Kaufberatung Drum-Set, Budget ca. 1.500€

  • Ersteller Horst508
  • Erstellt am

GefÀllt mir leider nicht so :) Bei nem Neukauf kann man sich ja die Optik aussuchen.

Habe jetzt das Pearl BCX (20x18 - 12x9 - 10x8 - 14x14 - 14 x 6,5) in Lava Bubinga bezahlt. Die Bestellung an Thomann mit der Hardware ging auch raus.
Sind in Summe dann 2060€. Mal sehn ob ich mit den doch recht gĂŒnstigen Becken zufrieden bin, oder doch noch mehr investieren muss.

Jetzt fehlen noch ein Mic-Set, Kabel und StÀnder/Clips. :D
 
Das mal zum Thema Hobbydrummer :D
Da ist wohl jemand sneaky auf dem Weg zum Studiodrummer fĂŒr verschiedene Platten :m_drummer:
Aber du wirst deine Entscheidung wahrscheinlich nicht bereuen. Und wenns ĂŒber dem Budget liegt: Na und? Die Bude hĂ€lt ein Leben lang. Du wirst dich freuen wie ein Bagger, sag ich dir.
 
Mal sehn ob ich mit den doch recht gĂŒnstigen Becken zufrieden bin, oder doch noch mehr investieren muss.

Dass teurer bei Becken gleich besser bedeutet, stimmt so nicht mehr. Die großen lassen sich ihren Namen (zu) teuer bezahlen. Manche Hersteller stecken Unsummen in Werbung und Marketing, das muss der Endkunde auch bezahlen.
Ok, es wird auch in Entwicklung gesteckt, allerdings kann man schon nach dem Sinn fragen, wenn es z. B. bei einem Hersteller 3 annÀhernd gleiche Serien gibt, die sich nur durch den Namen unterscheiden.
Da wĂŒrde es ein kompaktere Produktpalette auch tun. Die Kosten fĂŒr Entwicklung zahlt natĂŒrlich wieder der Endkunde.

Die Anschaffung eines neuen Sets verschlingt schon eine Stange Geld, wenn es sinnvoll investiert wird, zahlt es sich aus.

Mein altes Set (ein Mapex Mars) ist jetzt ziemlich genau 20 Jahre alt. Ich habe es vor 2 Jahren noch mal aufgehĂŒbscht (neue Folie), jetzt steht es im Proberaum und sollte noch mal 20 Jahre halten.

Bei guter Pflege hÀlt ein Drumset ein Leben lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
GlĂŒckwunsch zum Set... Viel Spaß damit. Und wenn du bei nem Set schon mit dem Budget haderst, warte ab, was Recording kosten kann... Da ist der Setkauf eine nette Nebenepisode...
Ich wĂŒrde versuchen die passenden Toms zeitnah zu bekommen, denn je lĂ€nger eine Serie ausgelaufen ist umso schwerer ist es an ein 8" oder ein 16" Tom zu kommen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
GlĂŒckwunsch zum Set... Viel Spaß damit. Und wenn du bei nem Set schon mit dem Budget haderst, warte ab, was Recording kosten kann... Da ist der Setkauf eine nette Nebenepisode...
Ich wĂŒrde versuchen die passenden Toms zeitnah zu bekommen, denn je lĂ€nger eine Serie ausgelaufen ist umso schwerer ist es an ein 8" oder ein 16" Tom zu kommen...

Ja stimmt. Die Einzelpreise fĂŒr die Toms sind aber entsprechend hoch (Nachbestellung 16x16: 500€), ich werde wohl mit meinem Setup so erstmal zufrieden sein. Muss man ja auch alles schleppen.
Ich hatte ja kein "Budget", die oberste Preisgrenze waren ca. 3000€. Von daher bin ich zufrieden, und glaube auch nicht dass das ein schlechter Deal ist. Das BCX ist ja ohnehin schon sehr gĂŒnstig, durch die Restpostenersparnis von ca. 250€ (Snare + Set reduziert) nochmal. Die grĂ¶ĂŸte Einsparung kommt dann natĂŒrlich bei der billigeren Hardware.

