Dickes Fell zulegen? Oder: auf welchem Congafell fĂŒhlen sich Eure Finger am wohlsten?

  • Ersteller Klangone
  • Erstellt am
Klangone
Klangone
HCA Percussion
HCA
Zuletzt hier
28.06.25
Registriert
28.12.07
BeitrÀge
1.995
Kekse
6.211
Aus aktuellem Anlass :D:

Bei manchen Congafellen tun einem schnell die Flossen weh,
speziell nach lÀngerem Spielen. Woran liegtŽs?

- Klar, die Spieltechnik zum einen, man kann sich nicht oft genug bewusst machen,
dass man lebenslang "ĂŒbende Verbesserung" nötig hat

- Fellspannung, klar, auch das spielt eine Rolle. Stramm gespannt kann es natĂŒrlich
schon mal so sein, als ob man auf Holz haut...

---> Aber diese beiden Punkte möchte ich zunÀchst einmal ausblenden, und mal fragen,
wie das Fellmaterial gepaart mit dessen Dicke fĂŒr Euch ein Optimum entwickeln kann

Also mir tun nach einiger Zeit auf Maultierfellen besonders die Fingergelenke weh, das
Gleiche gilt fĂŒr dicke WasserbĂŒffelfelle (3mm ) das ist bei Kuhfellen eher nicht so

AUf meiner Delaporte-Superquinto habe ich seit ca. 1 Jahr ein RICHTIG dickes Kuhfell
drauf (konnte vom Herrn Banaszak von Banux ein 3.5mm dickes, gebleichtes Fell ergattern),
und da gibt es ebensowenig Fingerprobleme wie bei meinen Gon Bops Congas, auch wenn
da etwas dĂŒnnere Felle drauf sind. Auch höher gespannt sind sie gefĂŒhlt nicht so hart wie
Esels-/Maultierfelle.

Wie sieht das bei Euch aus?
 
Eigenschaft
 
wir hatten ja schon drĂŒber gesprochen....:rolleyes:

ich kam mit den Delaporte-Fellen nicht klar - wahrscheinlich hÀtte ich da lÀnger dranbleiben sollen, aber mir waren die ja auch insgesamt zu hoch.

Auf meinen Alltags-Congas habe ich ĂŒberall mittlere krĂ€ftige Kuhfelle drauf (Vice sein dank), das kommt mir Finger-, Handgelenk- und soundmĂ€ĂŸig am nĂ€chsten. Ich mochte gerne hören, wenn meine Frau die Delaporte spielte, aber sie wollte irgendwann halt keine Congas mehr.
 
wir hatten ja schon drĂŒber gesprochen....:rolleyes:

ich kam mit den Delaporte-Fellen nicht klar

Stimmt, hattest Du gesagt.
Naja, mit DEN Eselsfellen komme ich nun gerade ganz gut klar, nur das auf der Superquinto war mir mit fast 5mm
dann auf Dauer doch zu anstrengend, denn die Delaporte-Felle sind trotz ihrer Dicke ansonsten fĂŒr mich sehr gut spielbar.
Ich hatte mal andere Mulis, die hatten wohl irgendwie
Eisen gefuttert, denn die waren dĂŒnn, aber hart wie Stahl zu den Fingern.

Wie auch immer, auf dem Kuh-Geschmack bin ich schon auch gekommen.Aber bei Muh muss es schon auch dick sein, um gut zu klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tscha, das ist ne Frage, die jeder anders beantworten wird. Das Schöne ist, man kann jetzt sagen was man will, es ist zu 95% subjektiv und deshalb und nicht sachlich kritisierbar. Das gefÀllt mir an diesem Thread am Besten... sorry, konnte ich grad' nicht lassen. :rolleyes:

Meine Finger haben mir noch nirgends wirklich weh getan, egal, welches Fell. Aber vermutlich spielt man auch instinktiv gleich etwas anders, wenn's den Eindruck von ĂŒbermĂ€ĂŸiger HĂ€rte macht. Der gute Changuito sagt ja in dem berĂŒhmten Hidalgointerview, dass es nur die Maultiere sind, deren Felle keine Schmerzen verursachen. Aber der spielt(e) auch > 8 Stunden am Tag. Ich kann aber bestĂ€tigen, dass ich mich auf Maultierfellen, schön dick, glatt geschliffen ud mit einwöchigem Olivenölbad :great: am allerwohlsten fĂŒhle. Das fĂŒhlt sich einfach "bequem" an, wie ein weiches bezogenes Sofa, hart gefedert, egal wie weit ich die hochziehe, Top Hardware vorausgesetzt.

