2x12" mit Greenbacks kann man ja auch selbst bestücken
ja das ist ja kein Problem. Aber finde mal ein ordentlich gebautes Gehäuse. Die TubeTown Dinger sind relativ gut. Auch son Engl Gehäuse geht mir schon sehr ab, aber die haben die falschen Speaker drin und das wärs mir nicht wert die Dinger zu tauschen

Zum anderen, müsste ich noch dazu sagen, dass ich meine 4x12er nicht verkaufen will; die liegt mir schon iwie am Herz
Ich nutze mit meinem 50-Watt JCM 800 nen TAD Silencer und das Teil lohnt sich definitiv, auch wenn der Preis happig ist!
Der Preis ist in Ordnung. Steht preislich ähnlich mit meiner vorgeschlagenen Koch Loadbox und in Tests geben sie sich nicht viel. Aber wenn ich mich zwischen den zwei entscheiden sollte, dann würde ich eher zur Koch greifen, weil da einfach kein Poti noch im Signalweg ist und man da über die Klinkenbuchse mit weniger Verlust zur Box rausgehen kann.
viele "Techs" wissen da eh net so genau, was sie tun...meine Erfahrung [Von wegen: Das Mikro muss genau in die Mitte der Box zielen...]
Ohja das habe ich auch schon durch. Fast jedes mal kann ich das selber mikrofonieren, weil das sonst kein Mensch hinbekommt. Und sowas darf sich Tontechniker nennen...
Ich arbeite mittlerweile auch mit den Clearsonic-Shields und die FOHs sind dankbar! Wohlgemerkt zusätzlich zum Attenuator...
Ja das wäre eigentlich so das Optimum. Aber ich hatte halt nicht vor 700-800 € auszugeben, nur damit die anderen keine Ohrenschmerzen haben, weils alles Flaschen sind, die keine Lautstärke ertragen (inklusive FOH)
Rock´n´Roll war halt eben füher härter. Heutzutage gibts da Lautstärkeregelungen...und wir spielen als Band mit In-Ears.
Find ich alles ziemlich lächerlich. Sind doch alles Pu**ys geworden. Früher haste dirs Gehirn weggeblasen und heute kommt jemand mit nem Schalldruckmessgerät davor und sagt dir, dass 85 dB zu laut sind und die Leute das nicht vertragen könnten und die PA kann das auch nicht und das Mikro geht kaputt usw... Jungejungejungejunge......
Wird er trotzdem nicht realistisch auf Zimmerlautstärke bringen....
Es geht ja auch nicht um Zimmerlautstärke. Meine aktuelle Zimmerlautstärke liegt bei fast 100 dB und das ist auch prinzipiell ok so, wenns halt nicht so ins Ohr dröhnen würde. Macht daheim bei um die 4 oder 5 Stunden spielen manchmal nicht ganz so viel Spaß (da dreht man dann runter, dann klingts kacke und dann hab ich kein Bock mehr

).
Im Probenraum heulen die halt immer rum und die FOHs auf den Auftritten auch. Ich müsste halt flexibel sein, am Besten ohne Klangeinbußen und so, dass man Lautstärke kontrollieren kann ohne die FOHs und meine Bandmitglieder zu verärgern. Mannmannmann ich weiß nicht, was ich davon nehmen soll
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Sry, Bassman_94, hab dein Post übersehen
allerdings keine 100 Watt Amps *hust*
ich auch nicht, ich hab 50 Watt
Amp soll leise so wie aufgerissen klingen
ja nicht unbedingt aufgerissen. Er klingt halt besser, wenn die Endstufe langsam anfängt zu arbeiten. Beim JVM hört man ja eh nicht allzu viel von der Endstufenarbeit
Das hält sich i.d.R. in Grenzen
Der Amp strahlt zu arg von der Bühne
Das auf jeden Fall. FOH sagt immer, dass man das den Leuten nicht zutrauen könnte (siehe vorigen Post)
Wenn dir die Grundlautstärke so passt, aber gerade die Höhen vor der Box arg beißen, kannst du wirklich mal (evt. auch nur bei den 2 oberen Speakern) Beamblocker versuchen bzw. einfach provisorisch zum Test mal Bierdeckel auf die Frontbespannung vor die Kalotte (also vor jede Kalotte einen Deckel) tapen.
Naja weiß nicht, sieht mir irgendwie falsch aus

Ich glaube das ist der falsche Weg zum Ziel.
Tja, da hilft entweder ein schwungvolles nach-links-Husten des Masterreglers bei gleichzetiger Abmikrofonierung + Monitor, ein Umpositionieren des Amps (z.B. an die Seite der Bühne, sodass er quasi um 90 Grad gedreht zur vorderen Bühnenkante steht) oder tatsächlich so eine Plexiglas-Wand
Schwungvolles rumdrehen nach links des MV will ich nicht mehr. Der steht jetzt auf ca. 4 bzw. 5 von 10. Grade an dem Punkt wo die Endstufe mitarbeitet. Wenn ich weiterrunter drehe, dann schläft mir die Endstufe wieder ein...

Und das mit 90 Grad haben wir auch schon probiert. Da hat die ganze Band die volle Suppe mitbekommen außer ich. Ich stand nämlich genau außerhalb des Schallkegels und volle Möhre im Beam. Ich fand meinen Sound aus meiner Sicht so schrecklich bei dem Auftritt

Naja, und den anderen wars halt zu laut..
"Ich konnte mich gar nicht hören beim singen
"
Alternativ könntest du auch die Box unterm Amp um 180 Grad drehen, sodass die Speaker quasi "von der Band weg" strahlen. Kann fürs Proben schon gut sein (insofern die Box dann nicht mit der Schallwand direkt vor ner Wand steht, sondern da noch etwas Luft ist), wird so auch von namhaften Band live gemacht
Hab ich auch schon überlegt. Das doofe an der Sache ist, dass ich mich nicht mehr richtig höre und nicht mit dem Amp arbeiten kann. Über Monitor ist das halt nicht das selbe. Naja und Sportfreunde Stiller und Konsorten ist ja eigentlich nur
Haudrauf-Gitarre. Ist halt nicht meins
Aber ernsthaft: Zuhause kann man auch einfach leiser drehen
Wärs so einfach... Bin halt mega ein Soundfetischist und bin immer mein Equipment am verändern. Habe jetzt grade erst 2 Gitarren gefunden, die ich nicht mehr hergeben will. Naja beim Amp bin ich noch auf der Suche. Und einfach leiser drehen is leider nicht bei jedem Amp. Beim JVM gehts halt prinzipiell gut, aber es klingt irgendwann auch wie ausgesch*ssen