BezĂŒglich Recording hast du natĂŒrlich recht... hier möchte ich aber auch keine Unsummen investieren. Es geht mir um Live-Abnahme + Demo-Aufnahmen. FĂŒr professionelle Aufnahmen im Studio werde ich kein Geld in Equipment stecken. In der Regel haben die Studios ja sehr hochwertiges Equipment dafĂŒr. Ich hoffe fĂŒr 400-500€ Mics (Snare, 3 Toms, 2 OH, 1 BD), StĂ€nder, Halteclips + Kabel zu bekommen.. :)
 
Ich hoffe fĂŒr 400-500€ Mics (Snare, 3 Toms, 2 OH, 1 BD), StĂ€nder, Halteclips + Kabel zu bekommen.. :)

Interface und Raumakustik bitte nicht vergessen!



Die grĂ¶ĂŸte Einsparung kommt dann natĂŒrlich bei der billigeren Hardware.

WĂ€re Pearl's eigene 800 Series so viel teurer gewesen gegenĂŒber dier Millienum Pro? :gruebel:


:nix:
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
wenn es z. B. bei einem Hersteller 3 annÀhernd gleiche Serien gibt, die sich nur durch den Namen unterscheiden.
Da wĂŒrde es ein kompaktere Produktpalette auch tun.


*hust* Paiste *Hust* Sortimentsverkleinerung *Hust* :redface:



Manche Hersteller stecken Unsummen in Werbung und Marketing

...gut immerhin diesen Punkt kann ich den BrĂŒdern Paiste schlecht ankreiden! ;-)
...sie sind eigentlich angenehm dezent...
 
WĂ€re Pearl's eigene 800 Series so viel teurer gewesen gegenĂŒber dier Millienum Pro?

Als Hardware-Paket wohl eher nicht. Die FuMa hĂ€tte man fĂŒr einen Fuffi verkaufen können und hĂ€tte fĂŒr etwas mehr als 250€ eine gute Hardware.

*hust* Paiste *Hust* Sortimentsverkleinerung *Hust*
Bei deren Sortimentspolitik bin ich schon seit Jahren ausgestiegen. Manche Modellumstellungen erschienen mir nicht wirklich sinnvoll.

Die Preise einiger Serien kann ich auch nicht nachvollziehen. Z. B. klingt die Rude Serie meiner Meinung schlecht und der Arbeitsaufwand fĂŒr diese nichtabgedrehten Teller dĂŒrfte sich auch in Grenzen halten. Der aufgerufene Preis ist ein Witz. SoundmĂ€ĂŸig finde ich die PST7 eine Klasse besser und die kosten die HĂ€lfte.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei deren Sortimentspolitik bin ich schon seit Jahren ausgestiegen. Manche Modellumstellungen erschienen mir nicht wirklich sinnvoll.


...ich habe mir sagen lassen, in den 70ern muss das noch sehr einfach ĂŒberschaubar gewesen sein:
  • "Die Blauen" fĂŒr die Jazzer (Formula 602 Serie)
  • "die Roten" fĂŒr die Rocker... (2002, natĂŒrlich)
  • ...und fĂŒr "die Einsteiger" gab's "die GrĂŒnen" (die Serien 404 und 505)


...muss eine schöne Zeit gewesen sein! :)




Heute hat man dort knapp ein Dutzend Einsteiger-Serien, welche sich - diesen Eindruck von dir werde auch ich nicht los - kaum voneinander unterscheiden ...und trotzdem noch keine bezahlbaren Jazz/dunklen/tĂŒrkischen Modelle. :mad:

Quo vadis, schweizer Traditions-Beckenhersteller? :(
 
Hallo zusammen :)

es war ja ein paar Tage etwas ruhiger hier, möchte mein Anliegen aber gebĂŒhrend abschließen :)
Spielt sich super, muss noch ein bisschen besser gestimmt werden und ein Loch in die Bassdrum.

20 Zoll war defintiv die richtige Entscheidung. Die GrĂ¶ĂŸe passt super :)

Danke fĂŒr euren Input und UnterstĂŒtzung!

Anbei noch ein Foto vom ersten Gig =)
 

AnhÀnge

  • DSC_1331.jpg
    DSC_1331.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 220
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hammerfinsih :great:
 
GefÀllt mir sehr. Freut mich, dass du jetzt ein Sahne Set hast :)
 
Das sieht wirklich sehr schön aus.... Da komme ich als Yamaha-Fan schon sehr ins GrĂŒbeln, warum die nicht auch so nen Finish anbieten...
 
Das Finish ist echt sehr edel. Erinnert mich an ein Sonor Prolite - das kostet allerdings das Doppelte.

Das einzige, was mich am Bild etwas stört, ist die Anordnung der Crashes. Die hÀngen schon recht hoch. Da besteht halt immer die Gefahr, dass man eher auf die Kante schlÀgt und das mögen die gar nicht und quittieren das mit kurzer Lebensdauer (Risse).
 
Das einzige, was mich am Bild etwas stört, ist die Anordnung der Crashes. Die hÀngen schon recht hoch. Da besteht halt immer die Gefahr, dass man eher auf die Kante schlÀgt und das mögen die gar nicht und quittieren das mit kurzer Lebensdauer (Risse).
Das stimmt, bei dem Aufbau muss man schon ein Riese sein um sie noch schön von oben zu treffen...
 
Stimmt ja, hab ich auch deutlich runtergesetzt nach dem ersten Song. Ist ne ganz schöne Umstellung von Bassdrum-Rosette zu Toms an den StĂ€ndern, da muss ich das aufbauen noch besser ĂŒben :)
 
Ist ne ganz schöne Umstellung von Bassdrum-Rosette zu Toms an den StĂ€ndern, da muss ich das aufbauen noch besser ĂŒben

Stimmt. Ich musste mich auch erst dran gewöhnen, da ich auch nur Sets mit BD-Rosette kannte.

Tipp: die Tomhalter eher gerade und die Multiklammern so weit runter wie es geht. Das bringt auch den Schwerpunkt nach unten und damit steht es stabiler.
Wenn möglich: Memoryklammern verwenden. Dauert zwar anfangs, bis man die richtige Spielposition findet. Hat man die aber mal gefunden, kann man die Dank dieser Klammern immer wieder so aufbauen.
 
Stimmt. Ich musste mich auch erst dran gewöhnen, da ich auch nur Sets mit BD-Rosette kannte.

Tipp: die Tomhalter eher gerade und die Multiklammern so weit runter wie es geht. Das bringt auch den Schwerpunkt nach unten und damit steht es stabiler.
Wenn möglich: Memoryklammern verwenden. Dauert zwar anfangs, bis man die richtige Spielposition findet. Hat man die aber mal gefunden, kann man die Dank dieser Klammern immer wieder so aufbauen.

Wie meinst du die Multiklammern gerade? So, dass die kurzem Tomarme quasi eine VerlÀngerung der Multiklammer sind? Oder wie bei mit auf dem Bild ein rechter Winkel? Ich habe in der Tat noch Schwierigkeiten, das ganze stabil aufzubauen. Vielleicht kannst du ein paar Bilder von deinem Aufbau schicken? :)
 
Vielleicht kannst du ein paar Bilder von deinem Aufbau schicken?

Leider ist mein Set zur Zeit schön in Cases verpackt. Man könnte es eh nicht wirklich vergleichen, da das Mapex Ball-and-Socket-System anders funktioniert als das Pearl-System.

Wenn ich richtig sehe, ist das bei der kleinen Tom aber kein rechter Winkel (Tomhalter Querrohr zu LÀngsrohr). Da hÀngt das Querrohr schon etwas nach unten. Wenn es genau rechtwinklig ist, wandert die Multiklammer automatisch nach unten.

Sieht dann etwa so aus:


Die Tripods darfst du ruhig noch etwas mehr spreizen, steht dann etwas stabiler. Wenn die Becken etwas runter kommen, geht der Schwerpunkt auch noch mal nach unten, was die StabilitÀt verbessert.

Gerade Tom- und Beckenposition ist bei diesem Aufbau anfangs etwas tricky. Die optimale Position sollte man sich mit wasserfestem Filzschreiber markieren.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
8
Aufrufe
1K
der dĂŒhrssen
der dĂŒhrssen
F
Antworten
14
Aufrufe
2K
trommelfrosch
trommelfrosch
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
druminator93
D
L
Antworten
1
Aufrufe
1K
Haensi
Haensi
F
Antworten
9
Aufrufe
2K
the555drummer99
T

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben