Sterben die MĂ€nnergesangvereine aus?

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
"Chor" wirkt wohl auf viele auch sehr verpflichtend, was die Freizeit und die Mitarbeit betrifft. "Singkreis", so zum eigenen VergnĂŒgen, entspannende singende Geselligkeit, scheint doch ein Hit zu werden!

Na ja, wenn beim Singkreis kein fester Kern vorhanden ist, der regelmĂ€ssig mitmacht, wird das Niveau (und damit auch der Spaß) auch nicht so prickelnd sein. :rolleyes:

Egal ob Band, Chor oder Singkreis, wenn die Mitglieder nicht regelmÀssig mit Einsatz bei der Sache sind, dann wird es nix. :redface:

OK, wenn von 15 Sopranistinnen eine im Chor fehlt, dann ist das nicht so wild (es sei denn es handelt sich um eine/die Leitstimme). Bei 4 Tenören sieht es schon anders aus wenn einer fehlt, besonders natĂŒrlich wieder, wenn es die Leitstimme ist.

Es kann nur klappen wenn der harte Kern bei der Sache ist und auch bleibt. Bei einer Band darf somit eigentlich keiner fehlen, beim Chor aber eigentlich auch niemand, vor allen Dingen aber eben nicht die Leitstimmen.

Sonst wird es schnell frustig, und zwar fĂŒr die anderen, anwesenden Beteiligten. :(

MĂ€nnergesangsvereine haben deswegen Probleme, weil es sowieso wenige singende MĂ€nner gibt, und eben diese Verpflichtung oft nicht eingehalten werden kann.
 
Egal ob Band, Chor oder Singkreis, wenn die Mitglieder nicht regelmÀssig mit Einsatz bei der Sache sind, dann wird es nix.

Das ist genau der Punkt. Der regelmĂ€ĂŸige Probenbesuch in Chören, Singkreisen oder auch bei instrumentalen Ensembles ist gerade auf Laienebene absolut wichtig. Wenn im Schnitt ein Viertel des Chores bei den Proben fehlt, geht es nicht voran.
Die SÀngerInnen lernen doch weitgehend nach der Papageienmethode, der Chorleiter singt die Stimme vor, die Mitglieder prÀgen sich das durch's Hören ein, singen es nach, bis es klappt.
Wenn der Kegelabend oder der Stammtisch am selben Termin wichtiger sind als die Chorprobe, stellt sich die Frage, ob die Mitgliedschaft im Chor noch einen Sinn hat. Das ist nach meiner Erfahrung leider bei reinen MÀnnerchören hÀufiger der Fall als bei gemischten, zumindest in kleinen StÀdten oder Dörfern.
Ich habe gar nichts gegen Geselligkeit, aber fĂŒr die Musik selbst sollte schon etwas rauskommen, wenn man sich Chor oder MGV nennt.
 
Das ist nach meiner Erfahrung leider bei reinen MÀnnerchören hÀufiger der Fall als bei gemischten, zumindest in kleinen StÀdten oder Dörfern.

Der Grund warum Frauen hĂ€ufiger in Chören anzutreffen sind ist IMO ein ganz einfacher. (Besonders Ă€ltere) SĂ€ngerinnen sind ĂŒber die Woche prozentual gesehen hĂ€ufiger zuhause, und freuen sich auf die Probe (nebst anschliessenden Biergarten). Der Chor ist somit auch ein kommunikativer Treffpunkt.

Die grĂ¶ĂŸere Anzahl dieser "kommunikativen MitsĂ€ngerinnen" ist aber nicht immer ein Vorteil, mir ging das Getratsche wĂ€hrend die MĂ€nner ĂŒbten, ziemlich auf den Senkel. Zuerst probte der Sopran, dann der Alt, spĂ€testens beim Tenor wurde angefangen zu tuscheln, der Bass kam meistens am schlechtesten zum Zug. :(

Zum Ende meiner Chorzeit wurde das Proben vom Chorleiter auch vermehrt aufgeteilt, also die Frauen- und MĂ€nnerstiimmen ĂŒbten die Lieder erstmal getrennt. Dies war viel effizienter, da die langwierige "Papageiennachsingphase" getrennt geĂŒbt wurden, im kompletten Chor brauchte das Erlernte nur noch mit den anderen Stimmen abgestimmt zu werden.

Bei den MĂ€nnerstimmen trifft man weniger die "kommunikativen MitsĂ€nger" an, im Berufsleben gibt es i.a. ausreichend Kontakte. Bei den wenigen SĂ€nger unseres Chores (4 Tenöre und 4 BĂ€sse) wollten die meisten deshalb einfach nur Singen und waren dementsprechend engagiert bei der Sache. Es dĂŒrfte auch keiner fehlen, gegen >= 25 Frauen hat man zu 8 schon keinen leichten Stand. Aber auch hier gilt das Problem der Leitstimme, einige Stimmen trauten sich erst, wenn Sie sich *anhĂ€ngen* konnten. Fehlt diese Leitstimme, wird es schnell leise, auch wenn diese SĂ€nger Melodie und Text auswendig konnten.

Was die reinen MĂ€nnerchöre betrifft, die mĂŒssen alle Stimmen komplett mit MĂ€nnern abdecken. Dass das nicht einfacher ist liegt doch auf der Hand. Ich war einmal (eher durch Zufall) bei einem MĂ€nnerchor zur Probe. Einen ehemaligen Nachbar hatte ich beim "Das Fest" in KA bei einer A-Capella Combo getroffen. Man kam ins GesprĂ€ch und er schleifte mich anschliessend mit. Ich muss sagen, rein vom Ablauf hat es mir deutlich besser gefallen als im gemischten Chor. Punkt halb 8 waren alle da, ein kurzes Hallo, und schon ging es los. Ich habe lĂ€nger ĂŒberlegt ob ich den gemischten Chor zugunsten des MĂ€nnerchores fallen lassen soll. Anderseits war ich damals beruflich heftig im Stress und hatte prinzipiell ĂŒber eine Pause nachgedacht. Nachdem ich aber vom Freund einer Altistin, der Schlagzeuger einer Rockband ist, in den Probekeller geschleift wurde, bin ich letztendlich dort hĂ€ngengeblieben.

Wenn ich berufbedingt nicht so wenig Zeit hĂ€tte wĂŒrde ich wahrscheinlich Band und beide Chöre machen, beim gemischten Chor aber nur zu meinen Bedingungen (die StĂŒcke waren toll, aber da gab es mir zu viel Vereinsmeierei).


VG Helmut

PS: Habe ganz vergessen zu erwÀhnen: interessanterweise war beim gemischten Chor (trotz des VerhÀltnisses >=25 Frauen zu 8 MÀnnern) die Anzahl der SÀnger/SÀngerinnen, die privat Stimmbildung gemacht haben, gleich. ;)

Edit: Noch ein kleiner Nachtrag.
Ich habe gar nichts gegen Geselligkeit, aber fĂŒr die Musik selbst sollte schon etwas rauskommen, wenn man sich Chor oder MGV nennt.

NatĂŒrlich gab es wĂ€hrend meiner Chorzeit auch "temporĂ€re MitsĂ€nger" (wobei ein nicht geringer Teil zumindestens bis zum nĂ€chsten Konzert durchhielt). Oft wurden auch vor Konzerten gut ausgebildete SĂ€nger hinzugezogen (z.B. aus anderen Chören). Als GeĂŒbter lernt man sehr schnell, wenn eine Singstimme eigentlich sitzt und man nur fĂŒr zusĂ€tzliches Volumen sorgen soll. Bei uns hatten es zuletzt die Chorwochenenden rausgerissen, die von Freitagsabend bis Sonntagmittag durchgefĂŒhrt wurden.

Der Fall, dass ein SĂ€nger richtig unzuverlĂ€sslich war, also die Probe fĂŒr jeden x-beliebigen Kegelabend sausen liess, kam eigentlich nicht vor. Bei den SĂ€ngerinnen kann ich das nicht so genau sagen, die waren sowieso in der Überzahl, aber die wichtigen SĂ€ngerinnen waren auch immer da (verstĂ€ndliche Ausnahmen wie Urlaub ausgenommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grab mal wieder aus...:

am 01.07. wird es wieder ein Chortreffen geben, auch Frauen- und gemischte Chöre, doch ebenfalls ein einige reine MÀnnergesangsvereine :)

Im ThĂŒringischen Dorf Deubach, nah bei SĂ€ttelstedt, falls ja jemand spontan dabei sein möchte.

Am Tag vorher, am 30.06 ist ebenfalls ein großes Chortreffen geplant:
http://www.thueringer-allgemeine.de...r-veranstaltet-Benefiz-Chorkonzert-1281470842

Wenn mir jemand beim Auf- oder Abbau helfen möchte oder auch nur einen Kaffee mit mir trinken und ein bißchen schwĂ€tzen mag - herzlich willkommen :)
 
Der klassische MGV ist bei uns auch mit einem durchschnittsalter von 60+ in seiner Existenz bedroht. Aber wir (www.swingersoehne.de) haben uns deshalb (mangels Alternativen) gefunden. Ich glaube, dass man mit moderneren Program und unverkranfterem Umfeld auch heute auf dem Land viele MĂ€nner zum singen motivieren kann. Unsere Stadt hat 25000 Einwohner und daraus sind mir jetzt spontan 3 A-Cappella gruppen bekannt. Vorbilder wie WiseGuys, Maybebop und Basta geben genug Liedgut zum nachsingen. (Deshalb noch mal 1000 Dank an Dan Dickkopp, Oli Gies und Wiliam Wahl:) Ach ja, im Nachbarort ist aus dem MGV ein neuer MĂ€nnerchor entstanden. Die singen jetzt Prinzen, Abba und sowas mit deutlich verjĂŒngter Besetzung. Meiner Meinung nach ist das der Weg.
 
Ich singe seit 4 Jahren bei den Tuning Forks, einem Roch und Popchor aus Melle. Seitdem schaue ich mir zwangslĂ€ufig bei Gemeinschaftskonzerten auch MĂ€nnerchöre an. Das reicht von "Gar nicht so schlimm" bis "Hatten die Drogen?". Aber wirklich schön fand ich das nie. Das lieg daran, dass die "Alten" die drin sind nichts Neus machen möchten und die jungen keinen Bezug haben zu diesem alten Liedgut. Da findet man einfach nicht zusammen. Ich denke, es gibt eine ganze Menge vornehmlich gemischte Chöre, die man einfach nicht kennt, weil es da nicht selbstvertĂ€ndlich ist "aufm SchĂŒtzenfest zu singen". Ich war vor 4 Jahren einer von 5 MĂ€nnern, mittlerweile sind wir immerhin 12. Das bei gleichbleibend 22 Frauen.
Es wird doch!
Im Moment suche ich noch einen weiteren, kleinen Chor oder Acapellagruppe im Raum Bielefeld, GĂŒtersloh/OsnabrĂŒck, weil ich den Hals nicht voll kriege. Da gibts bestimmt den ein oder anderen, der Rock/Pop macht. Aber so etwas zu finden ist gar nicht so einfach.
War ĂŒbrigens auch der Grund, warum ich auf dieser Seite gelandet bin.
 
Bei uns in der Stadt gibt es immerhin noch einen MGV. Besonders beeindruckend finde ich immer wieder, wie das musikalische Niveau wĂ€hrend des Konzertes ĂŒberaus niedrig anzusiedeln ist, wenn es jedoch an Bier und Wein danach geht, dann werden die alten Trinklieder ausgepackt und aufeinmal ist ein wahnsinniger Klang da; die Tenöre kommen hoch (tun sie im Konzert nicht) und man mĂŒsste schon sehr lange suchen, bis man einen kleinen intonatorischen Fehler findet. Auf der BĂŒhne mit anderem Repertoire klappts aber nicht.
Ich habe in dem Verein frĂŒher auch im Kinderchor mitgesungen. Nicht, weil der jetzt so viel besser wĂ€re, aber es war der beste in der Stadt zur Zeit. Jetzt singe ich im "jungen Chor" des Vereins fĂŒr alle Junggebliebenen (13-60+), die Lust auf ein bisschen modernere Sachen haben. Zu der Zeit, als ich dem Chor beigetreten bin, war das Niveau recht gut (sonst wĂ€r ich nicht hin), aber der Probebesuch hat stark abgenommen, und mit der HĂ€lfte der Leute kann man nicht vernĂŒnftig arbeiten. Niveau ist dementsprechend niedrig.
Und ich denke das Niveau ist ein Problem vieler MGVs. Niveau zieht Leute an. Man sieht es wunderbar in der Nachbarstadt bei capella vocalis (kennt vielleicht sogar wer), ein klassischer Knabenchor, der die besten Knaben aus der Region vereinigt und ausbildet. Die haben wenig Nachwuchsprobleme, natĂŒrlich auch, weil Nachwuchsarbeit fĂŒr die Leute dort zum tĂ€glich Brot gehört.
Vielleicht mĂŒsste man mehr Jungen in jungem Alter einfach an die Hand nehmen und vernĂŒnftige Stimmbildung (im weitesten Sinne) leisten. Viele lernen es einfach nicht vernĂŒnftig von klein auf. Nur wer einigermaßen singen kann, und das lernt man nur in der Praxis, dem macht es auch Spaß.
FĂŒr viele Jungs ist Singen außerdem voll uncool (Chor? wie scheiße langweilig!). Ich frage mich immer wieder, woher das kommt...:gruebel:
 
FĂŒr viele Jungs ist Singen außerdem voll uncool (Chor? wie scheiße langweilig!). Ich frage mich immer wieder, woher das kommt...:gruebel:

Singen ist nicht uncool, wie man an DSDS, The Voice und Co. sehen kann.

Allerdings geht es da eher um auf der BĂŒhne stehen als sich wirklich mit Gesang zu beschĂ€ftigen. Und in der Gruppe "unterzugehen" (im Sinne von nicht auffallen), geht schon mal gar nicht. Mein Töchterlein trĂ€llert hĂ€ufig vor sich hin, das wird aufgenommen und den Freundinnen gezeigt. Das Hauptinteresse liegt dort aber auf "cool auftreten", gesanglich ist die Latte nur knapp ĂŒber der Grasnarbe. Und absolutes NoGo ist sich vom singendem Vater, dem alten Sack, Tipps geben zu lassen. Glatze ist ja auch sowas von uncool.

Mir isses (fast) wurscht, Sie kann ihre Freizeit nutzen wie Sie will. Die Entwicklung finde ich aber dennoch bedenklich. Als ich Teenager war stand nie die eigene Person sondern immer die Musik im Mittelpunkt. Und ich hatte das GlĂŒck einen 9 Jahre Ă€lteren Bruder zu haben und somit seine (300 :cool:) LPs auf Kassette aufnehmen zu können. Und das Geld welches ich mir mit Ferienarbeit verdient habe wurde grösstenteils in Kassetten und *eigene* Platten umgesetzt.

Heute wird die Musik runtergeladen, bzw. per Bluetooth getauscht, meine Tochter hat mich noch nie gefragt welche meiner >1500 CDs eventuell interessant sein könnte. :confused:

Die Generationen sind nunmal unterschiedlich und jede bekommt was sie verdient.

Ich bin durchaus froh in der Generation der echten Rocker aufgewachsen zu sein ... :cool:

... die heutige Generation hat halt Justin Bieber. :p:D

PS: ich will nicht unfÀhr sein, meine Tochter findet Justin Bieber sch*
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
.hs schrieb:
Singen ist nicht uncool, wie man an DSDS, The Voice und Co. sehen kann.

Er meinte wohl den Chor.

Die Entwicklung finde ich aber dennoch bedenklich. Als ich Teenager war stand nie die eigene Person sondern immer die Musik im Mittelpunkt.

Da will ich mal nicht unfair sein. Egozentriker gab es unter Teenies auch schon in den 70er und 80erjahren nicht wenige. Ich war einer davon.

Ich bin durchaus froh in der Generation der echten Rocker aufgewachsen zu sein ...

Auch wenn ich die Formulierung suboptimal finde, stimme ich zu. Ich meine damit aber eher die bedenkliche Entwicklung, dass es keine eigene musikalische Subkultur fĂŒr junge Leute mehr gibt. Alles ist mehr oder weniger "Pop". Und dass sich kaum noch jemand traut, Experimente zu wagen und einfach nur mal drauflos zu musizieren. Alles muss "gelernt werden", damit man bloß keine Fehler macht. MAn sieht es ja auch an den vielen Fragen hier im Forum.

... die heutige Generation hat halt Justin Bieber.

Jede Generation hat ihre Justin Biebers: Bay City Rollers, The Teens ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alles ist nur noch Produkt, und wir tun nur noch so als ob....

Das betrifft nicht nur Musik (oder Kultur im allgemeinen) sondern so ziemlich alle Lebensbereiche:

niemand kann mehr eine Platine löten, aber alle wollen was mit Touchscreen
niemand kann mehr eine Mehlschwitze machen, aber alle gucken Rach
niemand kann mehr Reifen flicken, aber alle wollen Full-Suspension und 27 GĂ€nge
niemand kann mehr einen geraden Ton singen, aber alle wollen Popstar sein
usw, usf....

NatĂŒrlich ist das "Niemand" ĂŒberhöht. Aber das Prinzip greift leider genau so. Vielleicht ist das die Kehrseite eines gewissen Überflusses. Ich versuche, dem entgegenzuwirken so gut es eben geht, muss aber gestehen, auch selbst im Sog des "so-tun-als-ob" zu sein. Dass nicht mehr gesungen wird, fĂ€ngt ja leider schon zu Hause an, setzt sich im völlig unzulĂ€nglichen Musikunterricht fort und wird halt leider folglich auch von Generation zu Generation weitergegeben.

Wenn dieser Mangelzustand dann auch noch auf verknöcherte Strukturen bei den (spÀrlich vorhandenen) Chören und Orchestern trifft, kann nichts gescheites mehr dabei herauskommen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da will ich mal nicht unfair sein. Egozentriker gab es unter Teenies auch schon in den 70er und 80erjahren nicht wenige. Ich war einer davon.

Ich hatte ja auch von mir gesprochen. ;)

In der Jugend habe ich nur Musik gehört, da meine instrumentalen Versuche regelmÀssig an den verstauchten Handballfingern scheiterten. Zum Singen kam ich erst im Studium.


Auch wenn ich die Formulierung suboptimal finde, stimme ich zu. Ich meine damit aber eher die bedenkliche Entwicklung, dass es keine eigene musikalische Subkultur fĂŒr junge Leute mehr gibt. Alles ist mehr oder weniger "Pop". Und dass sich kaum noch jemand traut, Experimente zu wagen und einfach nur mal drauflos zu musizieren. Alles muss "gelernt werden", damit man bloß keine Fehler macht. MAn sieht es ja auch an den vielen Fragen hier im Forum.

Ich kann zwar nicht fĂŒr die ganze Jugend sprechen, nur fĂŒr meine Tochter und deren Bekanntenkreis. Bands sind da Fehlanzeige.

Ferner ist unser Proberaum im Keller des Kinder- und Jugendhauses in Durlach. Eine zeitlang war dort regelmÀssig was kaputt. Inzwischen ist dort deutlich ruhiger geworden, ich glaube der Proberaum wird von den Jugendlichen kaum noch verwendet.


Jede Generation hat ihre Justin Biebers: Bay City Rollers, The Teens ...

Bay City Rollers? Kenne ich nicht. :p:D
 
Ich hatte ja auch von mir gesprochen. ;)

Sorry - klang wie eine allgemeine Entwicklung...




Bands sind da Fehlanzeige.

Da kann ich dich beruhigen. Ich war letzten Monat im Auftrag des MB als Juror bei einem deutschlandweit durchgefĂŒhrten SchĂŒlerband-Wettbewerbes. Es gibt noch viele Band mit Gitarren um und die spielen sogar teilweis auf einem ziemlich hohen
Niveau, was es in meiner Generation damals nicht gab. Manko: sie klingen haargenau wie Bands von vor 15-20 Jahren. NUll Innovation.

Bay City Rollers? Kenne ich nicht. :p:D

Dann kannst fĂŒr meine Generation (60er-geborene) ĂŒbrhaupt nicht mitreden. Die waren der absolute MĂ€dchenschwarm in den 70ern. Markenzeichen: Hochwasser-Schlaghosen mir Schottenmuster-Saum



... und was ist jetzt mit den Chören? Immer wenn der .hs kommt, drÀngt er mich ins Off Topic ;)
 
Dann kannst fĂŒr meine Generation (60er-geborene) ĂŒbrhaupt nicht mitreden. Die waren der absolute MĂ€dchenschwarm in den 70ern.

Doch, ich kann mitreden (Jhg. 63), aber Bay City Rollers ging damals ĂŒberhaupt nicht. :p:D
 
Vielleicht ist das die Kehrseite eines gewissen Überflusses.

Wobei Überfluß leicht in Überdruß umschlagen kann.

Die Musiker hatten damals einfach mehr *Platz* sich zu entwickeln, Rock war jung und viele Sparten entwickelten sich erst im Laufe der Zeit. Und die Leute (d.h. die damalige Jugend) haben alles Neue den Musikern quasi aus den HĂ€nden gerissen. Ich habe einen fĂŒr mich nicht unerheblichen Betrag (ca. die HĂ€lfte meines verfĂŒgbaren Geldes in Kassetten, LPs, etc. investiert). Die gut sortierte LP Sammlung hatte damals einen Ă€hnlichen Stellenwert wie heute das Smartphone (nicht ganz, bei mir sogar einen höheren Stellenwert).

FĂŒr die Musiker heute ist es deutlich schwieriger "Duftmarken" zu setzen. Und es gibt fast alles in nahezu perfekter QualitĂ€t. Und selbst wenn Bands ein solches Potential haben, d.h. "Duftmarken" zu setzen, dann sterben doch viele den frĂŒhen Tod des *Nichterfolgs*. :(

Ich habe mir aufgrund dieses Videos z.B. alle 4 verfĂŒgbaren CDs der Band Lazuli gekauft ...



... wahrscheinlich bin ich heute damit eher die Ausnahme. Und ich hoffe dass es Bands wie Lazuli weiter gibt, die es schaffen Musik zu machen, und ganz einfach dabei schaffen zu ĂŒberleben. :eek:

Um mal wieder On Topic zu werden, die Chöre trifft eine solche Entwicklung natĂŒrlich noch viel hĂ€rter, da das Identifikationspotential nochmals geringer ist. Die Chöre die ich kannte haben ihre Fans mitgebracht, d.h. viele Besucher waren Freunde, Verwandte oder Bekannte.

Auch wenn ich doch recht weit gefÀchert Musik höre, gezielt nach Chorkonzerten suche ich auch nicht. :redface:
 
wobei man beim Ettlinger Jazzchor schon reinhören kann, ohne das das unangenehme Folgeerscheinungen hÀtte.
 
http://www.tlz-chor.de/profile/

Klar, da sind nicht nur MĂ€nnergesangsvereine dabei, aber da sind auch nicht alle Chöre in ThĂŒringen angemeldet. Es gibt einige, die es nicht so mit dem Inet haben (wegen des Altersdurchschnittes?). Ich finde, das sind ziemlich viele Chöre in ThĂŒringen, das ist schon sehr schön :)
 
wobei man beim Ettlinger Jazzchor schon reinhören kann, ohne das das unangenehme Folgeerscheinungen hÀtte.

Die Zeit ist da bei mir ein kleines Problem, aber den Ettlinger Jazzchor sollte ich wirklich mal live anhören (wurde mir schon zweimal empfohlen). ;)
 
die bedenkliche Entwicklung, dass es keine eigene musikalische Subkultur fĂŒr junge Leute mehr gibt. Alles ist mehr oder weniger "Pop"
Mhhh ich finde eher, durch den Wunsch "anderst zu sein" und sich vom "groben Brei abzuheben" gibt es viel zu viele Subkulturen.
Wir haben frĂŒher "Metal" gehört, oder "Rock".
Rock war halt etwas "popiger" und Metal so dieses Richtig fiese zeug :D
Das war es, vielleicht könnte man noch die Gothics als subkulur aufzĂ€hlen sowie die Techno-jĂŒnger.
Im Grunde umschreiben das schon die Subkulturen meiner jugend und ich bin noch keine 30^^

Mein 5 Jahre jĂŒngerer Bruder hat die Spaltung allerdings voll mit bekommen.
Da gabs dann Viking, Death,Meldoic, Hardcore, Grindcore, Trash, nicht-so-trash-aber-immer-noch-trash, Speed, usw. Metal.
Ich hör mir das an und erkenn kaum ein unterschied :redface:

Was allerdings schon der jĂŒngeren Generation fehlt ist sowas wie ein John Lenon oder ein Kurt Cobain. Einfach eine Person die eben nicht nur Musik macht und ansonsten das typische Starding durchzieht
(Partys, absturtzt, Entzug, neue Weltansicht, Änderung zum Braven Lebenslauf, erneuter Absturz, wieder Entzug... immer so weiter bis man sich fĂŒr ein Apfel und ein Ei verkauft und ins Dschungel Camp muss) sondern der auch als Mensch/Persönlichkeit wahrgenommen wird und etwas zu sagen hat.
Es ist schon so wie Cro rappt: "Ihr hattet junge Beatles, wir nen alten Dieter Bohlen!".

Alles muss "gelernt werden", damit man bloß keine Fehler macht. Man sieht es ja auch an den vielen Fragen hier im Forum.
Das stimmt allerdings zu 100% und ich merk es auch an mir selbst.
Da wird lieber 4 Monate langsam weiter geĂŒbt und tausendmal gegen gelesen bevor man sich dann doch nicht traut.
Eigentlich wÀre "versuchen und aufs Maulfallen" eine bessere Schule.

Zum Thema,
Bei uns empfinde ich das eigentlich garnicht. Unser MGV ist vor zwei oder drei Jahren zu einem MeistersÀngerchor in Rheinlandpfalz ernannt worden.
Die Jugendbeteiligung ist auch relativ gut, weniger jugendliche dafĂŒr so ab mitte 20.
Und bei uns geht Gesanglich so einiges, wenn ich mal Werbung machen darf ^^
http://www.chorgemeinschaft-haiderbach.de/chor-so/
 
Mhhh ich finde eher, durch den Wunsch "anderst zu sein" und sich vom "groben Brei abzuheben" gibt es viel zu viele Subkulturen.
Wir haben frĂŒher "Metal" gehört, oder "Rock".
Rock war halt etwas "popiger" und Metal so dieses Richtig fiese zeug :D

Auch viel frĂŒher gab es schon viele Mischformen, Jon Lord's Sarabande kĂŒsste die Klassik, die Beatles lĂ€uteten mit der Sitar die Weltmusik ein.

Und das ist auch gut so!!

Da gabs dann Viking, Death,Meldoic, Hardcore, Grindcore, Trash, nicht-so-trash-aber-immer-noch-trash, Speed, usw. Metal.
Ich hör mir das an und erkenn kaum ein unterschied :redface:

Hier erkennt man das Platzproblem. Es werden Genre erfunden um sich Platz zu verschaffen, deren Eigenheiten man aber kaum mehr erkennt.

Es ist ein Unterschied ob man *spielerisch* mit Musik umgeht, oder ob man gegen harten Konkurrenzdruck sich minimale Genreunterschiede erarbeitet.


und ich bin noch keine 30^^

Und ich bin noch keine 50^^, aber auch nicht mehr lange. :redface:

Es hat sich viel verĂ€ndert, und absolut ist die Musik IMO besser geworden (also die absolute Anzahl der guten CDs pro Jahr). Prozentual, also das VerhĂ€ltnis kreative Musik zur Gesamtmusik, sehe ich aber einen RĂŒckschritt. Es wird mehr MĂŒll produziert, die Perlen zu finden ist nicht einfach (da nur der Mist promoted wird).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben