Kaufberatung: JVM410HJS - Mark V - Mini Rectifier

Umfragen bei der Kaufberatung sind unsinnig

  • Ja

    Stimmen: 3 30,0%
  • Nein

    Stimmen: 1 10,0%
  • Käsestulle mit Nutella!

    Stimmen: 6 60,0%

  • Umfrageteilnehmer
    10
Bathos
Bathos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.16
Registriert
18.01.11
Beiträge
144
Kekse
129
Hallo zusammen,

ich stehe derzeit vor einem Problem und benötige da ein wenig unterstützung:

Zu Anfang hatte ich den normalen jvm410 mit 1960 vintage Box. Dieses habe
ich dann verkauft, da ich mir einen Combo kaufen wollte, habe es aber sehr bereut!

Da bin ich in den Musikladen und habe verschiedene Amps angetestet.
In die nähere auswahl kamen der Mark V und der Joe Satriani.

Nun habe ich den Satriani Amp und bin mir nicht sicher ob dies die richtige Wahl war.
Beide haben Ihre Vor und Nachteile, bin aber ziemlich am Ende was das angeht.

Jetzt war ich im Musikladen und habe da mal den Mini Rectifier angespielt...
Klein, schöner Clean, was beim Marshall nicht so der Fall ist, und ausreichend laut.

- Ich spiele in einer Metalband, die lautstärketechnisch im Mittelbereich liegt.
- Der Amp kommt jedes mal mit nach Hause (schleppen)
- Daheim kann ich auch einen 100W Amp voll ausfahren
- Nebenbei spiele ich noch in einer Gemeinde, wo ich einen guten Cleansound und angezerrte Sounds benötige.

Ich habe schon etliche Pro/Contra Listen durch, ob Pedalboard, kleiner Amp u.s.w.

Achso: Meine Box ist eine Bogner 2x12 oversized.

Vielleicht könnt ihr mir da Tips geben..

Viele Grüße,
Raphael
 
Eigenschaft
 
Hi,

das ist ein "Problem" bei dem Dir niemand so wirklich helfen kann. Aber ich kann Deine Situation ein bisschen nachvollziehen.
Ich hatte lange Zeit Marshalls, hab dann die Amps wie die Unterhosen gewechselt, landete dann beim Rectifier, hab den jahrelang genutzt und bin dann wieder bei Marshall gelandet. Bis ich alles verkauft habe und seitdem einen Dual Rectifier und einen Mark V an wahlweise 2x12" Rectifier oder 1x12" Stiletto nutze.

Die kleinen Amps sind derzeit ja stark in Mode, praktisch sind sie ihrer Größe wegen auch, keine Frage. Allerdings bin ich ein Fan von den Features die eben die großen Amps bieten. Drei Kanäle, Solovolume etc. Das alles hast Du beim Mini nicht.
So cool ich selbst den Mini finde - aus diesen Überlegungen raus kommt er bei mir derzeit nicht in Frage, da nutze ich lieber den Dual.
Den Mark hingegen kann ich auch nehmen, wenn ich viele gute Sounds auf Abruf brauche und spiele muss, auch wenn die Gitarre nur sehr leise sein darf. Das schafft der Mark V einwandfrei, auch an der 1x12", wobei natürlich eine größere Box einfach fetter und füllliger klingt. Clean ist der Mark V meiner Meinung nach ungeschlagen wenn Du diese drei genannten Amps vergleichst.

Nicht dass ich den JVM schlecht fände, sicher ein guter Amp mit zahlreichen Möglichkeiten, aber ich bereue den Wechsel nicht!

Wenn ich mir Deine vier Punkte ansehe ist das einzige Argument für den Mini das Geschleppe. Der Rest... Du spielst in einer Metalband, da passt der Mark V. Du kannst zu Hause auch laut spielen, da passt der Mark V. Du brauchst gute Clean und Crunchsounds, auch hier der Mark. Und nebenbei: 90, 45 und 10 Watt sind schon cool...
Ich hab eben im Keller gespielt und im 1. Stock schläft meine Tochter. Immer noch... Mark V mit 10 Watt macht's möglich!

Schwierige Entscheidung, geb ich zu. Aber vielleicht kannst Du die Amps ja alle mal in der Band und der Gemeinde im Kontext spielen. Das gibt am ehesten eine sichere Auskunft. Wobei meine Wahl klar wäre!

Viele Grüße
Matze
 
also wenn schon Mesa dann doch MK V
oder Du lässt den JVM bei Deiner MEtallband stehen und holst Dir noch eine kleine Combo für clean und crunch
oder Du packst einen Bogner auf die Bogner Box

eagl was Du machst, es wird nie das Richtige sein, sonst wäre das Forum hier obsolet ;-)
 
Ich kenne den Marshall JS nicht vom Hören, aber der normale hat doch einen ziemlich guten Clean Kanal ? Ist der vom JS so viel schlechter ?
 
Hallo,

eigentlich gefällt mir der Marshall sehr gut.
Der Clean geht etwas tiefer und höher im Frequenzbereich. Was mich da stört ist, dass ich im Orange und Red Mode weniger bis gae keine Zerre hab, im gegensatz zum Normalen.

Was mich am Mark V stört ist das Schaltknacksen, das finde ich gar nicht gut. Auch waren zwei Mark V die ich getestet habe defekt!!

Vielleicht denke ich auch, dass der Marshall nicht so gut ist, wegen des geringeren Preises...

Viele Grüße,
Raphael
 
Der Marshall ist nicht schlechter nur weil er günstiger ist. Erstes macht mesa Boogie noch viel Handarbeit im Gegensatz zu Marshall. Zweites wage,ich mal zu behaupten das,Marshall größere Stückzahl fährt. Das alles macht den. Preis aus davon mal abgesehen finde ich die Europa Preise von mesa Boogie unverschämt hoch aber das ist eine andere,sache. Der Marshall ist von sound bild ein ganz anderer als der Boogie. Der grundsound muss einem liegen ansonsten kann der Amp noch so gut sein. Die meisten Leute die den Marshall sound Lieben können mit dem Boogie sound nichs anfangen und umgekehrt. Du solltest dir erst mal klar,werden welchen Grundsound du lieber hast Marshall oder Boogie.
 
- Ich spiele in einer Metalband, die lautstärketechnisch im Mittelbereich liegt.
- Der Amp kommt jedes mal mit nach Hause (schleppen)
- Daheim kann ich auch einen 100W Amp voll ausfahren
- Nebenbei spiele ich noch in einer Gemeinde, wo ich einen guten Cleansound und angezerrte Sounds benötige.
da gibts ne menge amps die passen würden. welche hast du denn angespielt? vielleicht ist dir der perfekte amp ja noch gar nicht begegnet.
 
eigentlich gefällt mir der Marshall sehr gut.
Der Clean geht etwas tiefer und höher im Frequenzbereich. Was mich da stört ist, dass ich im Orange und Red Mode weniger bis gae keine Zerre hab, im gegensatz zum Normalen.

...

Vielleicht denke ich auch, dass der Marshall nicht so gut ist, wegen des geringeren Preises...

Naja, du hast ja noch drei weitere Kanäle, nur so nebenbei ...
 
Hallo,
angespielt habe ich u.a.:

- jvm der normale und satriani
- mark v
- mini rectifier
- diezel d moll
- fireball
-powerball
- savage
- orange rockerverb
- engl retro tube
- tube meister

Mit den Grundsounds:
Clean bin ich da def. von Mesa überzeugt, sonst eigentlich Marshall...fühle mich damit sofort wohl.
Klingt manchmal aber etwas höhenreich bzw. brizelig...

Viele Grüße,
Raphael
 
Hi,

Ich würde dir vorschlagen einen EVH 5150 50Watt mal anzutesten. Der Amp ist günstig, laut, einfach zu tragen (top mit etwa 11kg) und der Cleansound wurde von Fender designt;-). Und im
Metalbereich ist er sowieso zuhause.

Ansonsten musst du dir überlegen was dir wichtiger ist: cleansound, schaltgeräusche, ...
Das kann niemand für dich entscheiden ;-).

Viel Erfolg!
 
Du kannst ja auch mal einen Blackstar series one 104 6L6 anspielen.
Der würde perfekt zu deiner beschreibung passen.

100 Watt (lässt sich auf bis zu 10 Watt runter fahren, dank DPR komplett ohne soundeinbußen)
Von rock bis Metal der Hammer
Gut klingender Clean Kanal
4 Kanäle
Uvm.

Grüße
Simon
 
Ich würde dir vorschlagen einen EVH 5150 50Watt mal anzutesten.
genau den hatt ich auch im hinterkopf :)

edit: oooder (auch wenn engl nicht auf deiner topliste stehen) vielleicht den ironball mal noch antesten wenn er raus kommt:
http://www.youtube.com/watch?v=vJhB29bLqj4

edit2: der carvin v3m ist vielleicht auch interesant:
http://www.youtube.com/watch?v=hUUrRVldYlY

ooooder wenns marshall sein soll nur mit clean und metaltauglich: 6100. von dem find ich aber irgendwie kein gutes video...
http://www.youtube.com/watch?v=zkIXa6coumw
 
Zuletzt bearbeitet:
Der clean des Jvm ist wie der 6100 (vom satriani)
 
Nun, habe gestern in der G&B gelesen, dass der Clean-Kanal vom Satriani JVM eben nicht der vom normalen JVM sein soll sondern dem 6100.
 
Hab ich ja geschrieben....der jvm satriani hat den 6100 clean
 
Die Geschmäcker sind ja verschieden, aber was am Cleansound des EVH III gut sein soll, vor allem im Vergleich zum Clean des JVM und erst recht mit dem Zusatz "von Fender designed", verstehe ich nicht. aus der Überlegung "Cleansound" wäre der EVH nicht in meiner Wahl.

Ein Knacksen hab ich beim Mark V nur manchmal wenn ich ihn komplett auf 10 Watt fahre. aber komischerweise auch nicht immer, nur manchmal.

Die Anmerkung, Dir über die Soundvorlieben klar zu werden hat durchaus ihre Berechtigung. Allerdings, auch hier gehe ich wieder von mir aus, muss es nicht sein, dass nur das Eine oder das Andere gefällt. Eine Alternative wäre auch, das alles in ein Rack zu packen. Eine kleine aber feine Endstufe, zwei verschiedene Vorstufen und das ganze noch vernünftig verwaltet und schon hast Du freie Auswahl:). Aber das kostet sicher ein bisschen was und die ganze Sache wird auch nicht leichter.

Matze
 
Hallo,
danke für die ganzen Antworten.
Im Grunde gefällt mir der Marshall ja auch sehr gut.
Habe heute mal mit verschiedenen Pedalen herumprobiert und da ist im low Gain Bereich noch etliches machbar.
Ich denke ich behalte den.

Matze:
Was könnte man denn da nehmen?
Auch Effekte ins Rack? Presets sind mir nicht soo gern.
Oder vielleicht ein axe fx?

Viele Grüße
 
Auch Effekte ins Rack? Presets sind mir nicht soo gern.
hmm aber da fällt mir noch was ein. wenn wirklich nur der clean kanal ein problem ist, lässt sich da mit effekten vielleicht noch was aufmöbeln. mir gefällt der clean kanal von meinem engl 670 auch nicht sooo gut, der klingt bissel flach und leblos. mein gt-pro hat einen effekt namens advanced compressor, der den clean sound unglaublich dick und dreidimensional macht. in verbindung mit chorus und reverb ein absoluter traum. andere vorstufenröhren könnten eventuell auch noch etwas mehr leben in die bude bringen.
 
Hallo,

nochmal zum Klang:
Ich mag es nicht so glatt gebügel....lieber wie ein Marshall, roh und rotzig.
Was könnt Ihr im Vergleich mit dem Marshall zum Savage sagen?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nochmal zum Klang:
Ich mag es nicht so glatt gebügelt...also so wie Marshall.
Was könnt Ihr mir zum Engl Savage sagen im Vergleich zum jvm satch?

Viele Grüße..

was klingt glatt gebügelt? Der Marshall?

Wenn dir der zu glatt klingt, dann vergiss schnell einen ENGL... :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben