Tremolo-Bar am Gewinde gebrochen - Steckt im Tremolo

  • Ersteller The Main Event
  • Erstellt am
The Main Event
The Main Event
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
28.07.10
Beiträge
2.527
Kekse
6.995
Ort
Niederösterreich
Hallo,

bei einer meiner Lieblingsgitarren ist mir leider ein sehr ärgerliches Missgeschick passiert. ;(
Ich wollte bei meiner OLP Silhouette vor dem Transport den Tremolo-Bar aus dem Tremolo rausschrauben und habe dabei anscheinend zu viel Kraft verwendet, dass das Gewinde innen gebrochen ist und jetzt drinnen steckt. Es steckt da jetzt ca. 0,5 cm unter der Oberfläche (siehe Bilder). Von der Unterseite des Tremolos kommt man leider auch nicht dazu.

20140615_094140[1].jpg20140615_094321[1].jpg 20140615_094443[1].jpg Hier sieht man noch einen "gesunden" Tremolo Bar (rechts/oben) und daneben den abgebrochenen. Fast schon am Anfag des Gewindes ist er ab.

Nun, wie bekomme ich das jetzt raus? Bzw. wäre mir fast lieber, ich kaufe mir ein neues, gutes Tremolo-System. Das gefällt mir eh nicht so. Hat jemand eine Idee?
 
Eigenschaft
 
Ich würde den Block abschrauben und schauen ob das abgebrochene Stück ohne die Grundplatte mit einer Spitzzange gedreht werden kann.

Ansonsten versuchen ob ein Bleistift mit Radiergummi hinten dran genug Haftreibung aufbringen kann um das Ding rauszudrehen.

Als letztes würde ich den Arm mit Kleber wieder anbringen herausdrehen und dann den Arm ersetzen.

Gute Trems gibt es hier:
http://abm-mueller.com
 
geh zum nächsten Schlosser und frag nach nem Totengräber (Linksausdreher).
 
Vielleicht lässt sich per Dremel ein Schlitz für den Schraubendreher einfräßen?

Ansonsten: achte beim Neukauf vor allem auf den Lochabstand der Schrauben. Das muss gleich sein.
Robig
 
Der Tip mit dem ABM Tremolo ist schon gut....Ob die Firma es zur Zeit liefern kann, ist nicht sicher. Dort wird gerade das Programm umgestellt... Wenn nicht, dann unbedingt das Diego Deluxe SC Tremolo.
Ist von der Verarbeitung sehr gut, mit Stahl Sustainblock und einer Schraube zur Verstellung der Gängigkeit des Trem Hebels. Auch der Preis ist fair. Die Lochabstände sollten gleich sein - aber besser ist die Kontrolle.
Du kannst die ja einmal messen und hier angeben. Ich habe solche hier im Lager und könnte vergleichen.
 
Ok danke für eure flotte Hilfe! :)

Hab etwas herumgefuchtelt, aber ich bin zu der Entscheidung gekommen mir ein neues Tremolo zu kaufen.....

@murli: Langsam, langsam. Was soll ich messer? Den Abstand dieser 6 Schrauben? Von mitte zu mitte oder von ende des lochs bis anfang des nächsten loches?
 
Der Totengräber ist die mit Abstand besteLösung. Habe bei meinem Motorrad schon mehrfache abgebrochene Schrauben aus ihren Gewinden gedreht.
 
Ok danke für eure flotte Hilfe! :)

Hab etwas herumgefuchtelt, aber ich bin zu der Entscheidung gekommen mir ein neues Tremolo zu kaufen.....

@murli: Langsam, langsam. Was soll ich messer? Den Abstand dieser 6 Schrauben? Von mitte zu mitte oder von ende des lochs bis anfang des nächsten loches?


Hallo, die Abstände der 6 Löcher sind normal Standard, nur gibt es einige Billigteile, die etwas enger zusammenstehende Löcher haben. Es genügt den Abstand vom ersten bis zum letzten Loch zu wissen. Dann kann man sagen ob es Standard ist oder nicht.
 
Ich würde nur den Block abschrauben und durch einen Besseren ersetzen.
 
Ich würde nur den Block abschrauben und durch einen Besseren ersetzen.

Wie es aussieht ist es ein Günstigteil, mit anderen Abständen der Befestigungslöcher. Für solche Teile gibt es meines Wissens keine Besseren...Es würde mich sehr wundern, wenn die guten Sustainblöcke die gleichen Bohrungen zur Befestigung haben. Ich habe hier im Lager verschiedeneQualitäts Trems und etliche (ausgetauschte) Günstig Trems, bisher passte dort NICHTS.... Leider.
 
Scheisse. Und warum passen die normalen Tremolos nicht? Würden die Schrauben dann quasi zu viel Platz haben mit den vergrößerten Löchern?
 
Scheisse. Und warum passen die normalen Tremolos nicht? Würden die Schrauben dann quasi zu viel Platz haben mit den vergrößerten Löchern?

Scheisse sagt man nicht - davon geht die Bildung in den A....h! :whistle:

Die "normalen" Trems passen nicht, weil die Bohrungen an anderer Stelle sitzen, enger zusammen. Da müssten die Löcher im Korpus verschlossen und neue gebohrt werden. Und das Wilkinson mit einem Rundloch und 5 Langlöchern, da müsste die eine Schraube in die äußerste Bohrung geschraubt werden, welche ja weiter zur Mitte sitzt, weil enger, dabei ist dann das Spacing evtl. in Frage gestellt - das Trem sitzt dann zu weit nach Rechts und die E1 Saite läuft zu sehr am Rand vom Hals.
Aber ich habe einmal ein Göldo Trem verwendet, ein PRS Style, ich meine mich erinnern zu können, das dort die Löcher bei einer normalen Strat auch nicht passten - werde mich morgen einmal schlau machen und Posten...
 
Ach, da kenn ich noch viel schlimmere Fäkalausdrücke. :)

Verstehe, danke. Das ist ja sehr ärgerlich.... Die Gitarre hat mich gebraucht 80 Euro gekostet. Alle 3 PU aufgewertet (Dimarzio und Seymour Duncan) und mittlerweile spiele ich sie so gerne wie meine Music Man JP13. :) Knapp 3000 Euro Unterschied. Deswegen wäre es mir um den Tremolo schon sehr leid... ;(
 
Wieso schraubst Du nicht den Block ab und nimmst einen Tremel und flext durch den Block in das abgebrochene Gewindeteil. Das drehst Du dann mit einem Schlitzschraubendreher raus. Der Block ist bei so einer Geizistg... Gitarre nicht aus Stahl oder Messing, sondern aus Zink- oder sonstwie Druckguss und dadurch sehr weich. Da sollte das mit dem Tremel gut gehen. Oder nimm statt einem Tremel eine Standbohrmaschine und bau die Trennscheibe vom Tremel dort ein, lass die Maschine laufen und führe den in einen Maschineschraubstock eingespannten Tremblock an der Trennscheibe vorbei. Aus der Hand heraus würde ich das nicht machen. Alternativ nimm eine Stahlsäge und säge einen Schlitz.

Gruß

Boisdelac
 
oder nen totengraeber.
 
Naja, auch wenn ich das Teil rausdrehe, das Tremolo bleibt schlecht und unbenutzbar. :(
 
oder nen totengraeber.

Der Linksausdreher ist bei zu kleinen Gewinden nicht so brauchbar. Weil das Teil welches in die Bohrung reingeschraubt wird das geringe Restmaterial (die dann noch dünne Wandung) auseinanderdrückt.
Ist auch in diversen Userblogs oder Foren zu lesen.

- - - aktualisiert - - -

Wieso schraubst Du nicht den Block ab und nimmst einen Tremel und flext durch den Block in das abgebrochene Gewindeteil. Das drehst Du dann mit einem Schlitzschraubendreher raus. Der Block ist bei so einer Geizistg... Gitarre nicht aus Stahl oder Messing, sondern aus Zink- oder sonstwie Druckguss und dadurch sehr weich. Da sollte das mit dem Tremel gut gehen. Oder nimm statt einem Tremel eine Standbohrmaschine und bau die Trennscheibe vom Tremel dort ein, lass die Maschine laufen und führe den in einen Maschineschraubstock eingespannten Tremblock an der Trennscheibe vorbei. Aus der Hand heraus würde ich das nicht machen. Alternativ nimm eine Stahlsäge und säge einen Schlitz.

Gruß

Boisdelac

Nicht jeder Gitarist hat einen DREMEL ( so heißt das Gerät) in seiner Werkstatt. Auch keine Proxon. Ein ähnliches Teil.
 
Hallo,

Du schreibst, dass Du die Gitarre so gerne spielst wie Deine Teuergitarre. Dann "lohnt" sich für Dich der Aufwand, ein neues Tremolo anzupassen sicherlich, auch wenn die Gitarre so billig war.

Wenn Du es Dir selbst nicht zutraust, such Dir wen, der holzhandwerklich geschickt ist und Dir hilft. Murle hat den Ablauf ja schon beschrieben. Es können nach andere (beherrschbare) Problemchen dabei auftauchen: Block zu lang, irgenwas schleift irgendwo ... Wichtigster Punkt für Dich beim Neukauf eines Tremolos ist der Saitenabstand: Der muss so sein wie vorher.

Ein "schlechtes" Tremolo kann aber auch andere Gründe haben, aber das ist ein anderes Thema ...

Viel Erfolg
Uwe.s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach, da kenn ich noch viel schlimmere Fäkalausdrücke. :)

Verstehe, danke. Das ist ja sehr ärgerlich.... Die Gitarre hat mich gebraucht 80 Euro gekostet. Alle 3 PU aufgewertet (Dimarzio und Seymour Duncan) und mittlerweile spiele ich sie so gerne wie meine Music Man JP13. :) Knapp 3000 Euro Unterschied. Deswegen wäre es mir um den Tremolo schon sehr leid... ;(

Hallo, meine "Nachforschungen" haben ergeben: Das PRS Style Trem von Göldo /Rockinger hat Schraubenabstand von 52mm, und sollte deshalb passen! Ist aber zur Zeit bei Göldo ausverkauft....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Cadfael
Antworten
18
Aufrufe
14K
humbletone
humbletone
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben