
molemi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.07.24
- Registriert
- 04.02.14
- Beiträge
- 66
- Kekse
- 8
An meinem Trace Eliott Velocette Twin (anscheinend baugleich mit Gibson Goldtone GA30RVS) kann ich den Effektweg zwischen parallel und seriell umschalten, feine Sache soweit, aber im parallelen Betrieb kann ich das Mischungsverhältnis nicht einstellen - wo bitte ist da der Sinn?
Leider ist nämlich das Mischungsverhältnis viel zu hoch eingestellt, ich kriege viel zu viel WET Signal und vor allem eine Menge unnötiges RAUSCHEN. Zwar nur mit dem Smartphone gemessen, aber beim Einschalten des Effektwegs rauscht es 15dB mehr. Die Effektgeräte sind ordentliche Dinger mit eigenen Puffern von Boss und TC, an denen liegt es nicht und ich habe auch nicht vergessen, an denen für den parallelen Effektbetrieb das Mischungsverhältnis auf nur WET einzustellen.
Ich will also das Mischungsverhältnis regelbar machen. Wenn ich mir den Schaltplan so anschaue scheint mir als würde das Mischungsverhältnis zwischen DRY und WET im linken Kanal über das Verhältnis der beiden Widerstände R64 (120k) und R65 (330k) eingestellt, das für den rechten Kanal (ja, ist eine echte Stereoendstufe) über das Widerstandsverhältnis R67 (120k) und R68 (330k). Spricht was dagegen je einen Trimmer mit 500k an Stelle von R64 und R67 einzulöten? Ich denke nicht dass ich die Trimmer ständig verändern muss, also muss auch kein Poti zusätzlich ins Gehäuse eingebaut werden...
Wäre dankbar für sachkundige Hinweise
:-J
Leider ist nämlich das Mischungsverhältnis viel zu hoch eingestellt, ich kriege viel zu viel WET Signal und vor allem eine Menge unnötiges RAUSCHEN. Zwar nur mit dem Smartphone gemessen, aber beim Einschalten des Effektwegs rauscht es 15dB mehr. Die Effektgeräte sind ordentliche Dinger mit eigenen Puffern von Boss und TC, an denen liegt es nicht und ich habe auch nicht vergessen, an denen für den parallelen Effektbetrieb das Mischungsverhältnis auf nur WET einzustellen.
Ich will also das Mischungsverhältnis regelbar machen. Wenn ich mir den Schaltplan so anschaue scheint mir als würde das Mischungsverhältnis zwischen DRY und WET im linken Kanal über das Verhältnis der beiden Widerstände R64 (120k) und R65 (330k) eingestellt, das für den rechten Kanal (ja, ist eine echte Stereoendstufe) über das Widerstandsverhältnis R67 (120k) und R68 (330k). Spricht was dagegen je einen Trimmer mit 500k an Stelle von R64 und R67 einzulöten? Ich denke nicht dass ich die Trimmer ständig verändern muss, also muss auch kein Poti zusätzlich ins Gehäuse eingebaut werden...
Wäre dankbar für sachkundige Hinweise
:-J
- Eigenschaft