Ich glaube diesen Sound und dieses Feeling, mit derartigen Vibrations,
den holt man so aus einem perfekten hochwertigen modernen neuen Akkordeon nicht in der Art raus.
Hmmmm ...
... Das kann man jetzt so oder so sehen.
Grad vorhin hab ich grad mal wieder meine alte Verdi angespielt, nachdem ich ein paar Kleinigkeiten beseitigt hatte ( Eine Zunge sprach nicht an und eine andere hat geklirrt)- Ja doch da kam schon ein Feeling auf...So im Bereich der Nackenhaare, die sich langsam aber sicher aufgestellt hatten...Obwohl die eigentlich einigermaßen gestimmt ist, würd ich den Klang doch als leicht "schräg " bezeichnen. Also da würd ichs definitiv nicht unterschreiben das mit der "Attitude".
Und weil ich eh grad am Zusammentragen meines Bestandes bin, hab ich dann anschließend auch noch gleich mal wieder meine olle Tango IIIM gespielt. Die ist mir dann schon gleich wesentlich besser reingelaufen. Allerdings ist die dann immerhin schon aus den "50-ern" während die Verdi noch aus den "40-ern" ist. Zwar sind die auch unterschiedlich gestimmt, die Verdi mit "normalem" Tremolo, die Tango komplett ohne, aber trotzdem - der Gesamtklang der Tango gefällt mir, den der Verdi mag ich nicht wirklich.
Mit steril von wegen gestimmt und so kanns eher nichts zu tun haben, denn die Tango ist vor ca. zwei Jahren überholt und gestimmt worden. Die Verdi erhielt die letzte Nachstimmung vor 3 Jahren (und wurde vor ca. 10 bis 12 jahren überholt).
Wenn man so sagen darf : hier also Punktsieg für die jüngere Tango!
Und auch wenn man die Oberklasse betrachtet, bin ich nicht eindeutig auf der Seite der älteren.
-> Meine Kindergola (Bj.61) hat einen unschlagbaren 16´ Chor. Der, so würde ich sagen, ist "amtlich" Da kommt so schnell nix ran! Da kann meine Meistergola (Bj.79) nicht mithalten - aber die hat dafür ein paar andere Register, da hat die "kleine" keine Chance. Und wenn ich schau, welche ich über die Woche verteilt eher spiele, dann spiele ich eigentlich die meiste Zeit auf der neueren. Gut, die hat auch noch MIII , aber auch unabhängig davon hat die Kombinationen, die finde ich einfach saugut.
Nun weiß ich nicht, ab wann du von "neueren" Akkordeon sprichst - für mich ist Baujahr 79 schon ziemlich neu...und ich möchte ganz sicher nicht behaupten, dass ich den Klang austauschbar oder gar beliebig finde. Zumindest was die Gola betriffft, die hat finde ich sehr wohl ihren eigenen Charakter. Oder die Jupiter von Klangbutter. Die ist m.M.n sowas von eigenem Charakter und bemerkenswert. Die ist sicherlich auch nicht Mainstream.
Oder wenn wir im "normalen" Preisrahmen bleiben - Spiel mal eine Poeta an! Die ist auch ganz eigen vom Klang und Charakter.
Von daher finde ich , dass zumindest in der gehobenen bis Oberklasse schon eine ganze Menge an eigenständigen Charakteren bei den Akkordeons existieren - auch bei den Neuen und ganz Neuen. Die Einfacheren Instrumente kenn ich da jetzt ehrlich gesagt nicht so gut, dass ich mir einbilde eine Meinung bilden zu können - da weiß ich s also nicht, aber was die "besseren" angeht, also ich finde, da gibts sehr wohl sehr eigenständige Charaktere im Klang bei den Akkordeons. Von der Art, wie se sich spielen lassen mal gar nicht zu reden.
Vielleicht bin ich da auch eher der Exot , was den klanglichen Geschmack angeht, denn die allgemeine Meinung lautet ja auch: Die alten Golas sind die besten und die neueren kannste vergessen. Da bin ich ja schon nicht "Mainstream" mit meiner Ansicht.
Und auch bei den Morinos mag ich die N Serie lieber als die ältere und legendäre M Serie und speziell bei den Morinos mag ich auch die ganz neuen ... auch da scheine ich eher mit meiner Meinung ein Exot zu sein.
Drum bin zumindest ich der Ansicht, dass die Akkordeons mitunter recht deulich anders sind, möchte dies allerdings nicht am Baujahr festmachen. Und ich habe im Laufe der Zeit und auf etlichen Treffen feststellen dürfen, dass es etwas sehr individuelles ist, was wem gefällt und was nicht. Bin aber bis heute nicht dahinter gekommen was es jeweils ist, oder was "
der" Akkordeonklang sein könnte.
Wobei es mir persönlich schon völlig ausreicht, dass ich ziemlich sicher weiß, dass ich
meinen Akkordeonklang gefunden habe