WasserbĂŒffel , nicht zu dick < 2mm, mag ich auch gern und ziehe die nur auf Instrumente, deren Hardwareausstattung nicht stabil genug wĂ€re. Also nicht ganz so hochwertige ZweipunktbeschlĂ€ge und/oder weiches Holz. Die HĂ€nde merken die andere HĂ€rte etwas, aber es tut nix weh. Ich ziehe sie aber auch nicht bis zum A...

Tja, und Rinder kommen auf alles, was gute Hardware hat, auch mal stramm hochgezogen werden kann und einen guten Klangkompromiss zwischen WasserbĂŒffel und Maultier darstellt. Sozusagen die Allrounderfelle mit Klang- und Spassgarantie. Von Banux habe ich letzten Sommer eines auf eine Trommel meines Schlafzimmersets gezogen. Die Meinl-Woodcraft-Eichencongas. FĂŒr diese sind die m. E. perfekt. Die Trommel klingt absolut erste Sahne. Keine (störenden) Obertöne, runde Klangcharakteristik, klare Slaps, angenehmer Bass. Etwas hart aber dennoch.

neu 008.jpg

Ich hatte mich fĂŒr das ca. 2,3 mm polymerbehandelten RĂŒckseitengebleichte entschieden, weil die nach Banux Angaben klanglich besser sein sollen. Optisch mag ich das nicht so sehr, (s. Foto mit dem weißen Rand) aber es ist ein geiler Sound. So gut haben die noch nie geklungen. Im Keller liegt schon eines in NaturausfĂŒhrung fĂŒr die NĂ€chste. Bin schon gespannt, ob es einen Unterschied gibt.

Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.

el Sonoero
 
Zuletzt bearbeitet:
Tscha, das ist ne Frage, die jeder anders beantworten wird. Das Schöne ist, man kann jetzt sagen was man will, es ist zu 95% subjektiv und deshalb und nicht sachlich kritisierbar. Das gefÀllt mir an diesem Thread am Besten... sorry, konnte ich grad' nicht lassen. :rolleyes:
[...]
Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.

el Sonoero
Absolut! Ich war mir völlig dessen bewusst, dass das subjektives Empfinden ist,
welches Fell man vorzieht, aber dennoch interessiert an dem, was andere meinen.

Von Banux habe ich letzten Sommer eines auf eine Trommel meines Schlafzimmersets gezogen. Die Meinl-Woodcraft-Eichencongas. FĂŒr diese sind die m. E. perfekt. Die Trommel klingt absolut erste Sahne.
Banux macht schon richtig klasse Felle, und nicht teuer. Du schlÀfst bei DEM Set im Schlafzimmer aber bestimmt nicht viel, oder? :D

Ich kann aber bestĂ€tigen, dass ich mich auf Maultierfellen, schön dick, glatt geschliffen ud mit einwöchigem Olivenölbad :great: am allerwohlsten fĂŒhle.
Naaa, sind die wohl von El Greco aus Griechenland...? ;)
 
Fein wÀre wenn man alles, oder sagen wir wenigstens das Meiste, durch die Bank einmal ausprobieren könnte, von den verschiedenen Tierarten und FellstÀrken an den unterschiedlichsten Instrumenten(Marken).
 
Fein wÀre wenn man alles, oder sagen wir wenigstens das Meiste, durch die Bank einmal ausprobieren könnte, von den verschiedenen Tierarten und FellstÀrken an den unterschiedlichsten Instrumenten(Marken).

Ja rela, das wÀr mal was. Mir schwebt auch so ein Musikinstrumentenmuseum wie in Berlin vor. Dort die Spezialsparte Congas, Cajons und Bongos usw. ergÀnzen. Das wÀr mal was.

Was Felle und Trommeln angeht, kann man sich dem Thema ĂŒber die Jahre nur mit Erfahrungen und etwas Intuition und Logik nĂ€hern. Irgendwann hat man ein GespĂŒr dafĂŒr, wie man selbst und welche Trommel mit welchem Fell zurechtkommt. Die wesentlichen Komponenten Holzart, Trommelform, BeschlĂ€ge und Spannsystem, Dicke und Herkunft des Felles lassen ja viele "Spiel"möglichkeiten zu. Auch mit relativ dĂŒnnen WasserbĂŒffelfellen können leichte asiatische Hölzer, ein unglaubliches Sustain entwickeln... Das ist das Schöne an unserem Hobby, Ă€hnlich wie bei anderen Instrumenten, außer Blöckflöte, oder?: Jeder kann seine IndividualitĂ€t im Instrument und/oder der Spielweise ausleben.

Sonoero
 
Ja rela, das wÀr mal was. Mir schwebt auch so ein Musikinstrumentenmuseum wie in Berlin vor. Dort die Spezialsparte Congas, Cajons und Bongos usw. ergÀnzen. Das wÀr mal was.

WĂ€r' eine feine Sache. Kann man denn in Berlin die Instrumente auch ausprobieren?


Was Felle und Trommeln angeht, kann man sich dem Thema ĂŒber die Jahre nur mit Erfahrungen und etwas Intuition und Logik nĂ€hern. Irgendwann hat man ein GespĂŒr dafĂŒr, wie man selbst und welche Trommel mit welchem Fell zurechtkommt. Die wesentlichen Komponenten Holzart, Trommelform, BeschlĂ€ge und Spannsystem, Dicke und Herkunft des Felles lassen ja viele "Spiel"möglichkeiten zu. Auch mit relativ dĂŒnnen WasserbĂŒffelfellen können leichte asiatische Hölzer, ein unglaubliches Sustain entwickeln... Das ist das Schöne an unserem Hobby, Ă€hnlich wie bei anderen Instrumenten, außer Blöckflöte, oder?: Jeder kann seine IndividualitĂ€t im Instrument und/oder der Spielweise ausleben.

Sonoero

Stimmt auch wieder, Not macht erfinderisch und man muss aus dem was man hat einfach das beste rausholen. Wenn einem dann mal was besseres unterkommt, kann man ja die Sammlung einfach erweitern. :)
 
In Berlin gibt's ein Instrumentenmuseum hinter dem Podsdammerplatz / NĂ€he Philharmonie. Ausprobieren kann man da nicht bzw. sehr begrenzt. Dort ist die Klassik gut vertreten, auch sĂ€mtliche Tasteninstrumente der Vergangenheit - mit FĂŒhrung- sehr nett. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn man sowieso schon mal in B. ist
 und ganz gĂŒnstig essen kann man in dem dortigen Hauscafe auch.

FĂŒr Gitarren gibt's ja schöne Sammlungen, wenn man mal googelt, fĂŒr Drums habe ich auch eine gefunden
 ist aber auch ein Online Museum - Afrikaorientiert, dass noch auf seine "Öffnung" wartet. Ein Schlagzeugmuseum solls in Ludwigsburg geben
weiß ich nichts NĂ€heres drĂŒber. Ob's da irgendwo auch eine Conga-Sammlung gibt, wĂ€re interessant zu erfahren. Meine ist jedenfalls definitiv zu klein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In Berlin gibt's ein Instrumentenmuseum hinter dem Podsdammerplatz / NĂ€he Philharmonie. Ausprobieren kann man da nicht bzw. sehr begrenzt. Dort ist die Klassik gut vertreten, auch sĂ€mtliche Tasteninstrumente der Vergangenheit - mit FĂŒhrung- sehr nett. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wenn man sowieso schon mal in B. ist
 und ganz gĂŒnstig essen kann man in dem dortigen Hauscafe auch.

Danke fĂŒr den Tipp. ;)



...Ob's da irgendwo auch eine Conga-Sammlung gibt, wÀre interessant zu erfahren. Meine ist jedenfalls definitiv zu klein. ;)


Das Problem kenne ich auch, nur zu gut.:D Bin aber fleißig am Sammeln und erweitern.:)
 
Hallo Experten!

Ich stelle meine Fragen mal hier in diesem Thread. Über verschiedene Suchanfragen habe ich noch keine befriedigenden Antworten gefunden. Auch die Angebote bei Thomann und Co liefern keine Aussagen zu meiner Suche.

Ich hatte mal LP Fiberglass Bongos, die sind aber mittlerweile verkauft. Die Originalbefellung war hell, dĂŒnn, undurchsichtig und relativ glatt. Die Bongos hatten einen knalligen (beinahe aggressiven) und durchsetzungsfĂ€higen Sound. Nach vielen Jahren riss ein Fell und ich habe beim HĂ€ndler nebenan neue Felle gekauft. Allerdings waren die brĂ€unlich, rauh und durchsichtig. Die Bongos haben dunkler geklungen und egal wie stark ich gespannt habe, blieb der Klang irgendwie unbefriedigend.

Vor Kurzem habe ich mir ein Paar LP- Performer Congas bei Ebay gĂŒnstig ersteigert. Die haben wieder diese rauhen braunen Felle. Der Sound dieser Congas ist angenehm und sauber. Sie klingen wirklich gut. Ich hatte davor preiswerte von Schalloch, das ist ein deutlicher Unterschied. Bei KantenschlĂ€gen gibt es einen wirklich gut klingenden Ton mit einem angenehmen Sustain.

Ich habe die Felle auf Anschlag hoch gestimmt und freue mich ĂŒber den guten Sound, aber ich wĂŒrde gern noch etwas mehr "Knall" herausbekommen. So wie ich das von den hellen Fellen meiner Bongos her kenne. Ich hatte mal leihweise Gon-Bops Kongas unter den Fingern, die hatten auch helle glatte Felle und waren beim Anschlag deutlich knalliger.

Nach welchen Fellen muss ich gucken um meine Kongas im Anschlag etwas knackiger zu bekommen? Ich bin kein Profi und drĂŒcke mich vielleicht dadurch unklar aus. Ich versuche noch mal mit anderen Worten zu beschreiben wonach ich suche: jetzt ist der Ton angenehm und Holz und Fell klingen mit einem "booung" wenn ich Kante und Fell anschlage. Ich wĂŒnsche mir aber ein knackigeres "paang". Sorry wenn ich das nicht besser beschreiben kann.

Vielleicht versteht mich ja jemand !?!? :)

Gruß,

lila
 
Moin Lila,

das hört sich ganz nach "dickem Fellbedarf" an ;)

Ich versuchen mal Musik in Phonetics umzumodeln, weiß aber nicht , ob das gelingt :p

Je dĂŒnner, z.B. lichtdurchscheinende WasserbĂŒffel, und schlapper Du sie aufziehst um so mehr Sustain kann sich entwickeln... ooouing.
DĂŒnn und angeknallt bekommst Du das Klack kĂŒrzer und ggf. mit mehr Obertönen... giiing
Dick und schlapp machts.... bopp
Dick und hart machts.... paang

Bei WasserbĂŒffel hast Du meist mehr Obertöne, bei Kuh und anderem etwas weniger davon, bzw. einen ganz anderen Soundcharakter. Probier' es einfach aus.

Du willst "paang". Also besorg Dir m. E. ein dickes Kuhfell und knall es ordentlich an, gute Congas vorausgesetzt, und Du kommst Deinem Ziel vermutlich nÀher.

LG Sonoero

...und nun schau mal da: Infos, Adressen, Tipps en mas von den Kollegen.


https://www.musiker-board.de/percussion-drums/414691-erfahrungen-congafellen.html
 
Danke sonoero!

Ich wĂŒrde gern fertige Felle kaufen, auflegen, anspannen, fertig. Bei den HĂ€ndlern steht nicht dabei weilches Tier da geschlachtet wurde. Wie bekomme ich das heraus?
 
Vor Kurzem habe ich mir ein Paar LP- Performer Congas bei Ebay gĂŒnstig ersteigert. Die haben wieder diese rauhen braunen Felle. Der Sound dieser Congas ist angenehm und sauber. Sie klingen wirklich gut. Ich hatte davor preiswerte von Schalloch, das ist ein deutlicher Unterschied. Bei KantenschlĂ€gen gibt es einen wirklich gut klingenden Ton mit einem angenehmen Sustain.

Ich habe die Felle auf Anschlag hoch gestimmt und freue mich ĂŒber den guten Sound, aber ich wĂŒrde gern noch etwas mehr "Knall" herausbekommen. So wie ich das von den hellen Fellen meiner Bongos her kenne. Ich hatte mal leihweise Gon-Bops Kongas unter den Fingern, die hatten auch helle glatte Felle und waren beim Anschlag deutlich knalliger.

Nach welchen Fellen muss ich gucken um meine Kongas im Anschlag etwas knackiger zu bekommen? Ich bin kein Profi und drĂŒcke mich vielleicht dadurch unklar aus. Ich versuche noch mal mit anderen Worten zu beschreiben wonach ich suche: jetzt ist der Ton angenehm und Holz und Fell klingen mit einem "booung" wenn ich Kante und Fell anschlage. Ich wĂŒnsche mir aber ein knackigeres "paang". Sorry wenn ich das nicht besser beschreiben kann.

Vielleicht versteht mich ja jemand !?!? :)

Gruß,

lila

Aua - "KantenschlÀge"?!?:bang:
Du meinst Slaps, hoffe ich.:confused:

FĂŒr LP Performer-Congas (die mit den braunen WassebĂŒffelfellen OK klingen) gibt es höchstwahrscheinlich
keine fertig aufgezogenen höerwertigen Naturfelle, und bei den Comfort Curve-Spannringen ist das ein
ziemliches Gefummel, wenn man das selber macht.
 
Die klingen wie gesagt auch sehr gut. Haben einen sehr angenehmen und wohlklingenden Sound. Bin mit meinem Ebay - Blindkauf sehr zufrieden. Der Zustand ist einwandfrei, sie wurden fast nie bespielt. Es hĂ€tte ja sein können, dass man aus "sehr-gut" noch "fast perfekt" machen kann. Danke fĂŒr die Hinweise!

Lila


PS: Jetzt weiß ich endlich, dass die KantenschlĂ€ge bei denen ich auch das Fell anschlage "slaps" heißen. Bekommst Du auch immer so persistente plantare Keratoma davon? ;)
 
PS: Jetzt weiß ich endlich, dass die KantenschlĂ€ge bei denen ich auch das Fell anschlage "slaps" heißen. Bekommst Du auch immer so persistente plantare Keratoma davon? ;)
ÄÀh, ... was? Bist Du vielleicht Arzt? :p
Also bei richtiger Technik tut ein Slap nicht soo weh bzw.
hinterlÀsst auf jeden Fall kene Spuren.
 
ÄÀh, ... was? Bist Du vielleicht Arzt? :p
Ne, ich wollte mich nur fĂŒr das hier
Aua - "KantenschlÀge"?!?:bang:
Du meinst Slaps, hoffe ich.:confused:
"rÀchen" :)

Ich bin beruflich im medizinischen Bereich tĂ€tig, allerdings in einer ganz anderen Fachrichtung. Daher habe ich bei meinem Spruch oben in's völlig falsche Register gegriffen. "Plantar" meint die Fußsohlen und nicht wie ich in meiner blassen Erinnerung dachte die Finger- bzw. HandflĂ€che (das wĂ€re "palmare" gewesen). Persistierend = lang anhaltend, andauernd, Keratoma = Hornhaut. Mit den FĂŒĂŸen spiele ich natĂŒrlich keine Conga. Das kommt davon wenn man Jemandem ein's auswischen will. Aber immerhin warst Du schon mal beeindruckt :D :p

Also bei richtiger Technik tut ein Slap nicht soo weh bzw.
hinterlÀsst auf jeden Fall kene Spuren.
Ich nix, richtige Technik, ich autodidackelig! Genau wie beim Schlagzeug alles selbst und natĂŒrlich "fallig völsch" beigebracht. FĂŒr die Spaß-Band reicht es und der Laie ist beeindruckt! :)

Die Congas bleiben jetzt so befellt. Ich habe sie auf Anschlag hoch gestimmt und bin happy! Noch einmal Danke!


Gruß,

lila
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben