschustern könnte wären Gelernte ja Deppen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben