Se tu m'ami ist noch nicht so arg hoch, das sollte ein richtiger Sopran an sich wirklich locker hinkriegen. FĂŒr mein Empfinden ist das eher fĂŒr tiefere Mezzi
Habe es selber nie gesungen, es aber gerade in meiner Arie antiche-Ausgabe gefunden. Und ja, ist nicht sehr hoch, oberster Ton, welcher ein paar Mal, aber nur als 16tel vorkommt, ein g''. Und gerade gesehen, im Netz ist was runterladbar, wo oben sogar nur bis f''. MĂŒsste also rein von der Höhe auch fĂŒr (hohen) Mezzo problemlos sein. Aber: wie und ob einem etwas liegt ist ja nicht nur abhĂ€ngig davon, wo der höchste Ton angesiedelt ist! Will da jetzt aber nicht wieder eine Stimmfachdiskussion lostreten whistle
Wie gesagt schnelle Wechsel gehen ĂŒberhaupt nicht
Meinst du mit "schnelle Wechsel" Koloraturen oder meinst du SprĂŒnge?
Jedenfalls, Koloraturen ĂŒbt man am besten zuerst nicht gleich mit Literatur, sondern mit Vokalisen (auf angenehme Silben) und dann gibt es auch bei Vaccai Ăbungen fĂŒr den Einstieg ins Singen von Koloratur. Wenn man dann eine gewisse GelĂ€ufigkeit erreicht hat, fallen einem auch die Koloraturen in den StĂŒcken leichter.
Und SprĂŒnge ĂŒben, finde ich, tut man eh zuerst am besten in Ăbungen und zuerst alles in einem Bereich wo beide Töne noch in einer angenehmen Lage liegen. Und wenn man spĂ€ter in der Literatur SprĂŒnge hat die Schwierigkeiten machen: zuerst nur auf Silben ĂŒben, es am Anfang etwas tiefer nehmen (sofern das Problem die Höhe ist) oder am besten gleich eine Ăbung drum herum kreieren (das nimmt auch etwas das GefĂŒhl der "GefĂ€hrlichkeit")
vielleicht ĂŒberfordert mich die klassische Gesangstechnik.
Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Es sei denn, du hörst absolut schief, triffst keinen Ton, bist sozusagen ein Brummer. Dann wĂŒrde es tatsĂ€chlich auch sehr schwierig, die Technik zu erlernen. Aber nachdem was du schreibst, nehme ich jetzt mal an, ist das bei dir nicht der Fall
Ansonsten kann jeder normal begabte Mensch, sofern er das auch wirklich will, bis zu einem gewissen Grad die klassische Technik erlernen. Ist keine Geheimwissenschaft sondern im Grunde nur gutes altes Handwerk. NatĂŒrlich reicht es nur bei den wenigsten zum wirklichen SĂ€nger (im Sinne von gutem Profi), dazu braucht es dann tatsĂ€chlich das passende Material, hervorragendes KörpergefĂŒhl, hohe MusikalitĂ€t... Aber auf ansprechendes Laien-Solisten-Niveau sollte es jeder bringen können, sofern er: a) den richtigen Lehrer hat und b) genĂŒgend Fleiss, Selbstdisziplin und HartnĂ€ckigkeit an den Tag legt.
Wie lange hast du eigentlich schon Unterricht?